Meinung des Tages: Straßenkämpfe im Ruhrgebiet - was muss integrationspolitisch nun getan werden?

Seit einer Woche steht das Ruhrgebiet aufgrund von Straßenkämpfen zwischen Libanesen und Syrern medial im Fokus - die Städte Essen und Castrop-Rauxel waren betroffen. Videos der Krawalle zeigten hunderte Männer, die durch die Straßen zogen und gewaltvolle Auseinandersetzungen miteinander provozierten. Mehrere Personen wurden im Laufe der letzten Tage teils schwer verletzt. Die Polizei beschlagnahmte Waffen.

https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-massenschlaegereien-im-ruhrgebiet-neue-dimension-der-clankriminalitaet-100.html

Auslöser der Auseinandersetzung soll ein Streit zweier elfjähriger Jungen gewesen sein. Manche Experten betrachteten die Auseinandersetzungen zwischen den libanesisch- und syrisch-stämmigen Menschen im Kontext sogenannter Clan-Streitigkeiten. Der Oberstaatsanwalt Carsten Dombert sah jedoch erst keinen solchen Zusammenhang bei den aktuellen Ereignissen - ganz im Gegensatz zu Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul, der die syrische Gruppe als neue Konfliktpartei bezeichnete. Insbesondere Boulevard-Medien berichten häufig über arabische Großfamilien und sprechen von sogenannten Clan-Strukturen und Clan-Milieus. Kritiker sehen in dieser Form der Berichterstattung eine rassistische Stigmatisierung, die eher Gräben aufwirft, als dass sie Konflikte wie den vorliegenden erklären könne.

Was meint ihr muss integrationspolitisch nun aber getan werden, damit sich derartige Konflikte nicht verfestigen? Und denkt ihr dass Erklärungen wie die häufig bemühten “Clan-Strukturen” Probleme zutreffend beschreiben oder vielleicht eher verschleiern, indem sie sozioökonomische Faktoren, die gerade bei jugendlichen häufig zu großem Frust führen können, außer Acht lassen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Essen, Deutschland, Politik, Gewalt, Psychologie, Integration, Kriminalität, Libanesen, Ruhrgebiet, Sozialarbeit, Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen, syrer, Meinung des Tages
Natur und grün in Dortmund?

Frage ganz unten.

Ich bin in den letzten Wochen irgendwie kaputt - nicht im Sinne von erschöpft sondern kaputt. Alles ist komisch und ich komme nicht mehr auf mich selbst und sonst nirgendworauf klar.

Unter anderem kann es daran liegen, dass ich mich weder mit meinen Freunden noch meiner Familie und kurz vor Valentinstag auch nicht mehr mit dem Mädchen, dass ich geliebt habe verstehe oder dass ich mich von der Schule und anderen Gegebenheiten sehr stresse. Ich verlasse kaum noch das Haus und habe kaum noch soziale Aktivitäten und behalte alles für mich.

Ich schlafe nicht mehr regelmäßig und auch nicht mehr durchgängig. Ich bin irgendwie undankbar und fühle einen Kotzreiz und einen Schmerz in der Brust. Keine medizinische Kondition, da bin ich mir sicher.

Ich glaube was mir gut tun würde, ist es entweder auf einen hohen Berg zu steigen wo keine Menschen sind, damit ich in Ruhe versuchen kann zu weinen oder tief in einen Wald oder auf ein großes weites Feld mit viel Gras damit ich mich hinlegen und eventuell wieder etwas mehr Leben wahrnehmen kann.

Keine Sorge bitte. Ich bin nicht depressiv und auch nicht in Gefahr. Ich brauche nur etwas Zeit und Raum.

Ich würde mich freuen wenn mir jemand einige schöne Orte in Dortmund und Nähe empfehlen kann, an denen ich mal endlich wieder den Boden berühren und die Vögel zwitschern hören kann.

Ein Fluss oder Bach an den ich mich setzen kann wäre natürlich auch hervorragend.

Liebe Grüße

Leben, Feld, Bach, Bochum, Dortmund, Fluss, Ruhrgebiet, stress mit eltern, Stressabbau, Unna, Wiese, witten

Meistgelesene Fragen zum Thema Ruhrgebiet