Hallo Lursch,
kurzgesagt hast du Recht. Allerdings ist deine Aussage etwas ungenau, weswegen es wohl zu Missverständnissen kommt.
Was die Lichtgeschwindigkeit angeht, so ist es für Teilchen mit Ruhemasse nicht möglich, diese zu erreichen, und zwar aufgrund ihrer Trägheit. Je näher sie der Lichtgeschwindigkeit kommen, desto mehr Energie wird benötigt, um sie weiter zu beschleunigen, was letztendlich dazu führt, unendlich viel Energie zu benötigen, um die Lichtgeschwindigkeit zu erreichen. Daneben gibt es natürlich noch die Photonen, welche keine Ruhemasse besitzen und sich daher grundsätzlich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen
Für Projektion, Quantenverschränkung und die Ausdehnung des Raumes gelten diese Einschränkungen jedoch nicht, da hier im Gegernsatz zu den zwei zuvor genannten Beispielen keine Informationsübertragung stattfindet. Deswegen ist es also durchaus nicht ungewöhnlich, dass sich der Raum mit Überlichtgeschwindigkeit ausdehnte und dies auch noch immer tut. Die schnellste Expansionsrate hatte es kurz nach dem Urknall, zur Zeit der kosmischen Inflation. Danach fiel die Rate ab, blieb über viele Millarden Jahre fast konstant, und begann in den letzten Milliarden Jahren (ich glaube es waren 2, bin mir aber nicht sicher, am besten mal Google bemühen), sich wieder zu beschleunigen.
Die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Universums wird übrigens durch den Hubble-Parameter definiert und beträgt derzeit ca 74 km pro Sekunde pro Megaparsec (3,26 Mio km).
MfG 89000