Die Garage ist also gar keine Garage, sondern eine Werkstatt. Welches Gewerk findet dort statt? Stehend, sitzend, liegend?

Wie ist das Gebäude isoliert? Von außen, von innen, Tor, Türen, Fenster? Der Boden und die Decke sind mit Sicherheit nicht wärmegedämmt und dort treten die höchsten Wärmeverluste auf!

Eine Beheizung auf eine konstante Raumtemperatur ist in diesem Raum nicht möglich oder extrem teuer, egal für welche Heizungsart ihr euch entscheidet. Infrarot wirkt nur im unmittelbaren Strahlbereich und ist für die Beheizung eines solchen Raumes wenig sinnvoll. Macht Winterpause oder sucht euch an einders Domizil. Navajo

...zur Antwort

Alles bisher Vorgetragene betrifft nur Garagen an der Grenze.  Die jeweiligem LBO´s lassen an der Grenze nur Garagen und keine Nebengebäude zu. Es ist also eine Frage des Standortes bzw. des Grenzabstandes, ob ich die Garage anderweitig nutzen darf! Dies regelt im Einzelfall der Bebauungsplan

Bei den heutigen Grundstückspreisen werden Garagen nicht all zu üppig bemessen und meist zwischen Haus und Grenze aufgestellt und es werden immer mehr Häuser ohne Keller gebaut, so dass Kellerersatzräume geschaffen werden müssen. Auch dazu werden häufig Fertiggaragen verwendet.

Die Frage lautet: brauchst du eine Doppelgarage für zwei Fahrzeuge oder für ein Fahrzeug und eine für den Rest?

Stelle 2 Fertiggaragen nebeneinander, deklariere nur die grenzseitige als Garage und das Problem ist gelöst. Dann hast du jeweils 18 bis 20 qm Garage und die gleiiche Fläche als Mehrzweckraum. Navajo

...zur Antwort

Es gibt keinen Antrieb, der für alle Garagentore geeignet ist, insofern ist die Frage nicht eindeutig zu beantworten. Ein Schwingtor hat andere Beschläge als ein Sektionaltor, das Gewicht des Tores spielt eine Rolle und die Notwendigkeit einer Notentriegelung, wenn kein separater Zugang zur Garage vorhanden ist.

Es gibt begründete Preisunterschiede, so ist bei Billigprodukten die Motorwelle gleichzeitig Antriebswelle für die Kette, d. h. jede Bewegung des Tores übt Druck auf die Motorwelle aus, die Lebenszeit ist begrenzt. Ein Antrieb sollte ein Vorgelege oder bessert noch ein Getriebe haben, so dass Motor und Antrieb getrennt sind.

Gute Antriebe haben einen Softanlauf und einen Softstop, der das Tor vor dem endgültigen Stop anhält und leise heranzieht, so dass deine Frau oder Partnerin nicht merkt, wann du nach Hause kommst oder gar von dem Knall des schließenden Tores vor Schreck aus dem Bett fällt. Auch die Nachbarn werden es dir danken.

Mit etwas handwerklichen Geschick und Feingefühl für die Einstellung der Endpunkte solltes du den Einbau schaffen. Navajo

...zur Antwort

Es gibt keine Normen für Garagen, es gibt lediglich Empfehlungen für die Mindestgröße von Stellplätzen in Großgaragen, Parkhäusern und Tiefgaragen. Stellplätze sind immer kleiner als der Innenraum von Garagen, weil der Freiraum zwischen 2 geparkten Fahrzeugen zum ein und aussteigen für die Passagiere nutzbar ist. Ältere Parkhäuser sind deshalb manchmal für moderne Fahrzeuge nicht mehr geeignet und ein Umbau, auch wegen der engen Kurven und der Höhenbegrenzung nicht möglich. Garagen sind durch Wände eingeengt und sollten eine Mindestgröße nicht unterschreiten. Das Gesagte gilt gleichermaßen für Boxen in Großgaragen.

Weitere Angaben findest du in der jeweiligen LBO unter Garagenverordnung zu Mindestanforderungen an Fahrgassen, Kurven und Rampensteigungen.

