Europa

487 Mitglieder, 4.534 Beiträge

Mitte Oktober in der Schweiz - lohnen sich Ausflüge in die hohen Berge?

Hallo zusammen, ich plane in der zweiten Oktoberwoche eine Woche zum Wandern und Fotografieren in den Bergen (Grindelwald / Interlaken / Männlichen 3 Tage), 2 Tage in Zermatt und dann 2-3 Tage in Engelberg. Da die Ziele u.a. Harder Kulm, First oder Schilthorn (hat leider nur am Anreisetag noch auf - ggf. First), Gornergrat, Oeschinensee und Titlis heißen und ich aufgrund des Wetters vorher keine Karten hole, stellt sich mir die Frage - wie ist denn das Wetter so in der Reisezeit bzw. wie verändert es sich im Laufe des Tages und welche Alternativen gibt es, wenn ab 400m alles in den Wolken versinkt? Schaue seit 3-4 Tagen immer auf die Webcams, aber dort versinkt ganztäglich immer alles im Nebel. Gibt es sinnvolle Wanderungen / Fotomöglichkeiten? Klar, kann man in die teuren Städte fahren in Museen besuchen, aber dann würde ich die Reise ggf. eher abblasen. Höhlen etc., Wasserfälle (ein paar habe ich schon ausgemacht) oder auch Berge, die über die Wolken schauen oder eine Aussicht unter der Wolkendecke bieten, wären auch in Ordnung. Vielleicht habe ich auch die falsche Region rausgesucht und muss in die Dolomiten? Vielleicht ist es auch trotzdem ganz schön im Nebel unterhalb der Wolken, wenn gleich es wenig zu tun hat mit dem, was man überall im Internet dazu sieht.

Fliegen innerhalb der EU mit Fiktionsbescheinigung?

Hat es jemand ausprobiert, mit einer Fiktionsbescheinigung nach Frankreich zu fliegen bzw. mit dem Bus zu fahren? Es ist von deutscher Seite völlig in Ordnung nach § 81 Abs. 4, jedoch ist die Frage für die Rückreisre ob mich die Französen in den Flieger lassen? Ich bin niemals innerhalb der EU geflogen, in meinem Land hat man kontrolliert schon im Abflug land, ob man einen gültiges Aufenthaltstitel für das Zielland hat. Ist es auch so innerhalb der EU? Das Visum ist abgelaufen und ist sowieso auf dem alten Reisepass erstellt und nicht auf dem Vorhandenen.

Wie findet ihr dieses Redemanuskript für eine 5-Minutenrede?Gerne ausführlich :)

