Der Konjunktiv Perfekt steht im indirekten Fragesatz vorzeitig zu einem Haupttempus (also Präsens oder Futur).

Möchtest du Vorzeitig zum nescivi, müsstest du den Konjunktiv Plusquamperfekt verwenden.

Nescivi, quid feceritis.

Außerdem ist feceritis ja die 2.P.Pl :)

...zur Antwort
  • ferebam = ich trug
  • ferebas = du trugst
  • ferebat = er trug
  • ferebamus = wir trugen
  • ferebatis = ihr trugt
  • ferebant = sie trugen
  • ferebar = ich wurde getragen
  • ferebaris = du wurdest getragen
  • ferebatur = er wurde getragen
  • ferebamur = wir wurden getragen
  • ferebamini = ihr wurdet getragen
  • ferebantur = sie wurden getragen
  • tuli = ich habe getragen
  • tulisti = du hast getragen
  • tulit = er hat getragen
  • tulimus = wir haben getragen
  • tulistis = ihr habt getragen
  • tulerunt = sie haben getragen
  • latus/a/um sum = ich bin getragen worden
  • latus/a/um es = du bist getragen worden
  • latus/a/um est = er/sie/es ist getragen wordenlati/ae/a sumus = wir sind getragen wordenlati/ae/a estis = ihr seid getragen worden
  • lati/latae/lata sunt = sie sind getragen worden
  • tuleram = ich hatte getragen
  • tuleras = du hattest getragen
  • tulerat = er hatte getragen
  • tuleramus = sie hatten getragen
  • tuleratis = ihr hattet getragen
  • tulerant = sie hatten getragen
  • latus/a/um eram = ich war getragen worden
  • latus/a/um eras = du warst getragen worden
  • latus/a/um erat = er/sie/es war getragen worden
  • lati/ae/a eramus = wir waren getragen worden
  • lati/ae/a eratis = ihr wart getragen worden
  • lati/ae/a erant = sie waren getragen worden
...zur Antwort

Das Schularbeitentraining ist alles, was du üben kannst für eine Schularbeit neben der Wiederholung der Übungen, da die Texte von den Lehrern selbst zusammengestellt werden. :)

...zur Antwort

Das hat immer damit zu tun, welche Funktion das Relativpronomen erfüllen soll:

Romanus ille. cui nomen C. Iulius Caesar erat, Idibus Martiis necatus est.

Caesar, qui ex Gallia rediit, a populus laudatus est.

Caesari, quem conspirati occiderunt, Marcus Antonius laudationem funebris habuit.

Caesar copiis, quibuscum in Galliam profectus erat, Romam rediit.

...zur Antwort

desiderare bedeutet so viel wie verlangen oder sich sehnen nach.

Rechtsprozesse verlangen eine andere.

...zur Antwort

Das Gerundium ist der substantivierte Infinitiv (z.B. das Lieben, des Liebens), welches nach der o-Deklination neutrum im Singular dekliniert.

1. amare

2. amandi (causa/gratia)

3. amando

4. (ad) amandum

6. (in) amando

Gen. + causa / gratia: wegen... / um... willen

ad amandum: um zu lieben

in amando: beim Lieben; amando: durch das Lieben

-------------------------------------------------

Das Gerundivum ist Verbaladjektiv, das nach der o-Deklination bzw. a-Deklination in Singular und Plural dekliniert wird. Es steht mit einem Substantiv übereingestimmt wird:

homo laudandus - ein zu lobender Mensch = ein lobenswerter Mensch

Das Gerundiv drückt die Notwendigkeit oder Zwang aus.

liber legendus: ein zu lesendes Buch = ein Buch, das gelesen werden muss.

Das prädikative Gerundivum mit Form von esse.

Liber legendus est. --> Das Buch muss gelesen werden / man muss das Buch lesen.

Tritt eine Person hinzu, die etwas machen muss, steht der Dativus auctoris.

z.B.: Discipulo/Discipulae liber legendus est. 

Der Schüler / die Schülerin muss das Buch lesen.

LG

Grammaticus

...zur Antwort

Das ist nun wirklich einfachsten Latein, sogar alles im Präsens.

Bitte zuerst einen eigenständigen Übersetzungsvorschlag.

...zur Antwort

sīmplĭcĭtās, ārtēs ēxcŭtĭēntĕ dĕō

Īllīc saep(e) ănĭmōs iŭvĕnūm răpŭērĕ pŭēllae

Das ae ist immer eine Länge.

...zur Antwort

229/230

Dānt ĕtĭām pŏsĭtīs ădĭtūm cōnvīvĭă mēnsīs:

ēst ălĭquīd prætēr vīnă, quŏd īndĕ pĕtās.

