siehe : https://github.com/davidgfnet/whatsapp-purple/wiki ist allerdings in Englisch

...zur Antwort

Ändere doch das Passwort, aber nimm eins das man nicht erraten kann, und alles wird gut.

...zur Antwort

Hi, in der HTML Datei muss ein Link auf die CSS Datei gesetzt werden. Etwa so:

<link href="meine.css" rel="stylesheet" type="text/css">

Ob der Inhalt der CSS Datei in einer Zeile oder untereinander steht ist dem Browser egal. Nur Menschen können es dann besser lesen.

Eine gute Anleitung gibt es dort: http://de.selfhtml.org/css/index.htm

...zur Antwort

Kannst auch mal bei Heise Download gucken. http://www.heise.de/download/foto-grafik/bildbearbeitung-50000505082/?f=125s Ich verwende GIMP.

...zur Antwort

Hallo, wenn der Charakter etwas mit dem Sternzeichen zu tun hätte, dann hätte das mit Sicherheit messbare Auswirkungen auf entsprechende Populationsgruppen. Beispiele: Wenn Menschen eines bestimmten Sternzeichens besonders furchtlos und draufgängerisch wären, dann würde diese Gruppe überproportional in Gefängnissen anzutreffen sein. Dito mit Versicherungstarifen. Die Versicherungen berechnen sehr genau welche Schadensummen durch eine bestimmte Gruppe verursacht werden und kalkulieren ihre Tarife entsprechend. So wird nach Alter, Beruf, Geschlecht, Wohnort und allen möglichen Risiken unterschieden. Aber nicht nach Sternzeichen!

Schönen Tag

...zur Antwort

Guck dir mal den Kosinussatz an. Den musst du nach dem Winkel alpha umstellen. http://de.wikipedia.org/wiki/Kosinussatz

...zur Antwort

Decke deine Tastatur mit einer Folie ab, wenn du sie nicht benutzt.

Ein Kollege hat mal alle Tasten rausgeklippst und in die Spülmaschine gelegt. Danach musste er die Tasten natürlich wieder einsortieren. War ein arges Gefummel aber die Tasten waren vor dem Spülgang auch ziemlich versifft. Es hat funktioniert, aber sonst hat das keiner nachgemacht. Die Tastatur enthält Elektronik, die darf natürlich auf keinen Fall in die Spülmaschine!!

...zur Antwort

Admins können alles sehen, was auf der Platte aufgezeichnet wird!

Also auch die Logfiles vom Internetbrowser. Historie der zuletzt aufgerufenen Programme und ausgeführten Kommandos. Dazu muss man nix installieren, das Betriebssystem zeichnet schon von sich aus alles mögliche mit. Man muss nur wissen, wo das Zeug steht. In der Regel sind diese Logdateien versteckt.

...zur Antwort

siehe das Gedankenexperiment auf http://www.gutefrage.net/frage/wenn-man-sich-im-regen-schneller-vorwaerts-bewegt-wird-man-dann-weniger-nass

...zur Antwort

Ich mache dazu mal ein vereinfachtes Gedankenexperiment mit wenig Formeln.

  1. Den Läufer ersetze ich durch einen Quader mit 1x1m Oberfläche und 2m Höhe
  2. Die Strecke vom Start bis zum Ziel ist 1km und in 1000 1m lange Felder unterteilt
  3. Der Regen fällt konstant mit einer Geschwindigkeit von 6m/s und einer Menge von 1l/m²s

Die Fallgeschwindigkeit ist übrigens realistisch, aber 1l/m²s wäre sauviel!

Die Wassermenge die auf den Quader regnet besteht aus 2 Komponenten.

Die erste Komponente ist die Menge, die auf die Oberfläche regnet. Die ist 1l/s, egal auf welchen Feld der Strecke er steht oder ob er sich bewegt.

