ZDFzoom: Die Macht von Aldi, Edeka & Co.
...zur Antwort

Ja, du kannst weiter ein Mitglied der evangelischen Kirche auf dem Papier bleiben und gleichzetig Buddhistin sein. Wenn du nur formal in der evangelischen Kirche bist und weiterhin den Buddhismus praktizierst, dann bist du in Wahrheit eine Buddhistin, die wegen ihrer Familie noch in der Kirche ist.

...zur Antwort

Buddhismus ist eine Religion, die von dem historischen Buddha gegründet wurde. Heute ist sie vor allem in Ost- und Südostasien verbreitet. Berühmte buddhistische Mönche im Westen sind zB. Thich Nhat Hanh oder der Dalai Lama. Buddhisten glauben Samsara(=Kreislauf des Wiedergeburts), welches durch Karma(=Ursache und Wirkung des Handelns, Redens, und Denkens) ermöglicht wurde. Da wir im Samsara viel leiden, können wir den Achtfachen Pfad nehmen und streben nach dem Erwachen,damit wir nicht mehr zu leiden haben werden.

...zur Antwort

Beide haben ihren Ursprung auf dem indischen Subkontinent . Beide haben ähnliche Vokabular ( Karma, Dharma), ähnliche Praktiken (Meditation, Mantra), ähnliche Symbole ( Swastika: bei den Hindus zeigen diese Zeichen in die gleiche Richtung wie das Hakenkreuz; bei Buddhisten in die umgekehrte Richtung). Die Lehre sind für Nicht-Buddhisten und Nicht-Hinduisten sehr ähnlich.

...zur Antwort

Der Buddhismus lehnt die Existenz eines allmächtigen Gottes ab, der die welt erschafft und die Menschen in den Himmel holt, wenn diese Leute nur ihn verehrt. Der Buddhismus meint, dass jedeer Mensch Gott werden kann, wenn diese gute Taten macht. Gott im buddhistischen Sinne ist ein Lebewesen, welches sehr schön ist und sehr lange leben kann.

...zur Antwort

1. Grundinformation zu Islam ( wieviele Anhänger, wer ist der Gründer, grundlehre des Islams,etc.)                                                                                                                                                2. islam in deutschland ( anzahl der muslimen, herkunft dieser menschen, in welchen gebieten und städten ist der islam besonders verbreitet,etc.)

3. Grund für die vorurteile

4. auswirkung bei den betroffenen

5. was kann man dagegen tun

6. deine eigene meinung

7. Quellen

...zur Antwort

Diese Gebote gibt es bei den 5 Geboten des Buddhismus nicht: 1. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. 2. Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. 3. Du sollst den Tag des Herrn heiligen. 4. Du sollst Vater und Mutter ehren. (Welche Gebote gibt es bei den fünf buddh. geboten nicht ?)

Die 10 Gebote verbieten nicht den Genuss von Alkohol.( welche gebote gibt es im christentum nicht?)

Das Mordverbot bei Christen gilt nur bei Menschen, bei Buddhisten darf man auch keine Tiere töten. (Unterschied beim Mordverbot)

Bei Christen drückt die Einhaltung der Gebote den Wunsch aus,  mit Christus zu leben.                                                                                                                                                                                                       In der Bibel steht: „Du sollst dich nicht vor anderen Göttern niederwerfen und dich nicht verpflichten, ihnen zu dienen. Denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott: Bei denen, die mir Feind sind, verfolge ich die Schuld der Väter an den Söhnen, an der dritten und vierten Generation; bei denen, die mich lieben und auf meine Gebote achten, erweise ich Tausenden meine Huld.“D.h. wenn man nicht die Gebote hält, wird man vom Got bestraft. Außerdem kommt man nicht in den Himmel, wenn man den Geboten nicht folgt. (zweck von der einhaltung der 10 gebote)

Bei Buddhisten soll man die 5 Gebote respektieren, damit man keine schelchten Karmas bekommt. (zweck  von der einhalten der 5 Gebote)

Gemeinsamkeit: wenn man die Gebote beider Religionen hält, verletzt man den anderen nicht , sowohl materiell und körperlich als auch psychisch. Außerdem schafft man damit ein harmonisches Umfeld.

...zur Antwort

Mit Lamaismus meint man den Buddhismus, welcher v.a. in tibet in der mongolei verbreitet ist. Daneben gibt es noch zwei anderen buddhistischen Richtungen: die erste heißt Theravada, welche Anhänger v.a. in Thailand, Laos,etc. hat. Die zweite heißt Mahayana, welche in china, korea, japan und vietnam verbreitet ist.

Theravada hat die buddhistischen Schriften auf Pali. Der Heilsweg bei dieser Gruppe ist die Überwindung des Leidens durch Aufhebung der Leidensursachen Gier, Hass und Wahn mittels Tugend, Meditation und Erkenntnis.

Vajrayana hat die Tantra-Literatur als wichtige Quellen. Der Heilsweg ist die Erlösung durch Erfahrung der All-Identität und Erschließung des Absoluten im eigenen Innern mittels geheimer psychoaktiver Techniken.

Außerdem muss ich erwähnen, dass Lamaismus manchmal auch als ein Teil von Mahayana betrachtet wird. Die Mahayana -Richtung hat die Schriften auf Sanskrit.

Im Gegensatz zu Theravada hat Mahayana keine einheitliche Lehrtradition und Praxis.

...zur Antwort

Alkoholkonsum soll man als "getaufter" Buddhist vermeiden, aber zu Songkran wird halt Alkohol dazu getrunken

...zur Antwort

durch verbesserten mündlichen Noten kannst du deinen zeugnisnoten positv beeinflussen, die mündl. noten machen immerhin 40,50% der gesamtnoten aus. wiederhole zuhause, was du in der schule gelernt hast. dann kannst du mehr im unterricht melden und die mündlichen noten verbessern. Damit die schriftl. noten besser werden, würde ich am jeden wochenende 2,3 stunden lernen. Es hilft manchmal, wenn ein freund dir die sachen erkärt, weil man sich gut versteht.

Viel Erfolg :)

...zur Antwort

Bibel besteht aus neuem und altem testament. Pali-kanon wird in 3 teile gegliedert. (aufbau bzw. struktureller unterschied)

Bibel handelt von christlichen themen zB. das leben von jesus oder die 10 gebote. Pali-kanon handelt von buddhistischen Themen , zB. die Ordensregeln für Mönche oder Karma. D.h. die Dinge werden aus der jeweiligen Sicht erklärt (inhaltlicher Unterschied)

...zur Antwort

Frieden und Stabilität sind Voraussetzungen für Entwicklung. Im Kampf gegen Armut, Gewalt und Unrecht ist es deshalb Aufgabe der Entwicklungspolitik, die Kooperationsländer bei der Friedensentwicklung zu unterstützen: durch Krisenprävention, friedliche Konfliktbearbeitung und Friedensförderung.

...zur Antwort