Ich weiß nicht was ich beruflich werden möchte?

Ich habe viele verschiedene Interessen und Motivationen in den verschiedensten Bereichen, insbesondere so ziemlich alles in Richtung Wissenschaft (bspw. Medizin, (Astro-) Physik, Informatik, Psychologie usw.). Aber auch Berufe wie Mechatroniker, Schriftsteller, Blogger, Journalist, Fotograf, Programmierer bla bla bla, es gibt so vieles was mich interessiert und was ich gern machen würde, so viele Leben die ich gern leben möchte, aber für eins reicht es nicht.

Ich weiß nur das ich viel erleben möchte und um die Welt reisen möchte, das am besten dauerhaft. Verschieden Menschen, Sprachen und Kulturen kennenlernen, meinen Platz in der Welt finden und kein 0815 Leben leben wie die meisten es tun.

Wenn ich aber bspw. Chirurg werde ist so ein Leben nicht möglich, auch wenn dieser Beruf mir viel Freude bereiten würde und ich auch so glücklich sterben könnte. Dann ist da aber nur dieser Gedanke was ich noch für Leben hätte leben können. Ich liebe die Herausforderung aber auch ein ruhiges und harmonievolles Leben.

Ich bin einfach unschlüssig was ich nun am Ende machen möchte und ich hab keine Ahnung wie ich das jetzt Herausfinden soll.

Habt ihr vielleicht ein Rat auf Lager? Ihr wärt mir eine große Hilfe!

Danke schon mal im voraus!

Reise, Leben, Medizin, Arbeit, Beruf, Schule, Chirurgie, Fotografie, programmieren, Berufswahl, Wissenschaft, Psychologie, Abenteuer, Astronomie, Astrophysik, Autor, Blogger, Fotograf, Informatik, Journalismus, Journalist, Mechatronik, Physik, Schriftsteller, Chirurg, Ausbildung und Studium, Reisen und Urlaub, Beruf und Büro
Warum haben viele Menschen Angst vor der sogenannten künstlichen Intelligenz (KI)?

Moin!

Schon lange stelle ich mir die Frage, warum Menschen Angst vor der sogenannten künstlichen Intelligenz haben, also vor automatisierter Informationsverarbeitung.

Ich meine was wäre so schlimm daran, wenn beispielsweise in der Pflege Roboter zum Einsatz kommen, oder im Krieg Waffen automatisiert schießen, oder ein Roboter operiert und so weiter.

Beispielsweise könnte man diese Technik auch zur Früherkennung bei behinderten Embryonen einsetzen, die dem Arzt dann ein Feedback gibt, was für Risikofaktoren das Kind haben wird und ob man es abtreiben sollte oder nicht.

Man könnte eine gesündere Gesellschaft schaffen rein ohne Behinderungen wie das Down Syndrom, dabei würde man ummengen an Pflegeplätzen, kosten und Zeit sparen! Die KI soll natürlich nicht alleine entscheiden, sondern dem Arzt eine Hilfe geben!

Versteht mich nicht falsch ich hab nichts gegen behinderte, aber es wäre mir lieber man würde diese von Anfang an ausmerzen, um leid zu sparen und vor allem Geld.

Bargeld braucht man dann auch nicht mehr, sondern das Geld sind "Daten", die in riesigen Clouds gespeichert sind.

Autonomes Fahren und Fliegen (beim fliegen gibt es immernoch einen Pilot), das würde die Unfalltoten drastisch senken.

Versteht mich nicht falsch, ich bin nicht für die Abschaffung der eigenen Individualität und Intelligenz.

Es werden auch massiv viele arbeitslos werden, da geht es drum sich weiter zu qualifizieren, um nicht angehängt zu werden.

Und falls jetzt hier wieder welche kommen mit: „Du bist unmoralisch" Nein! Es geht um den Fortschritt und um Geld, wir brauchen ein System, wo nur derjenige was bekommt der was leistet!

Überwachung schafft dabei Rechtssicherheit, man ist viel freier.

Wieso scheuen sich so viele vor dieser Revolution der Moderne?

Computer, Leben, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Geld, Angst, Menschen, Abtreibung, Roboter, Bildung, Deutschland, Politik, Wissenschaft, Waffen, Psychologie, Down-Syndrom, Ethik, Forschung, Fortschritt , Gesundheit und Medizin, Gott, Informatik, Kapitalismus, konservativ, künstliche Intelligenz, Liebe und Beziehung, Menschenwürde, Moral, Nächstenliebe, Qualifikation, Technologie, Überwachung, 5G, Leistungsgesellschaft, Philosophie und Gesellschaft
Mathematisch-Logisches Denken trainierbar?

Guten Tag, wir gehen von folgender fiktiven Situation aus: Ein Kind wächst "normal" auf und ist in der Grundschule relativ schlecht. Dies würde in diesem Falle ein Schnitt ab 3,5 und schlechter bedeuten. Später, auf der weiterführenden Schule steigert es sich immer mehr und erreicht letztendlich einen Schnitt von 1,8. Ausnahme bildet die Mathematik. Dort war es nie sonderlich gut, was vorallem daran liegt, dass es wahrscheinlich nicht gut logisch denken kann. Nun kommt der Wandel. Der Schüler bekommt aus beliebigen Gründen Interesse für die Mathematik. Sei es, dass es für einen Beruf wichtig ist, den er erlernen möchte, oder ein Hobby, in dem logisches Denken erforderlich ist. Da logisches Denken und Mathematik zusammenhängen, verbessert sich mit dem Einen meistens auch das Andere.

Wie sieht es aber nun bzgl. der logischen Denkfähigkeit aus? Kann diese sich mit genug Übung und Routine in der Mathematik ergeben? Kann der Schüler mit einem Alter von guten 18 Jahren durch das langsam gesteigerte mathematische Denken auch das logische Denken verbessern? Eventuell sogar Informatik o.Ä studieren?

Damit wird ein Beispiel auf jegliche Logikanwendung gelegt. Sei es das Lösen von Textaufgaben, die vorher nicht hätten gelöst werden können oder auch das abstrakte Denken, wie es z.B. auch in der Informatik/Programmierung gebraucht wird. Kann sich dieses mit der Zeit verbessern?

Mathematik, Informatik, Logik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik