Das Deutsche System für Steckdosen legt nicht die Phase an der Dose fest. Es kann also sowohl die linke, wie auch die rechte "Öffnung" an Phase liegen. Andere Systeme (England,Italien,Schweiz usw.) sind der der Beziehung DEUTLICH sicherer! So kann es in Deutschland vorkommen, dass eine ausgeschaltete Tischlampe trotzdem "unter Strom" steht.

...zur Antwort

Jede Waschmaschine vibriert beim Schleudern. Im beschrieben Fall scheint der Fußboden die Vibration auf zu fang (deshalb der Lärm bei dem "Untermieter"), im 2.Fall fängt die Gummimatte die Vibrations-Energie auf, deshalb wahrscheinlich auch die Verschiebung (Wandern).

...zur Antwort

Gerade jetzt mit Brexit ist keine vernünftige Antwort möglich. Auf jeden Fall kostet das Studieren in England viel Geld. Und das Gehalt der Lehrer in England ist jämmerlich und nahe an der Armutsgrenze.

Und dann wäre noch zu klären: was soll denn eigentlich studiert werden? Die Lehrerausbildung unterscheiden sich erheblich.

...zur Antwort

Es fällt schon manchmal auf, dass Schüler gezielt fehlen und glauben, dass die "Nachschreibe-Arbeit" leichter ist, da sie ja grob die Fragen kennen. Deshalb wird häufig der Test/Klassenarbeit so geändert, dass der "Nachschreiber" keine Vorteile hat, also wohl etwas schwerer, zumal der "Prüfling" ja eine längere Vorbereitungszeit hat. Ansonsten finde ich, dass sich die Eltern da raus halten sollten. Sie können ja mal mit dem Lehrer darüber sprechen. Auch ist der Nachschreibe-Termin häufig am späten Nachmittag.

...zur Antwort

Erfahrene Lehrer kennen (fast) alle Tricks. Also Finger weg vom Betrug. Aber es hat sich gezeigt, dass es hilfreich ist einen besonders kleinen Schummel-Zettel zu fertigen. Bis der voll ist, hat man den Inhalt schon auswendig gelernt.

Und nun noch ein Wort zum Klo:

Wenn Ihr glaubt, dass man das nicht merkt, dann TÄUSCHT IHR EUCH: Das Verhalten der Prüflinge spricht Bände: langes Nachdenken-Klo-plötzliche Eingebung.

Auch ein Zettel im Strumpfhalter junger Damen ist längst bekannt.

...zur Antwort

Wenn ich die Frage richtig verstehe, so ist die Kraft längs der Drehachse gemeint. Da aber nun die wirkende Kraft F senkrecht zur Drehachse steht, gibt es auch keine Kraft in Richtung der Achse.

Biegt sich aber die Welle, so erhält man doch eine Axialkraft. Die zu ermitteln ist aber mit den vorgegebenen Daten nicht möglich

...zur Antwort

Das Gerät sollte möglichst leicht mit einem großen Volumen sein.

Das Einfachste wäre ein Alu-Kochtopf. As Spaß könnte man ja vorne noch einen Bug ankleben (Alu-Folie) und in der Mitte einen Mast befestigen (Knete mit Zahnstocher).

Und um es ganz verrückt zu machen: hinten einen Propeller aus Alu-Folie ankleben.

...zur Antwort

Da die Schülerarbeit in der Regel nicht digitalisiert ist (also Stick oder über E-Mail) ist ein Computer-Vergleich fast unmöglich. Aber eines hat er: ein Gedächtnis. Und gewisse Formulierungen entsprechen NICHT dem Wortschatz des Schülers. Also fragwürdigen Text in Teilen eingeben und vergleichen.

...zur Antwort

In England werden immer Lehrer gesucht. Aber nach  dem Referendum ist die unverhüllte Ausländerfeindlichkeit gestiegen. Es werden sich also die Schulbehörden, bzw.Trusts, schwer tun, einen Ausländer einzustellen. Auch ist die Bezahlung eher "mäßig" zu nennen. Eine gesonderte Ausbildung braucht man in der Regel nicht, da Lehrerknappheit.

...zur Antwort

Und nun Antwort 10: Das Glas oder der Inhalt wird in der Regel NICHT erwärmt, sondern beim Verschließen wird Wasser-DAMPF zugeführt. Der Wasserdampf kondensiert und erzeugt entsprechend einen Unterdruck (kein Vakuum!).

...zur Antwort

Das Problem wird mit einem Seileck gelöst.

Vorgehensweise: 1)Alle Kräfte als Vektoren mit Betrag (Länge) und Winkel in das Koordinatensystem eintragen.2) Einen Vektor festhalten, den Nächsten so verschieben, dass dessen Angriffspunkt an die Spitze des ersten Vektors gelangt. 3) Mit den restlichen Vektoren nacheinander auch so verfahren.4) Die Verbindung Spitze des letzten Vektors mit Spitze des ersten Vektors ergibt den resultieren Vektor mit Betrag und Richtung.

...zur Antwort

Die "Verluste" ergeben sich vor allem durch den Ohmschen Widerstand= Wärmeerzeugung. Also ist es das Ziel den Ohmschen Widerstand möglichst klein zu halten. Dies kann man erreichen durch die Verbesserung der Leitfähigkeit (Material, Temperatur) oder Verringerung des Stroms. Da nun die übertragene Leistung sich aus P=IU ergibt, folgt: hohe Spannung-kleiner Strom.

...zur Antwort

Es ist schon schlimm, wenn ein angehender Physiklehrer am Gymnasium (!) dreimal die einfache Physik-Prüfung nicht bestanden hat. Hier ist es keine Frage mehr, ob man noch weiter studieren kann, sondern eine Verpflichtung diesen Beruf NICHT zu ergreifen.

Lehrer haben leider nicht den besten Ruf. Lehrer, die selbst offensichtlich nicht den Stoff beherrschen sind definitiv NICHT erwünscht!!

...zur Antwort

Ein typischer PTC-Widerstand ist ein Metalldraht der erhitzt wird, z.B. die Glühlampe. Der erhitzte Draht beschränkt den Stromfluss. Ein NTC-Widerstand ist in der Regel ein Halbleiterwiderstand und wird z.B. zur Temperaturmessung benutzt.

...zur Antwort

Es gibt nur magnetische DIPOLE, somit sind die Feldlinien geschlossen, da sie z.B. auch innerhalb der Spule verlaufen. Im Magneten reihen sich die Elementarmagneten (Modellvorstellung!!) an einander.

Dazu im Gegensatz z.B. die Gravitationsfeldlinien (es sei denn es gäbe Antimaterie).

...zur Antwort

Aber bitte nicht vergessen: die wirklich ersten Dampfmaschinen (Balkendampfmaschinen) von Newcomen 1712 wurden in Cornwall/England zum Entwässern der Zinn/Kupfer-Bergwerke genutzt. Diese stationären Maschinen hatten einen sehr niedrigen Wirkungsgrad, also der Kohleverbrauch war sehr hoch. Später wurden diese Maschinen von J.Watt grundlegend verbessert und erst dann in den Fabriken eingesetzt!!

...zur Antwort