In Deutschland ist der Mindest-Grenzabstand für Wohnhäuser auf 3,00 m festgelegt, ergo ist die meistverkaufte Fertiggarage 2,95 bis 2,98 m breit. Durch die schmalen Wände (Norm 8 cm) ist hier noch ein komfortables Aus und Einsteigen möglich. Allerdings sollten der Beifahrer und Personen auf der Rückbank vor der Einfahrt in die Garage aussteigen. Zwar gibt es auch breitere und längere Fertiggaragen, die bereiten aber duch ihre Größe Probleme beim Transport und bei der Aufstellung auf der Baustelle und sind deshalb deutlich teurer als die oben beschriebene Standard - Garage. Navajo

  

...zur Antwort

Präsentation Holzbau

Hallo,

schau mal unter "Bauen mit Holz", "Dissertationen Holzbau", "Doktorarbeit Holzbau" oder "Gliederung Doktorarbeiten", da findest du sicher zumindest das "Gerüst" für ein Referat in deinen eigenen Worten. Navajo

...zur Antwort
Esstrich bei Garage notwendig?

Ich baue derzeit ein Haus mit 2 Massivgaragen. Und um diese beiden Garagen dreht sich gleich meine Frage. Die Baubeschreibung der Garage ist sehr detailliert, Wände, Dach, Garagentor, Licht/Elektrik, Wasseranschluss alles beschrieben und kein Problem. Ein Problem habe ich allerdings seit heute beim Boden der Garage einem Betonboden.

Im Haus wird gestern und heute der Esstrich verlegt. Heute Mittag ruft mich der Bauleiter an bei dessen Firma ich den Bau in Auftrag gegeben habe und sagt:

Sie brauchen in den Garagen auch einen Esstrich, ansonsten machen sie sich den Boden kaputt, wenn sie später ein Auto in die Garage stellen. Den Esstrich in der Garage müssen sie aber extra bezahlen und kostet ca. 600 EURO. Sie müssen sich heute entscheiden, wenn der Esstrichleger morgen weg ist und nochmal kommen muss wird es teurer als die 600 EURO. Als ich dann nicht sofort zusagen wollte sagte der Bauleiter weiter: Ich rede heute Nachmittag mit dem Esstrichleger, vielleicht geht es auch billiger, ich rufe sie heute Abend nochmal dazu an, aber dann müssen sie sich entscheiden, da es sonst teurer wird als 600 EURO.

Da war ich erstmal sprach- und ratlos und kam mir etwas überfahren vor. Meine Fragen: Braucht man wirklich einen Esstrich in der Garage oder kann man den BetonBoden nicht auch ohne Esstrich vor Zerstörung schützen?

Ist das Angebot meines Bauleiters ok, oder wie soll ich damit umgehen?

Sollte der BetonBoden in einer MassivGarage nicht so robust sein, das man ohne Probleme da ein Auto reinstellen kann?

Danke ralfwilhelm

...zur Frage

Ich würde Mal vermuten......... ist keine Antwort auf eine konkrete Frage. Wer nur eine Ahnung (besser: keine Ahnung) hat, sollte besser schweigen!

Wie ralfwilhelm betont, gibt es eine detaillierte Baubeschreibung, also auch über die Beschafffenheit des Garagenbodens. Ein richtig gescheibter Beton ist genau so geeignet wie ein Estrich. Beweis: Millionen von Stahlbeton-Fertiggaragen aller Fabrikate, einschließlich Grötz. Mir ist keine Betongarage bekannt, die einen Estrichboden hätte. Mir stellt sich eher die Frage nach dem Garagentor. Ein Standard- Schwingtor benötigt eine Bodenschiene und die ist im Regelfalle 30 mm hoch und zum Höhenausgleich in der Garage wird dann ein wie immer gearteter "Estrich" erfoderlich.

Liegt hier ein Versäumnis vor, das bemäntelt werden soll?

Ist dagegen ein Sektional- oder Rolltor vorgesehen, erübrigt sich ein Ausgleich.

