Ich kann euch als Nautiker auf nem Kreuzfaher folgendes sagen, ohne genaue Zahlen zu nennen: 1. In der Frachtfahrt wird i.d.R. besser bezahlkt als in der Kreuzfahrt 2. Es gibt einen HeuerTarifvertrag, an dem man sich orientieren kann. Diese Zahlen beziehen sich auf ein sozialversicherungspflichtiges Angestelltenverhältnis - wobei 12 MOnate gezahlt wird. Die sich daraus ergebenden Jahreseinkommen liegen etwas über dem, was in der Kreuzgfahrt durchschnittliche gezahlt wird. bei den pben gegannten 15000- 20000 wäre ich alle SOrgen los -- ach wäre das herrlich - die Hälfte würde mir auch schon langen... :-) cheers

...zur Antwort

und sowas will Nautiker werden ???

...zur Antwort

Da muss ich dich leider enttäuschen, dein Ansatz is da falsch: Es ist nicht möglich, eine dichte für ein Objekt zu bestimmen, sondern nur für einen Stoff. Da aber ein SChiff nicht schwimmt, weil seine Dichte eine andere hat als das Wasser ( denn Stahl hat ja nun eine höhere Dichte), sondern durch die Form und damit der verdrängten Menge an Wasser, welche schwere ist als das eigengesicht des Schiffes. Im übertragenen Sinne könnte man auch mitder Dichte philosophieren, wenn man eine mittlere Dichte aus eingeschlossener Luft, den Stores und und dem SChiff entwickelt, ist aber nur Theorie und praktisch nicht rechenbar.

Zu dem Tiefgang, dieser kann nicht rechnerisch errechnet werden, da er von der Form des Unterwasserschiffes abhängt und je Nach Form und Wasserdichte eine Tiefertauchung stattfindet. Die Tiefertauchung ini Wasser verschiedener Dichte wird durch Versuche ermittelt und dann spezifisch für ein Schiff angegeben. Das heißt aber nicht, das dies bei einem anderen SChiff gleicher Tonnage genauso ist, da es von der  Form des Unterwasserschiffes abhängt.

 

Formuliere dein Rechenbeispiel so, dass du auf eine Mehrbeladung an Gewicht bei gleichem Tiefgang gleicher Verdrängung in Tonnen argumentierst .... Viel spaß beim grübeln.

...zur Antwort

brauchst fürs Praxissemester keinen Tankerschein und auch keinen advanced Fire fighting. genügt, wenn du den vor dem Ende des Studium machst, also bevor due als Off. einsteigst gruß

...zur Antwort

Was mein Vorredner sagt, ist richtig . Innerhalb von befriedeten Bezirken darf nicht gejagt werden - § 6 Bundesjagdgesetzt . Allerdings täuscht man sich bei dem Lärmpegel oft in der Entfernung - Auch wenn ein Schuss 500m entfernt fällt und kein Wald dazwischenist, meint man, man stünde neben an. Dazu kommt, da man den Geräuschpegel als Laie grundsätzlicher für niedriger hält - gerade große Kaliber sind unheimlich laut! gruß AUTSG

...zur Antwort

Nein, er gilt nicht überall. Er muss durch die national zuständige Behörde anerkannt werden und mindestdens mit dem nationalen Recht gleichwertig sein. Dass wiederum richtet sich nach den nationalen bestimmungen eines jeden EU-Landes, welche Jagdschiene anderer EU-Staaten es annerkennt. Ist einer Jagdschein eines EU - Landes in einem anderen annerkannt, so berechtig diese Tatsache zu Ausstellung eine nationalen Jagdscheines der angesuchten Behörde.

...zur Antwort

Leute, Dichte ist ja schön und gut, aber das SChlüsselwort hier ist Verdrängung:

Ein Körper schwimmt dann, wenn das Gewicht des von ihm beim Eintauchen verdrängte Wassers größer ist als sein eigenes Gewicht. Das ist bei einem Schiff stets der Fall.

Auch wenn dsa letztesndlich mit Dichte zusammenhängt - ist Dichte nicht ganz richtig.

