Hi,

nutze mal die CPU ohne OC, und teste mal deinen RAM mit memtest. Dieser könnte evtl. für den Absturz verantwortlich sein. Ansonsten mal mit ner Linux Live CD booten und überprüfen, ob dies nur unter Windows auftritt(SoftwareProblem, Treiber...) oder ein allgemeines Problem ist (Temps). Evtl. auch mal mit nem Langzeit-Benchmark (Prime95) die Temperatur im Auge behalten. Vielleicht hilft es ja etwas weiter.

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Hey,

das von dir geschilderte Verhalten sollte durchs harte Ausschalten eigentlich nicht auftreten. Bezüglich deiner Daten: Boote von einer Linux Live CD/USB-Stick. Damit solltest du auf die Daten wieder zugreifen können, und diese entsprechend sichern (Netzwerk o. externe Festplatte).

Zu deinem eigentlichen Problem: Starte deinen Rechner mal mit einer Windows CD (passenden zu deinem OS und *bit version). Über die Eingabeaufforderung kannst du einen defekten Bootmgr wiederherstellen, danach sollte das System wieder booten. Noch ein Tipp: Denke daran reg. Datensicherung zu machen!

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Du könntest anstelle des i7 3770 den Intel Xeon E3-1230v3 verwenden. Der besitzt zwar keinen integrierten Grafikchip, aber da du sowiso die dedizierte Grafikkarte nutzt ist dieser eigtl. überflüssig. So kannst du dir Geld sparen.

...zur Antwort

inwiefern Media Server? Was soll dieser alles können. Soll er Musik und Bilder streamen können, reicht dir auch eine kleiner Raspberry Pi mit miniDLNA Server aus. An diesen kannst du dann entweder deine externe Festplatte anhängen, oder wenn dir der Speicherplatz reicht, die Musik auf der SD-Karte speichern. Was man bei DLAN bedenken muss: Liegen die Filme in einem Containerformat vor (z.B. *.mkv) dann lassen diese sich nicht ohne weiteres mittels eines Media Servers streamen. Stichwort: Transcoding. Dies benötigt aber Rechenleistung, die weder auf einem Multimedia Server auf einem NAS oder einem Raspberry verfügbar ist. Für solche Zwecke ist es sinnvoller dir einen kleinen HomeServer mit entsprechender Performance anzuschaffen, und diesen dann nur zu starten (z.B. über WoL), wenn er benötigt wird. Mit einer TV-Karte könntest du dann auch über diesen das Fernsehsignal im Haus verteilen.

Soll nur die Musik auf dem lokalen Rechner im Netz verteilt werden, dann kannst du die DLNA-Funktion des Windows Media Players nutzen. Durch die Netzwerkfreigabe können dann DLNA-fähige Endgeräte die Daten empfangen.

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Hallo

trenne mal die WLAN-Verbindung und überprüfe dann mit einem ipconfig /all in der Eingabeaufforderung, welche IP-Adresse du zugewiesen bekommst. (Unter IPv4 ). Evtl. mal im Gerätemanager [WIN]+[R] --> devmgmt.msc überprüfen, ob dein LAN-Adapter korrekt initialisiert wurde, oder ob er mit einem Dreieck gekennzeichnet worden ist. Hängt dein Notebook direkt am Router oder ist noch ein (managed) Switch dazwischengeschaltet ?

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Hallo,

es funktioniert tatsächlich Windows auf dem PI zu installieren, allerdings mit einer Einschränkung: Es ist nicht das gewöhnliche Windows (Vista/7/8...) sonder eine Compact Embedded Version. Du kannst Windows CE auf einem PI zum laufen bringen, wie das geht wird hier geschrieben: http://developer-blog.net/hardware/windows-ce-raspberry-pi/

Als Betriebssystem sind aber überwiegend die Linux-Distributionen empfohlen, unter anderem wegen der geringeren Systemanforderung. Aber rein prinzipiell ist es möglich Windows (CE) zu installieren.

