Es gibt Leuten die haben es noch wesentlich schlechter...
Hoffe es hat sich inden letzten zwei Jahren bei Dir verbessert
Es gibt Leuten die haben es noch wesentlich schlechter...
Hoffe es hat sich inden letzten zwei Jahren bei Dir verbessert
Alles gut erkannt. Du musst Dich politisch engagieren, nur so können wir die Situation verändern. In ein paar Jahren wirst Du die wichtigsten Probleme der Bevölkerung beschreiben ... und für einige Ansätze Lösungen vorschlagen ...und umsetzen.
Es wird eher Konflikte geben ! in wenigen Jahren werden die letzten noch betriebenen Atomkraftwerke abgefahren. Beim Rückbau (der Jahrzehnte andauern wird) werden zehntausende Tonnen radioaktiver Abfall einzulagern sein. Dies übersteigt alle bisher bekannten Mengen aus dem Normalbetrieb der Atomkraftwerke. Bisher wurde nie veröffentlicht über welche Mengen hier eigentlich entschieden werden muss. Diese können nur zwischengelagert werden, denn... das Problem der Endlagerung ist bisher nicht gelöst. Lässt sich durch die Erforschung von Endlagerstätten auch nicht lösen, denn Deutschland ist dafür einfach zu klein und zu dicht besiedelt. Mittelfristig kann nur durch einen Export ins Ausland der Müllberg reduziert werden. Hier wird es zu massiven Konflikten von Gegnern kommen. Gut zu Wissen, dass die jetzige Atomindustrie nicht mehr finanziell dafür aufkommen wird, die hat sich zum festen (und günstigen) Preis schon aus der Endlagerung rausgekauft. Erst zukünftig wird der wahre Preis des Atomstromes deutlich, bezahlen müssen es mal wieder die jungen und folgenden Generationen
Dies Problem betrifft aber nicht nur die BRD. Wir sind nur eines der ersten Länder die aus der Technologie wieder aussteigen.
Welche Energie Rohstoffe eignen sich für die Versorgung bis 2050. Versuche das darzustellen
Kohle sollte man schnell aussteigen wegen spezifisch hohem CO2 Ausstoß
Gas ist sauberer und für dezentrale KWK als Übergangsbrennstoff geeignet.
Erneuerbare Energien leisten einen immer grösseren Anteil an der Stromerzeugung
Atomkraft erzeugt zwar keine schädlichen CO2 Emissionen sind aber ein unkalkulierbares Risiko und das Endlagerungsproblem für Abfälle ist nicht gelöst.
Ansatz für die Zukunft wäre: Wasserstoff aus Erzeugung mit regenerativem Strom, (Biomasse Wind Sonne ) dann ein Mix aus Gasstrom, Solarstrom usw
Das größte Potential liegt in der Steigerung energieeffizienter Geräte, wir müssen unseren Strombedarf in der BRD massiv senken mit modernen sparsamen Geräten und Heizungen
unterstütze die lokalen Stadtwerke ! die leisten erheblich mehr für den Klimaschutz als Großversorger. Also nicht Stromanbieter wechseln zum günstigsten Preis. Schau Dir an ob das lokale Stadtwerk nicht auch BHKWs oder KWK-Anlagen betreibt und Strom regional und effizient erzeugt.
guck doch einmal unter stromausfall.de dort melden Nutzer einen Sromausfall, man sieht genau wer in den letzten 24h einen Ausfall hatte und ob der Energieversorger schon informiert wurde
Kein Problem für Kettensägen, eher gut, denn bei feuchtem Holz erhitzt sich die Kette nicht so schnell wie bei trockenem Holz und bleibt länger scharf.
Deshalb ruhig feuchtes Holz sägen, staubt auch nicht so...