Nein kann man nicht so sehen. Punkt 1: Zivil nutzbares Uran hat einen Anreicherungsgrad von ein paar Prozent. Waffenfähiges Uran-235 braucht einen Anreicherungsgrad von über 90 Prozent. Außerdem dauert der Rückbau noch Jahre und die Brennstäbe wären für Jahrhunderte eingelagert wo sie auch, laut deiner Denkweise, angegriffen werden könnten. Folglich kann man das gleiche zu uns machen. Punkt 2: Die Reaktoren werden durch meterdicke beton, Metall und Blei Verkleidungen geschützt, die darauf ausgelegt sind Angriffen von Marschflugkörpern, Flugzeugen oder ähnliches standzuhalten.

...zur Antwort

Wir befinden uns nicht im Kalten Krieg. Sowas führt seit 1990 nicht mehr zu einem Atomkrieg.

...zur Antwort

Krieg bricht sicherlich nicht aus, allerdings würde Deutschland von der Weltgemeinschaft geächtet und massive Einbußen beim Handel hinnehmen ( die möglicherweise zu einen Kollaps der deutschen Wirtschaft führen könnte). was die US-Atomwaffen angeht so sind diese für uns ohne große umbaumaßnahmen unnütz. Da diese durch ein System blockiert sind, das nur nach Empfang eines Funkcodes, den der US-Präsident und US-Verteidigungsminister hat, "weggeschaltet" wird.

...zur Antwort

Demontieren ja. Aber ins all schießen wäre etwas riskant. In den USA stehen die Dinger im größtenteils im Mittleren Westen und der Zentralusa sowie auf U-Booten und auf Guam. In Russland sind sie in Murmansk, auf See, oder entlang der Südgrenze der Russischen Föderation stationiert. GB setzt nur auf U-Boote. Frankreich: Bordeaux und U-Boote. China: Zentralchina. Israel: Negev wüste

...zur Antwort

Atombomben detonieren im allgemeine in einer höhe von ein paar hundert Metern. Die Metro sollt durchaus genügen Schutz liefern um zu überleben, solange man nicht am Eingang steht.

...zur Antwort

Atomraketen sind schwer abzufangen, für jede Nation, aber Deutschland wär in der Lage sie abzufangen. Bei Bomben kann man nur das Transportflugzeug abfangen, wenn sie abgeworfen ist es schon zu spät.

...zur Antwort

Das ist ganz einfach und nicht mit Täuschkörpern und Attrappen (die sinnlos wären da die Lagerung der Atomwaffen teurer wäre als sie abzuschießen). Die einfache Antwort ist das dieser Raketen mit mehreren tausend km/h in die Erdatmosphäre eintauchen und dabei Teile verglühen. Das Problem ist aber das die meisten Abfangraketen infrarot gesteuert sind und sich der Hitzepunkt einer Raketen hinter dieser befindet und die Verglühenden Teile den Suchkopfverwirren. Des weiteren fliegt die ICBM so schnell das sie buchstäblich den Splittern der Abfangrakete davonfliegt. Wodurch sich die Wirkung der Abfangrakete nicht entfalten kann.

...zur Antwort

ja gibt es, schau mal hier: http://www.lietz-nordsee-internat.de/de/highschool/

...zur Antwort

in BaWü endet die am 15 Juli bis dahin müssen die Formulare eingereicht sein

...zur Antwort

ersten brauchst du ein Abitur. die Grundausbildung musst du eh machen egal was du wo machst. Du musst körperlich fit sein (auch über ein hervorragendes Sehen verfügen, was mich ausschließt :(), d.h. du musst 8G aushaltne., sowie sauerstoffmangel. Außerdem musst du in Stressituationen klar denken können. Du musst gut un mathe sein, weil du treibstoffmeng brechnest, die Flugroute, die verteilung der ladung usw. solltes du nicht in die enger auswahl kommen bittet man dir sicher eine alternative an.

...zur Antwort

Die temperatur die der urknall hate beträgt 10(hoch)27 grad celsius ( sorry kann leider keine Hochzahlen schreiben:)) Dies sollte dir in etwa ein maß der energie des urknalls verdeutlichen.

...zur Antwort

Also sie geht schon in den Zehntasunderbereich. Russland hat etwa 12 000, die USA etwa 9000, China weiß ich nicht aber schätzungsweise 1000, Indien Und pakistan kann ichnoch nicht mal schätzen. Dann haben Frankreich noch etwa 600 und Großbritannien etwa 500. Bei Israel geht man von einigen hundert aus.

...zur Antwort

so dumm ist sie sicherlich nicht, aber im kalten krieg hätte schon eine defekte maschine ausgreicht die welt zu vernichten. dennoch haben die nationen dann angst sich gegenseitig anzugreifen. (deswegen sprechen wir heute kein russisch.)

...zur Antwort