...zur Antwort
Ich würde mit beiden statt mit Leitungswasser waschen, wenn ich jeweils die Möglichkeit hätte.
...zur Antwort

Das kommt darauf an, wohin !

...zur Antwort

genau so schauts aus. Kann ja nicht zurückkommen,w ennkein absender drauf steht. Aber er wir trotzdem zugestellt natürlich.

...zur Antwort

Noch so ein Schnellbesohlter stellt ausserdem fest, das die "Alten" schnellbesohlt im Umgang mit der Technik sind, vor allem der Fehlerbehebung von Computereinheiten sind ist und daher im Falle einer "Non-Conformity" im Elektronikbereich den Dampfer halbwegs still legen können... Da hilft ihnen auch 5 Jahre Erfahrung beim Rost kloppen nichts... wenn sich die angehängte Datei mit geänderten Anlaufbedingungen vom Agent nicht öffnen lässt, dann nutzt 2 Tage Spleißen auch nichts.

Aber ist schon richtig - diese Flugkapitäne sollten auch erst mal in der Flugzeugherstelulng arbieten und beim Wartungsteam... anschließend noch am besten ein paar Jahre Stewardess ...das die überhaupt so ein Flugzeug ordentlich bedienen können ... unglaublich ... ohne Stewardesserfahrung ....

...zur Antwort

Es ist umgekehrt. Beim Tauchen hast du einen Unterdruck im Ohr, da der Umgebungsdruck steigt und der in deinem Ohr "gleich bleibt" Da natürlich auch der Umgebungsdruck auf dein Ohr wirkt, wird dort die Luft kompremiert und füllt nur noch einen Teil des Volumnes aus, das im Ohr zur Verfügung steht. Damit entsthet also ein Unterdruck im Ohr, der durch einen Druckausgleich angepasst werden muss. Merke: Menge der kompriemierten Luft bei 1bar = Druck (Tauchtiefe) x ausgefülltes Volumen.

Tauchst du 10 meter teif und hast einen Ballon mit 1 l Volumen, der an der Oberflächje mit Luft gefüllt ist, so hat dieser auf 10 Meter etwa nur ein Volumen von 0,5l. In einem stabilen Behältnis entwicklet sich daraus ein Unterdruck, da die WÄnde nicht eingdrückt werden können.

...zur Antwort

Da gibts in Deutschland so gut wie nichts! AIDA ( aber ist ja nun italienisch- aber nach wie vor Sitz in Duetschland)mdann Hapag, Deilmann und Tui-Cruise (Ist aber joint venture mit Carnival und wird von den Amis bereedert- soweit ich weiß. Die großen sinid ansonsten holland-America Linie, Costa, Carnival Cruises,MSC, Princess Cruises.. aber das sind halt alle keine Deutschen. Ausserdem geben Reedereien genrell so gut wie keine Auskünftre an Aussenstehende. Genaue Zahlen geben die sicher net raus - würde mich wundern

...zur Antwort

Hängt vom Schiff bzw Boot ab. Segelschen brauchst du keine, wenn unter 20m , aber Sportbootführerscchien Binnen, wenn Motor über 5PS dran ist. Anmelden (Registrierung) hängt von der Länge des Schffes, bzw von der Motorleistung. Anemldeplicht für Binnesportscchiffe wird aber gerade gekippt (oder ist schon???) Und en Rein schreibt man mit H

...zur Antwort

Früher war dazu wohl dsa richtige deutsche Wort Matrose. Dieser Beruf wird aber nicht mehr ausgebildet, (Früher Matrosenbrief) Es gibt nun "bessere Matrosen" , dss sind heutzutage die sogenanten Schiffsmechaniker. Es gibt noch die englischen Bezeichnungen. Diese sind heute auch auf deutschen Schiffen durch die internationalität gebräuclich: Demncah sind alles "Arbeiter" "Hands" ( älterer englischer Begriff), heutzutage jedoch unterscheidet man an Deck zwischen OS ( Ordinary seaman) und der beförderten Stufe, dem AB ( Able Body), Angeführt werden diese vom Bootsmann, anschließend kommen die ersten Offiziersränge

...zur Antwort