Ist dieser Text für Kleinkinder ab 3 Jahren verständlich?
- Von mir wurde bereits ein Beipiel-Text gepostet. Der war einigen Usern zu schwierig für Kleinkinder. Dann postete ich den Anfang der Serie.
- Hier zeigten sich bereits Veinfachungs-Fortschritte.
- Es gibt in Band 1 über 20 Fortsetzungsfolgen. Wenn ich die poste, kann man natürlich nicht jedes Mal darüber diskutieren.
- Daher frage ich hiermit nach einem einzigen Hinweis, siehe Frage oben. Danke dafür.
- Hinweise erweitern den Horizont.
Ich nenne die Geschichte jetzt so:
>Erich, das Gänseküken<
Jeder Abschnitt wird jetzt als T für Teil nummeriert, und zwar direkt im Anschluss an die Überschrift.
Also hier jetzt:
Erich, das Gänseküken T2
Nach einer Weile rief Erich so laut er konnte:
Mama, Mama, wo bist du? Und genau im selben Augenblick sah er sie.
Als er zu ihr hinlief, sang er vergnügt:
Hopsa, hopsa, hopsassa! Hee, hallo! Du bist Mama. Das ist klar. Endlich, endlich bist du da.
Gangangan, gangangan, gangangan! Mama, endlich bist du da!
Erichs Mutter Ganshild freute sich auch und meinte:
Mein Erich, nun gehörst du zu unserer Familie. Schön, dass es dich gibt. Du hast jetzt sicherlich Hunger.
Ich habe eine Portion Haferflocken für dich. Danach kannst du noch Gräser und Salat futtern.
Wir haben sogar einen großen Badeteich.
Dort zwischen den hohen Binsen gibt es extrafeine Wasserlinsen.
Sonntags gibt es Maisgelee gemischt mit Wald- und Wiesenklee.
Das Leben hier ist schön.
Ganshild rief nun Erichs Schwestern Govinda und Susann.
Sie begrüßten gern den Erich und Erich rief: Hee, Govinda! Hee, Susann! Hee, ich freue sehr mich!
🍀🐥🍀🐥🍀🐥🍀🐥🍀🐥🍀🐥🍀
5 Antworten
Ich hab damals auch nicht jedes Wort und jede Redewendung in den Geschichten verstanden. Und das ist auch gut so!
Wenn Kinder etwas nicht verstehen, dann fragen sie nach und nur so können sie etwas lernen!
Es ist zwar ein Kunstmärchen, aber so richtig warm werde ich nicht mit dem Wort.
Wie findest du diesen Titel/Untertitel?
Erich, das glückliche Gänseküken
Eine märchenhafte 20teilige Tiergeschichte zum Vorlesen
von Ingrid Borgert
Eine märchenhafte 20teilige Tiergeschichte zum Vorlesen ist definitiv länger als Kunstmärchen. Mir gefällt das Wort Kunstmärchen eigentlich besser, weil es die Kombination beider Themen besser umfasst.
Allerbestens. Es ist schön, wenn dadurch kleine Gespräche entstehen.
Also eig. Ist es gut. Aber es ist ein wenig unverständlich das Erich erst sagt „Mama, Mama“ und sie dann sagt „Endlich gehörst du zur Familie.
Aber ansonsten ist es verständlich
Ab 3 Jahre könnte das gehen, vermutlich mit geduldiger Unterstützung der Eltern!
Aus Erfahrung weiß ich, mit meiner Tochter, wies gehen kann. Ich hab angefangen jede Woche ein Mickie Maus Heft zu kaufen. (tief im Grunde, für mich) Ich hab ihr die Bilder und die Story erklärt, die Zusammenhänge und dann später die Sprechblasen. Dann kam der Ehrgeiz das doch selber hinzukriegen! Nur noch Nachfragen zu bestimmten Wörtern! Das ging unglaublich schnell mit dem Lesen lernen und natürlich dem Wortschatz! Wenn das Kind erstmal begreift , das Wörter die sie kennt, auch woanders erscheinen!
Letztlich ist sie dadurch zum Lesen gekommen. Wenig Text und einfach ausgedrückt! Ich denke 70 % machen die Bilder aus!
Ja, das sollte schon gehen ab 3 aber jünger würde ich nicht machen also frühsten finde ich für 3 bis 4 Jahre.
Ich bin 30 und musste manche Stellen zweimal lesen....
Finde den Text für Kleinkinder auch zu kompliziert. Zumal er sich manchmal reimt und manchmal nicht.
Und das "Hee" würde ich weglassen.
Danke dir. Interessant. 💐
Nun ja, es war vorher alles gereimt. Aber das wurde moniert. Es sei zu anstrengend für Kinder beim Zuhören. Nun habe ich eine Mischform ersonnen.
Ich finde, das lockert den Text auf.
Für dich ist er also schwierig!?
Da dir 5! User+ zustimmen, nehme ich das aktiv zur Kenntnis und werde noch mehr vereinfachen. Nachher!
Nach einer Weile rief Erich so laut er konnte:
Mama, bitte komm zu mir. Jetzt sah er sie und lief zu ihr.
Hopsa, hopsa, hopsassa!
Du bist Mama. Das ist klar. Endlich, endlich bist du da.
Gangangan, gangangan, gangangan! Endlich bist du da!
Erichs Mutter Ganshild freute sich auch und meinte:
Mein Erich, nun gehörst du zu unserer Familie. Schön, dass es dich gibt. Du hast jetzt sicherlich Hunger.
Ich habe eine Portion Haferflocken für dich. Danach kannst du noch Gräser und Salat futtern.
Wir haben sogar einen großen Badeteich.
Dort zwischen den hohen Binsen gibt es extrafeine Wasserlinsen.
Sonntags gibt es Maisgelee gemischt mit Wald- und Wiesenklee.
Das Leben hier ist schön.
Ganshild rief nun Erichs Schwestern Govinda und Susann.
Sie begrüßten gern den Erich und Erich rief:
Hallo, Govinda und Susann!
Hallo, ich freue sehr mich!
ROLAJAMO, GEFÄLLT ES DIR SO JETZT BESSER?
Hallo SeGrant, ich finde es toll, dass du Grammatik magst. Sie ist mir geläufig. Nur die Regeln dazu, sind schwierig zu vermitteln. Das aber am Rande.
Meine neue Idee zur Überschrift ist folgende:
Erich, das glückliche Gänseküken 🐥
Ein Kunstmärchen von I.B.
Das setzt doch sofort positive Energie frei!
Oder wie siehst du das?