Ein Gefälle in der Garage ist nicht zulässig! Emissionen (auslaufendes Öl oder Treibstoff) dürfen nicht ind Freie und damit in den Boden oder in das Grundwasser  gelangen, Eis- und Schneereste müssen rausgekehrt werden, da sie in der kalten Garage ohnedies nicht tauen. Bei einem Gefälle besteht zudem die Gefahr, dass sich das Fahrzeug in Bewegung setzt und das Tor blockiert oder beschädigt

Notwendigkeit oder Versäumnis? Damit wäre auch die Kostenfrage geklärt. Navajo

...zur Antwort

Die Empfehlungen von Wollelan sind  ausführlich und hilfreich - für einen Neubau - nicht jedoch für die Sanierung eines kaputten Garagenboden. Hier ist eine andere Vorgehensweise notwendig.

Für 20m² Betonboden einen Mischer zu kaufen, der nachher nur noch nutzlos herumsteht, halte ich nicht für sinnvoll. Und wenn du bedenkst, was sonst noch alles zu beschaffen ist und du auch noch um Manpower bitten und diese auch noch "verpflegen" musst, würde ich den Boden von einem Fachmann verlegen lassen. Dann hast du einen Garanten, den du bei möglichen Reklamationen belangen kannst. Navajo

...zur Antwort

Standort festlegen und Pfosten/Stützen positionieren. OK Pflaster festlegen und markieren. Erdabtrag je nach zu erwartender Belastung und Pflasterstärke (Minimum 30 cm) vornehmen. Fläche auf Minus 15 cm mit  Schotter, Mineralbeton oder Recyclingmaterial auffüllen und verdichten, Randeinfassung ausführen.

Fundamente ausheben und betonieren. Je nach Belastung ergibt sich eine andere Dimension der Fundamente und je nach Art der Pfostenfüße und der Pflasterstärke ein anderer Abstand zur OK Pflaster.

Pfosten (und Carport) montieren, Fläche mit Splitt (Körnung 5mm) auf UK Pflaster auffüllen und planieren, pflastern, Pflaster verdichten und versanden. Navajo

...zur Antwort

Fernbedienung, Drucktaster, Schlüsselschalter etc. haben nur die Aufgabe, einen Impuls auszulösen und keinen Einfluss auf die Lauflänge des Garagentores. Ausnahmen sind die sogenannten Totmann- Schaltungen, wo bei Betätigung nur solange Strom fließt, wie man den Schalter gedrückt hält. Es muss also an der Einstellung am Toröffner selbst liegen oder an der Kette, wenn durch diese ein Endschalter betätigt wird. Beides läßt sich relativ einfach einstellen (siehe Bedienungsanleitung)  Navajo

...zur Antwort

Der sogenannte Bauwich, also die Abstandsfläche zwischen Wohnhaus und Grenze, darf nicht bebaut werden!

Ausnahme: Nebengebäude, also Gebäude ohne Aufenthaltsräume, wie Garagen oder Carports. Ein als Garage genehmigtes Bauwerk dient ausschließlich dem Zweck, ein Fahrzeug unterzustellen und darf nicht anderweitig genutzt werden, auch nicht als Geräte- oder Abstellraum. Äußeres Kennzeichen: das Garagentor und eine geeignete Zufahrt.

Geräte oder Abstellräume sind je nach Bundesland größenabhängig erlaubt,

Freisitze, Wintergärten etc. sind genehmigungspflichtig, da Nachbarrechte beachtet und das Einverständnis der Nachbarn eingeholt werden müssen. Navajo

...zur Antwort

Grunderwerb, Geländeaufbereitung, Fundamte, Entwässerungsleitungen, Kanalanschluss, Bordsteinabsenkung, Fahrbahnen samt Unterbau und Belag sind die hauptsächlichen Faktoren für die Kalkulation einer Anlage.

Garagenanlagen als Kapitalanlage sind nur sinnvoll, wenn der Mietertrag je nach Größe der Anlage bei voller Auslastung mindestens € 90,00 pro Monat und Garage beträgt. Die Amortisation erfolgt dann nach ca. 20 Jahren, vorausgesetzt die Garagen werden schonend behandelt.

Die Bau- und Unterhaltskosten sind am geringsten bei Stahlbeton- Fertiggaragen, Schwachstellen bei allen Flachdächern sind die Dachbeläge und die Tore, die Reparaturen beginnen erfahrungsgemäß bereits nach 10 Jahren.