Der Text und im Bild ist die Aufgabenstellung (wär nett wenn ihr es lest) vermerkt: 13 lange Jahre dauert die Vorbereitung auf den wohl wichtigsten und härtesten Test im Leben eines jungen Erwachsenen, das Abitur, der krönende Abschluss vom ewigen Lernen. (…) Egal ob 1-er Abi oder nicht, bestanden ist bestanden(!), darauf darf und muss man verdammt stolz sein. (…) Also, der Abistress liegt hinter uns, die Welt liegt vor uns. Doch bevor mit dem Studium oder der Ausbildung getrennte Wege, haben wir eine einmalige Chance: ( Drama!) (…) Unsere Abiturfahrt. Sie ist nicht nur irgendeine Reise, nein(!) dieser Ausflug ist ein finales Beisammensein, ein Abenteuer und ein unvergessliches Erlebnis. Unsere Abifahrt soll das letzte Kapitel in einem Buch voller Geschichten gemischter Gefühle werden. (Egal ob…). Sicherlich habe ich eure Erwartungen ziemlich hochgeschraubt und ihr wartet begeistert auf das Ziel unserer Traumreise (Blick uns Publikum) (…). Doch es sind nicht eins, sondern zwei Ziele. Wir starten mit dem Bus nach Bozen, der wunderschönen Hauptstadt Südtirols. Die Stadt bietet kulturell, geschichtlich und naturwissenschaftlich viel, weshalb sie für uns als Klasse bestens geeignet ist. Das Highlight schlechthin liegt im örtl. Museum (…) Ötzi, die am besten erhaltende Mumie seiner Zeit. Das ist es aber bei weitem noch nicht, die Stadt lädt bei alpin-mediterranem Flair ein, in ulkigen Geschäften und Cafés zu stöbern und zu flanieren. Wem nach Aktivität aus ist, kommen die unzähligen Wanderwege mit ihrem atemberaubenden Panoramablick auf die Alpen und den Ort gerade recht. Viele kalte Bergseen sorgen für die passende Abkühlung bei sommerlichen Temperaturen. Der Tag lässt sich prima ausklingen bei einem Aperol Spritz und Snacks, die Stadt ist nun mal bekannt für ihr pulsierendes Nachtleben. 4 Tage und etlichen weiteren Aktionen später, wie dem röm. Museum oder Kunstgalerien in ehem. Bunkern, machen wir uns auf in die zweite Hälfte des letzten Kapitels, eine kleine Landzunge östlich von Venedig => Cavallino-Treporti. Es war mir wichtig einen Kontrast zu Bozen und der Kultur zu haben, weshalb wir inmitten von Wohnmobilparks, malerischen Dörfern und Ferienhäusern die Seele baumeln lassen, die natürlichen Strände genießen und feiern gehen. Wem dennoch nach Kultur ist, wird nicht langweilig werden. Sowohl Artefakte und Ruinen aus dem röm. Reich als auch Bunker vergangener Kriege können besichtigt werden. Aber auch Kajakfahrten sind in der Gegend möglich. Die Nähe zu Venedig und Burano ermöglichen uns einen großartigen Tagestrip und tolle Erinnerungen. Nach weiteren 4 Tagen treten wir unsere Heimreise an und können im Bus die unvergesslichen Momente der letzten 8 Tage verarbeiten. Der Privatbus ist zwar etwas teurer als die Bahn, dafür aber verlässlicher, individueller und mindestens ganze 1,5 Stunden schneller. Fast 40% aller deutschen Züge sind unpünktlich oder kommen erst gar nicht, dazu gesellen sich noch mehrere hektische Umstiege, (…), nein, das wäre zu viel Stress. Außerdem haben wir den Bus für uns alleine und könnten Musik aufdrehen und unter (Sprechtempo!) uns sein. Nach Bozen fliegen, habe ich direkt ausgeschlossen. Einerseits wäre es moralisch und rational falsch 350kg CO2 für so eine kurze Strecke zu emittieren, vor allem in Anbetracht der verheerenden Dürren, tödlichen Hochwassern und extremen Waldbränden. (Im Vergleich: Die Busfahrt stößt nur 20kg Co2/Prs aus). Andererseits gibt es keine Direktverbindung zwischen Frankfurt und Bozen und man müsste erst nach Rom dann nach Bozen. Kostenpunkt je Person: 800€ (!!!). Dabei wären wir auch beim nächsten Thema: Rom und Marseille sind auch vorgeschlagen und gewiss sehr schöne Städte, aber dann auch deutlich teurer und bei Weitem nicht so abwechslungsreich wie unsere Tour. Außerdem ist Marseille mit der zweithöchsten Kriminalitätsrate Europas keineswegs ein entspannter Ort. Rom dagegen ist sicherer, aber im September viel zu heiß. 26 bis 28 Grad Celsius tagsüber lassen sogar die Einheimischen flüchten. Währenddessen herrschen in Bozen bzw. Cavallino spätsommerliche19 bzw. 23 Grad Celsius, spürbar angenehmer. Die Sprachbarriere wäre auch ein Problem, weshalb Bozen so eine gute Wahl ist, rund ¼ der 100.000 Einwohner sind deutsche Muttersprachler, v.a. im Stadtkern ist Deutsch die am meisten anzusprechende Sprache. Schlussendlich bietet diese Tour so gut wie jedem etwas. Die aufregenden Bergwanderungen Südtirols und das entspannende Meer in Cavallino. Kunst, Kultur, Geschichte im behaglichen Bozen und Party, Strand und Gelächter einen Steinwurf entfernt vom protzigen Venedig. Lasst uns das letzte Kapitel selber schreiben und eintauchen in ein unvergessliches Abenteuer, Abifahrt eben (😉).
Bild zum Beitrag
Find ich gut100%
Find ich sehr gut0%
Ist Okay0%
Find ich nicht sehr gut0%
Find ich gar nicht gut0%
2 Stimmen

Geheimtipps für einen Sommerurlaub im Umkreis von 500km um München?

Ich bin auf der Suche nach einem guten Sommerreiseziel für 2025 im Umkreis von 500km um München (gerne auch Geheimtipps). Der Ort sollte gut mit Flixbus oder Bahn erreichbar sein. Und Berge und Seen sind immer super. Ich hatte schon viel geguckt jedoch bin ich noch nicht so zufrieden. Gardasee, bzw. Iseosee hatte ich gesehen jedoch ist das immer super touristisch. Weniger touristische Orte sind auch super. (Ausgeschlossen ist die Schweiz, Deutschland und Österreich) Danke