Achte darauf, dass Diphtonge (ae,oe,eu usw.) lang sind.

Schau im Wörterbuch, welche Silben naturlang sind.

Positionslang wird eine Silbe, wenn zwei Konsonanten folgen, auch am Wortende.

Vor um/am/em/im plus Vokal wird elidiert.

Ebenso bei zwei Vokalen und Vokal plus Form von esse (wobei immer das e von esse ausgestoßen wird).

Folgende Kasusendungen sind lang:
a,o-Dekl.: is, os, as, i (Genitiv und Nom Plural)

...zur Antwort

Nun im Grunde muss das Participium zu einem Bezugswort kongruent sein.

Das PC (participium coniunctum) kann hier alle Fälle annehmen:

PPA: 

  • ns 
  • ntis
  • nti
  • ntem
  • nte 
  • ntes
  • ntium
  • ntibus
  • ntes
  • ntibus
  • PPP: 
  • us/a/um
  • i/ae/i
  • o/ae/o
  • um/am/um
  • o/a/o
  • i/ae/a
  • orum/arum/orum
  • is/is/is
  • os/as/a
  • is/is/is

Prinzipiell musst du alle Wörter, die zwischen Bezugswort und Partizip stehen, in diesen Nebensatz packen (wie auch immer du den auflöst, z.B. relativ

Der abl. abs. ist besonders, da Bezugswort und Participium im Ablativ stehen:

dh.: PPA (während): nte/ntibus

PPP: (nachdem): o/a/o  is/is/is

Hier kannst du je nach Kontext den auch kausal (weil), konzessiv (obwohl), beiordnend (und) bzw. ein Präpositionalgefüge draus machen. Das hängt dann vom Kontext ab.

Es gibt auch noch den nominalen Abl. abs. 

Tarquinio rege (regnante): Als Tarquinius König war

Cicerone consule: als Cicero Konsul war

Hannibale vivo: zu Lebzeiten Hannibals
Caesare duce: unter der Führung Caesars

Du kannst das natürlich mit deiner Grammatik abgleichen.

...zur Antwort

Als in Theben (Thebis ist Lokativ) ein Totenopfer abgehalten wurde, drehte sich dennoch der Rauch nie in eine Richtung, obwohl heftiger Wind wehte, sondern der eine (Rauch) zog am anderen vorbei. Als die übrigen Theben bestürmten und die Thebaner an ihrer Seite verzweifelten, sagte Teiresias, Sohn des Eueres, dass die Stadt von der Niederlage verschont werde, wenn einer aus dem Drachengeschlecht den Tod fände.

...zur Antwort

Zu Beginn ihrer Liebesbeziehung war Catull wohl alles für Lesbia, nicht einmal den Göttervater wollte sie ihm vorziehen. In der Vergangenheit hat Catull sie sowohl freundschaftlich als auch familiär wie ein Vater den Sohn geliebt. Nun hat Catull erkannt, dass sie für ihn wertlos geworden ist, obwohl er sie umso heftiger begehrt. Der Liebende wird aber sozusagen trotzdem gezwungen, das zu lieben, was er nicht mehr möchte.

Catull spielt hier vor allem mit dem Tempusgebrauch. 

Perfekt: quondam novisse - dilexi, cognovi (resultatives Perfekt; jetzt hab ich erkannt und weiß)

Präsens: diligit, cogit, amare, inquis, velle

Die Beziehung verändert sich sozusagen inhaltlich und vom Tempusgebrauch her von der Vergangenheit bis zum Zeitpunkt der Gegenwart für Catull. 

...zur Antwort

Ich denke, dass diese Übersetzung vor dir relativ frei ist.

Mein Versuch einer wörtlichen Übersetzung wäre:

Aber nicht soll es dir, der vorbeigehst, (jeder), der du geliebt hast, schwer sein, zu sagen:

quisquis heißt schon jeder, der, jedoch lässt sich das meines Erachtens einfach nicht in einen korrekten deutschen Satz einbauen. Gemeint ist mit dem amasti halt schon, dass man auf jeden Fall geliebt haben muss, um Ovids Wirken zu verstehen.

...zur Antwort

Hallo,

Welche Epigrammata habt ihr denn schon im Unterricht abgehandelt? In meinem alten Schulbuch waren sie quer durch die 14 Bücher abgedruckt:

Ich würde ca. 5 - 10 aus jedem Buch mal lesen :) Am besten besorgst du dir vielleicht eine Reclamausgabe und schaust, was dich anspricht.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.