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Du könntest die Internetseite über die "hosts" Datei von Windows sperren lassen: Dazu die Datei unter C:\Windows\system32\drivers\etc\ doppelt anklicken und mit Notepad/Editor öffnen. Nicht Wordpad oder ähnliches verwenden, weil dadurch evtl. die Formatierung zerstört wird. Ganz unten dann anfügen: 127.0.0.1 seitediegespertwerdensoll.de 127.0.0.1 www.seitediegespertwerdensoll.de Ohne Dateiendung speichern. Evtl muss die Datei auf dem Desktop gespeichert werden und dann erst dann ins Verzeichnis verschoben werden, wenn der jeweilige Nutzer keine Rechte zum Schreiben in diesem Verzeichnis besitzt.

Alternativ einen Virenscanner wie Kaspersky, Avast o.a. verwenden, diese besitzen meist eine Funktion zum Blocken von Websites.

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Hallo,

überprüfe mal sowohl am Bildschirm als auch in den Graka-Einstellungen, ob Overscan aktiviert ist, wenn ja dann bitte deaktiveren. Welches OS ? Mit welchem Programm setzt du die Einstellungen ? (Windows, oder Graka-Settings)

Mfg 112Firefighter

...zur Antwort
Pc startet nur mit angeschlossener 3.5" Festplatte

Hallo Leute, ich habe ein sehr kurioses Problem. Mein PC besteht aus einem Acer Aspire M5100 mainboard, 2x1GB Ram und einem 350W be quet netzteil. Bis vor kurzem hatte ich eine 160GB 3.5" Sata Festplatte mit Ubuntu und eine 1TB 2.5" Sata Festplatte für daten im Betrieb. Da der Pc als Datenserver dient, soll er möglichst leise sein. Daher habe ich die 3.5" HDD mit einer leisen 2.5" 5400rpm Platte getauscht. Nach dem Einschalten haben sich zwar alle Lüfter hedreht und auch alle Lichter sowie HDDs sind an. Jefoch habe ich kein Bild und das einmalige piepen bleibt aus. Ich habe testweise auch schon mit nur einem und keinem RAM Riegel sowie ohne Festplatten gestartet. Ebenfalls habe ich ein CMOS Reset ohne Erfolg versucht.

Schliesse ich jedoch die 3.5" Sata Platte ans Netzteil, startet der Rechner. Egal ob ich die Platte mit dem Mainboard verbinde oder nicht. Danach läuft alles wunderbar, auch die beiden 2.5" Platten werden problemlos erkannt. Die 3.5" platte kann ich auch im laufenden Betrieb vom Netzteil neen. alles kein Problem. Möchte ich das System aber wieder ohme 3.5" Platte starten, beginnt alles wieder von vorne. ich hab auch schon andere 3.5" HDDs angeschlossen, und der Rechner startet.

Nun meine Vermutung liegt bei der unterschiedlichen Spannung der Festplatten. Die 3.5" benötigen ja 12V und die 2.5" nur 5V. Aber kann dues sein dass die 12V Leitung des Netzteils belastetsein muss, damit der Rechner startet. Eigentlich nicht, da er ja auch ohne HDD starten sollte.

Ich hoffe ihr hapt einen Rat für mich parat.

Grüsse Philipp

...zum Beitrag

Hallo,

erstmal vielen Dank für die vielen Informationen, so etwas erlebt man hier nicht jeden Tag ;)

Also nun mal zu deinem Problem. Erscheint überhaupt das BIOS wenn du den Rechner startest? Oder bleibt er im POST stehen?

Versuch mal die SATA-Stecker auf dem MB zu tauschen vllt. bringt das etwas.

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Was meinst du mit Benachrichtigung ? Das kleine Popup-Fenster rechts unten über der Traybar? Oder hast du ein Formular, dass angezeigt wird, wenn eine E-mail eintrudelt ?

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Kommt drauf an welcher Speedport, es gibt evtl. einen Knopf mit dem du das WLAN aktivieren kannst. Um auf die Konfigurationsoberfläche zugreifen zu können benötigst du zwingend eine Netzwerkverbindung. Da du WLAN deaktiviert hast, bleibt dir wohl oder übel nur der Weg über das Netzwerkkabel, direkt am Router. Wenn du das WLAN deaktiviert hast, ist es definitiv nicht mehr verfügbar. Oder meinst du mit WLAN ausgeschalten, dass die SSID versteckt wurde ?