Die zweite Komponente ist interessanter. Der Quader rückt in einer Sekunde auf das nächste Feld. Das entspricht übrigens 3,6km/h, also langsames gehen. Dabei sammelt er das Wasser in seiner Bewegungsrichtung, das in dieser Sekunde auf den Boden gefallen wäre. Wegen der Fallgeschwindigkeit von 6m/s verteilt sich der eine Liter Wasser, der auf diese Fläche regnet, auf eine Höhe von 6m. Der 2m hohe Quader sammelt also 1l/6m/s (Fallgeschw.) * 2m (Quaderhöhe) = 0,33l/s in Bewegungsrichtung. Bewegt sich der Quader doppelt so schnell, sammelt er bereits 0,66l/s. Man sammelt also mehr Wasser, je schneller man sich bewegt.

Anders verhält es sich mit der absoluten Menge Wasser die der Quader zwischen Start und Ziel einfängt.

Von der ersten Komponente des Regens sammelt der Quader 1000l wenn er sich mit 1m/s bewegt. Aber nur noch 500l wenn er sich mit 2m/s bewegt, weil er das Ziel in der halben Zeit erreicht.

Von der zweiten Komponente des Regens sammelt der Quader 333l wenn er sich mit 1m/s bewegt. Wenn er sich doppelt so schnell bewegt, fängt er zwar 0,66l/s, ist aber auch in der halben Zeit am Ziel. Also wieder 333l.

Wenn man beide Komponenten zusammenzählt, wird man also weniger Nass, wenn man sich schneller durch den Regen bewegt.

...zur Antwort

Ich mache dazu mal ein vereinfachtes Gedankenexperiment mit wenig Formeln.

  1. Den Läufer ersetze ich durch einen Quader mit 1x1m Oberfläche und 2m Höhe
  2. Die Strecke vom Start bis zum Ziel ist 1km und in 1000 1m lange Felder unterteilt
  3. Der Regen fällt konstant mit einer Geschwindigkeit von 6m/s und einer Menge von 1l/m²s

Die Fallgeschwindigkeit ist übrigens realistisch, aber 1l/m²s wäre sauviel!

Die Wassermenge die auf den Quader regnet besteht aus 2 Komponenten.

Die erste Komponente ist die Menge, die auf die Oberfläche regnet. Die ist 1l/s, egal auf welchen Feld der Strecke er steht oder ob er sich bewegt.

Die zweite Komponente ist interessanter. Der Quader rückt in einer Sekunde auf das nächste Feld. Das entspricht übrigens 3,6km/h, also langsames gehen. Dabei sammelt er das Wasser in seiner Bewegungsrichtung, das in dieser Sekunde auf den Boden gefallen wäre. Wegen der Fallgeschwindigkeit von 6m/s verteilt sich der eine Liter Wasser, der auf diese Fläche regnet, auf eine Höhe von 6m. Der 2m hohe Quader sammelt also 1l/6m/s (Fallgeschw.) * 2m (Quaderhöhe) = 0,33l/s in Bewegungsrichtung. Bewegt sich der Quader doppelt so schnell, sammelt er bereits 0,66l/s. Man sammelt also mehr Wasser, je schneller man sich bewegt.

Anders verhält es sich mit der absoluten Menge Wasser die der Quader zwischen Start und Ziel einfängt.

Von der ersten Komponente des Regens sammelt der Quader 1000l wenn er sich mit 1m/s bewegt. Aber nur noch 500l wenn er sich mit 2m/s bewegt, weil er das Ziel in der halben Zeit erreicht.

Von der zweiten Komponente des Regens sammelt der Quader 333l wenn er sich mit 1m/s bewegt. Wenn er sich doppelt so schnell bewegt, fängt er zwar 0,66l/s, ist aber auch in der halben Zeit am Ziel. Also wieder 333l.

Wenn man beide Komponenten zusammenzählt, wird man also weniger Nass, wenn man sich schneller durch den Regen bewegt.

...zur Antwort