Hast du Abschreibungsmöglichkeiten?

Es dauert also, bis sie Ertrag bringen (wenn überhaupt). Navajo

...zur Antwort

Ohne Kenntnis der Ursache ist jede Maßnahme Glücksache. Lasst den Fehler durch einen Fachmann ermitteln, ihr könnt dann immer noch entscheiden, ob ihr den Mangel selbst behebt oder durch einen Fachbetrieb beheben lässt. Ursachen können sowohl das Mauerwerk als auch die Kellerdecke selbst sein, wenn der Garagenboden nicht versiegelt ist und Tropfwasser durch die Kapillaren an die Bewehrung kommt.

Schlimmsten Falls müsst Ihr den  Keller ausgraben und eine Außenisolierung und eine Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit anbringen. Es gibt inzwischen auch Mittel, die bei einer Innenanwendung Erfolg versprechen. Beides ist jedoch sehr kostenintensiv.

Ist der Garagenboden die Ursache, besteht die Möglichkeit, die Poren und Haarrisse zu verkieseln oder den Boden mit einer Epoxidharzmasse zu versiegeln

Wenn der Garagenboden bzw. die Decke keine markanten Risse aufweist, besteht keine Gefahr. Navajo

...zur Antwort

Hier werden mal wieder 2 Dinge verwechselt: Baugenehmigung und Bautechnik. Ob du eine Baugenehmigung brauchst oder nicht hängt von verschiedenen Vorschriften ab. Da du bereits einen positiven Bescheid erhalten hast, müssen wir das nicht weiter vertiefen

Eine völlig andere Frage ist die nach einem Statischen Nachweis. Hier stellt sich zunächst die Frage: bauen oder kaufen? Wenn du die Garagen bauen oder bauen lassen willst, musst du dir über die Vielzahl von Gewerken im klaren sein: Statiker, den benötigst du zu deiner eigenen Sicherheit und zur Versicherbarkeit sehr wohl. Stell dir vor, beim betonieren der Garagendecke stürzt die Decke ein und jemand wird verletzt? Du wirst deines Lebens nicht mehr froh! Stell dir vor, die Garage bricht unter einer Last, Auflast oder Schneelast zusammen. Keine Versicherung der Welt wird für die Schäden an Personen, am Bauwerk und am Inhalt (Auto) aufkommen, wenn die Garage nicht nachweisbar nach den Regeln der Baukunst errichtet wurde und dazu bedarf es einer Statik! 

  • Handwerker:
  • Betonbauer für Fundamente, Boden und Decke, Maurer für die Wände, Putzer für innen und außen, Dachdecker, Spengler, Elektriker, Monteur für Tor, Tür und Fenster - und Bier und Verpflegung und das Risiko für die Schwarzarbeiter: Willst du immer noch bauen/bauen lassen?

Kauf die eine Fertiggarage, da bekommst du deine Statik und ein fix und fertiges Gebäude und hast für alle Gewerke einen Garanten.

  • Wenn was klemmt: ruf den Hersteller!
  • Ist was undicht: ruf den Hersteller!
  • Fällt der Putz ab: ruf den Hersteller!
  • und wen machst du haftbar beim Eigenbau? 

Fazit: Alles spricht für die Fertiggarage, auch die Kosten und du hast einen Termin, wann die Garage endgültig fertig ist und keine ewige Baustelle. Navajo  

...zur Antwort

Was heißt das: "wenn ich baue"? Bist du handwerklich begabt und hast du genügend Helfer und Werkzeug? Wer macht dir einen Plan und eine Statik?Wenn du eine Garage bauen lässt, überlege vorher wie viele Gewerke am Garagenbau beteiligt sind:

Architekt und Statiker

Fundament, Bodenplatte und Mauerwerk vom Bauunternehmer,

Dachabdichtung und Entwässerung vom Dachdecker, 

Innen- und Außenputz vom Gipser,

Tor; Tür und Fenster vom Schlosser.