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Hallo,

lies doch einmal bitte die S.M.A.R.T -Werte deiner Festplatte aus, evtl. hast du ein Hardwareproblem. Ist bei der Platte NCQ aktiviert? Das ermöglicht der Platte, wenn gleiche Anfragen an sie geschickt werden, diese so anzuordnen, dass weniger Lesekopfbewegungen erforderlich werden . Was meinst du mit unüblichen Geräuschen? Ist es eher ein Knattern oder wie machen sich diese bemerkbar ?

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Hallo,

überprüfe einmal die Balance bei deinen Boxen, es kann z.B. sein, dass im Windows Media Player die Box links auf maximum steht, weshalb dann rechts kein Ton mehr kommt. Allerdings wären ein paar mehr Infos wichtiger: Welcher Mediaplayer ? Videos in Youtube oder auch im Mediaplayer oder MediaMonkey. Welche Soundkarte hast du ? (Onboard, Steckkarte?) Wie sind die Boxen angeschlossen ?

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Hallo,

das funktioniert leider nicht, da bei der Installation von Programmen auch Registry-Werte geschrieben werden, diese werden beim Kopieren vom Programmverzeichnis nicht mit kopiert. Dir bleibt leider nichts anderes übrig, als die Programm erneut sauber zu installieren

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Hallo,

ich würde zu einem Intel Xeon E3-1230v3 tendieren. Habe lange versucht mich zwischen dem FX8350 und dem Xeon zu entscheiden. Mittlerweile bin ich super zufrieden mit dem Prozessor. Nutze meinen Rechner überwiegend für Gaming. Die AMDs haben meist eine recht hohe Verlustleistung(Leistungsaufnahme), daraus resultiert auch, dass diese mehr Wärme abgeben. Jeder hat so seine Vorlieben, ich war jahrelang auch nur AMD-Nutzer, habe mich dann letztendlich doch für einen Intel entschieden und bereue es nicht.

...zur Antwort

Hallo,

standardmäßig ist der Benutzer "Administrator" und das Passwort ist leer. Sollte dies nicht zutreffen, findet sich meist auf der Rückseite ein Aufkleber mit dem Standardpasswort. Auch ein Blick in die Bedienungsanleitung verrät meistens den Benutzernamen und das Passwort. Das Netz "default" müsstest du halt in der Konfigurationsoberfläche des Routers umstellen, sodass du es wieder einwandfrei verwenden kannst.

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Hallo,

der Marktpreis generiert sich aus Angebot und Nachfrage. Somit ist es ganz normal, dass der Verkäufer versucht, seine Ware mit dem höchst möglichen Umsatz zu verkaufen. Dies geschieht nur beim Marktpreis. Deshalb gleichen "Onlinehändler" ständig ihre Preise an. Dieses Verhalten siehst du nicht nur beim oben genannten Versandhaus. Außerdem kann es sein, dass die Karte ein paar Tage später sogar noch günstiger ist als der "Sonderpreis", bzw. dass sich der Sonderpreis nur um ein paar Cent vom üblichen Marktpreis unterscheidet.

Mfg 112Firefighter

...zur Antwort

Hallo,

probier es einmal damit: http://jankarres.de/2013/01/raspberry-pi-usb-stick-und-usb-festplatte-einbinden/

Der User der auf deinen Stick zugreifen will benötigt zum schreiben zwingend die Berechtigung "rw".

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort

Hallo,

überprüfe einmal deinen Virenscanner, evtl. sucht dieser um eine bestimmte Uhrzeit nach Updates. Außerdem kommt auch noch der Windows Wartungsdienst in Frage diesen ebenfalls mal checken. Im Taskplaner von Windows stehen außerdem noch weitere Auslöser drin, hier ebenfalls mal überprüfen

Gruß 112Firefighter

...zur Antwort