Es ist alles viel unspektakulärer, als Du denkst. Betrachten wir mal das zugrunde liegende Phänomen: Die Heisenbergsche Unschärferelation.
Beispiel: Der Impuls und der Ort eines Elektrons können nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmt werden. Warum?
Wenn ich den Ort des Elektrons messen will, muss ich das Elektron irgendwie "sehen". Da ich ein Elektron nicht unter's Lichtmikroskop schnallen kann und dann eine grüne Kugel mit einem Minus drauf erkenne, muss ich eine andere Methode anwenden. Wir machen's kurz: Es gibt diverse Möglichkeiten.
Beispiel: Wir bestimmen den Ort des Elektrons durch positiv geladene Teilchen, die wir durch den Raum "schießen". In diesem Gedankenexperiment ist der Raum evakuiert, es befindet sich nur das Elektron darin. Wir nehmen auch an, dass es keine Gravitation gibt und keine äußeren Felder oder ähnliches. An irgendeiner Stelle im Raum werden die positiv geladenen Teilchen abgelenkt werden: Dort, wo sich das Elektron befindet. Die Ablenkung können wir detektieren und somit Rückschlüsse auf den Ort des Elektrons erhalten (Stichwort: Rutherfordscher Streuversuch).
Jetzt wollen wir aber gleichzeitig den Impuls des Elektrons bestimmen. Nun haben wir ein großes Problem. Denn nicht nur die positiven Ladungsträger wurden abgelenkt, sondern logischerweise auch das Elektron. Es hat durch die Wechselwirkung mit der Messapparatur (in diesem Fall den positiv geladenen Teilchen) einen Impuls erhalten, den es vorher nicht hatte.
Ergo: Wir können mit unserer Detektionsmethode zwar feststellen, wo sich das Elektron zum Zeitpunkt der Wechselwirkung befunden hat, haben aber jegliche Information über seinen Impuls verloren.
Nun kommt die Verallgemeinerung: Jeder Messvorgang funktioniert dadurch, dass irgendetwas mit dem, was wir ausmessen wollen, wechselwirkt. In Größenordnungen, wo der Wellencharakter von Teilchen relevant wird, verändern wir durch die mit dem Messvorgang zusammenhängende Wechselwirkung auf signifikante Art und Weise den Zustand unseres Messobjekts. Und genau das ist das Problem. Das steckt in der Heisenbergschen Unschärferelation (wenn man es mal sehr sehr anschaulich erklärt). Es hat nichts mit uns verborgenen Dimensionen zu tun, die wir mit dem Beobachten auf und zu machen :)