Antrieb und Licht vom Elektriker

Abgesehen davon, dass es mangels Koordination der Gewerke vermutlich eine "Ewige Baustelle" wird, wird eine solche Garage teuer. Alles spricht für  eine Fertiggarage aus Stahlbeton: Ein Gewerk- ein Garant und sie ist qasi folgekostenfrei. Suche dir einen Hersteller aus deiner Umgebung. Die Systeme sind weitgehend identisch, es gibt kaum Argumente, weshalb eine Garage teurer sein muss als eine andere. Beispiele für Garagen mit dem gewissen Etwas findest du unter Carport-Visionen.de. Navajo 

...zur Antwort

Wie der Name schon sagt, ist eine Garage zweckbestimmt und darf je nach Standort nicht für Lagerzwecke genutzt werden. Dass dies von Vielen nicht beachtet wird, rechtfertigt diese Handhabung nicht.

Auch ist eine Garage zur Aufbewahrung von hochwertigen Sachen nicht geeignet. Sie ist weder trocken noch frostsicher, weder spinnen- noch mäusedicht. Stell dir vor, Ungeziefer würde deine Dessous als Brutstätte benutzen - keine schöne Vorstellung, oder? Navajo

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, dass du eine Garage der Firma Beton- Kemmler meinst, also eine Kemmler Stahlbeton- Fertiggarage. Lt. Prospekt haben diese Fertiggaragen eine Wandstärke von 8 cm. Diese Wandstärke ist erforderlich, damit die Bewehrung, also der Stahl im Beton ausreichend mit Beton überdeckt ist. Wenn du den Angaben misstraust, dann vergleiche an einem Original (Kemmler hat eine große Ausstellung und genügend Referenzadressen, auch in deiner Nähe) das Außen- und das Innenmaß und du wirst die Angaben bestätigt finden.

...zur Antwort

Mit den immer größer (breiter) werdenden Fahrzeugen, werden immer mehr Garagen zu eng - man kann gerade noch reinfahren, aber nicht mehr aussteigen. Ein ähnliches Problem also wie deines.

Für diese Situation wurden verschiedene Systeme "erfunden", die teilweise sogar praktikabel, aber leider waren diese aufgrund mangelnder Stückzahlen zu teuer und verschwanden wieder vom Markt. Eines davon, der sogenannte Garagenbutler funktionierte ähnlich wie die Einzugssysteme bei den Waschanlagen -  Vorderräder auf einen Schlitten, der das Fahrzeug in die Garage zog und auf die gleiche Weise wieder herausschob - Schau dir mal an, wie es bei Waschanlagen funktioniert und baue es in vereinfachter Form nach. Dazu genügen 2 parallel angeordnete Führungsschienen aus Rundrohren, die das linke Vorderrad führen und vor Beschädigung der Reifen schützen. Navajo 

...zur Antwort

Wenn mit "Ständer" die Pfosten - auch Stützen genannt - gemeint sind, sollten diese 15 cm über dem fertigen Fußboden enden. Die Durchfahrhöhe lässt sich folglich nicht über die H- Anker, sondern nur über die Pfosten/Stützenlänge regulieren. Mit jedem Zentimeter, die der H- Anker mehr aus dem Fundament ragt, steigt die Gefahr, dass dieser durch Winddruck abknickt. Navayo

...zur Antwort

Das wird ein Kraftakt - das geht nicht ohne Hebezeug! Die Stützen sollten mit Fußplatten versehen werden um die Standfestigkeit und die Auszugfestigkeit zu gewährleisten. Übrigens: 60 - 80 cm Tiefe reichen auch.
In der Zeichnung fehlt noch die Konterlattung zur Befestigung der Trapezbleche. Empfehlung: Rechteckrohre in der entspr. Dimension damit du mit selbstschneidenden Schrauben arbeiten kannst, um die Trapezbleche zu befestigen. Gib am besten einem Statiker den Auftrag, ohne Vorgaben eine Statik für einen Stahl- Carport 6,00 x 8,00 m zu erstellen, denn die kann er vermutlich ohne großen Aufwand aus dem Computer downloaden. Dann vergleiche die vorgeschlagenen Dimensionen mit dem vorhanden Material und du wirst erkennen, ob es ausreichend ist. Es soll auch Statiker geben, die eine solche Statik gegen ein Handgeld ohne Quittung fertigen. Navajo

...zur Antwort