• In einem Karussel wirkt die Zentrifugal- und Zentripetalkraft

https://www.leifiphysik.de/sites/default/files/images/5704b0bf708d4f512c977e4f5751733b/433Karussel_Aufgabe_Bild_2.gif

https://www.freizeitpark-welt.de/freizeitparks/hansapark/fotos/presse/torre05.jpg

  • In einem Looping muss die Geschwindigkeit des Wagens immer noch so hoch sein, dass, obwohl er über Kopf fährt, nicht herunterfällt, sondern weiterhin an die Gleise gedrückt wird. Demenstprechend muss die Bahn geplant sein, damit der Wagen vorher auf genug Geschwindigkeit kommen kann.

Hier ein Beispiel: In einem Looping mit dem Durchmesser 18m (r=9m) sollen die Fahrgäste mit dem Doppelten Körpergewicht in die Sitze gepresst werden. Das macht man mit der Energieerhaltung. Masse mal Winkelgeschwindigkeit zum Quadrat mal r ist gleich 3 mal Masse mal Erdbeschleunigung (drei mal, weil einmal wirkt sie ja sowieso). Das nach ω umstellen und in v = ω*r einsetzen. Fertig.

Hinweis: Wurzel aus 3*g/r mal r ist dasselbe wie Wurzel aus 3 g r

  

...zur Antwort

Weil es auf den Auflagedruck ankommt. Der Schnee hält nur einem bestimmten Druck stand. Druck ist Kraft pro Fläche.

   Die Pistenraupe übt weniger Druck auf den Schnee aus.

Du kannst dir das auch so merken: Wenn die Feuerwehr jemanden auf einem Eissee aus einem Loch ziehen möchte, legen die sich immer ne Leiter oder ein Brett drunter.

...zur Antwort

@prinzessin265

Das Trapez hat 4 Seiten und das Dreieck nur 3.

 Wenn bei beiden a, b und c gleich groß sind, dann kommt ja beim Trapez noch d hinzu, das heißt, das Trapez muss in dem Fall größer sein als das Dreieck. Da sind wir uns einig? Wenn der Umfang trotzdem gleich sein soll, müssen die Einzelseiten des Trapezes abspecken.

Nun hat man sich eine Formel Ausgedacht professionell hergeleitet ermittelt, wie das gehen kann.

...zur Antwort

Du hast dort die Formel stehen, die du zur Lösung der Aufgabe brauchst.

ε0 ist die elektrische Feldkonstante

 q1 ist die erste Ladung, q2 die zweite. Ladung Q in A*s (Amperesekunden)

 

...zur Antwort

Oberfläche (nur Seiten)

2*20m*4,2m +

2*15m*1,8m +

4,2m*18m +

1,8m*18m

b)

Volumen gesucht

Das Ganze besteht aus einem Quader und einem Prisma



Bild zum Beitrag

Der blaue Bereich vorne: 1,8m*18m*15m

Dann habe ich den hinteren Bereich aufgeteilt. Die gestrichelte rote Linie wäre die Beckengrenze, wenn das becken nicht bergab gehen würde.

1,8m*18m*20m

Dann bleibt nur das das Volumenstück. Dazu nehme ich mir das entstandene Dreick zu Hilfe: ½ * 2,4m * 18m * 20m

Die 2,4m Höhe kommen von der Differenz 4,2m-1,8m

...zur Antwort

Das ist eine gleichförmige Bewegung. Die Strecke wird beschrieben durch eine Gerade, also Funktion vom Typ s(t) = 0,35*t

Die Geschwindigkeitsfunktion ist die Ableitung von s(t) nach der Zeit. Das bedeutet, dass die Geschwindigkeitsfunktion v(t) = 0,35 ist. Also hat das Fahrzeug eine konstante Geschwindigkeit.

Die Beschleunigung ist wiederum die zeitliche Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion. a(t) = 0 in deinem Fall. (Logisch, wenn ich 0,35 ableite, ist das Ergebnis 0 😎)

Bild zum Beitrag

=================================================

Wäre deine Beschleunigung ≠ (ungleich) 0, wäre die Geschwindigkeit diese steigende Gerade und die Wegfunktion hätte einen quadratischen Typ, zum Beispiel das bekannte



(Hier im Diagramm sinds andere Zahlen)

Bild zum Beitrag

================================================

Schlimm wird's, wenn a erstmal ≠0 ist und dann auf 0 fällt. Stell dir vor, deine Eltern fahren an der Ampel los und nähern sich der 50 km/h an, beschleunigen also immer weniger. Dann steigt v(t) rasant, bis sie sich einpendelt (auf die 50 km/h)! s(t) steigt erst quadratisch oder exponentiell, dann gerade 😱

Bild zum Beitrag

===================================================

Ich weiß zwar nicht, in welchem Schuljahr du bist, aber du kannst dir grundsätzlich diese Prinzipien merken. 😁

...zur Antwort

Du brauchst nur 2 Prinzipien:

  • Widerstände in Reihe addieren sich auf. Der Gesamtwiderstand wird größer.
  • bei Parallelwiderständen wird der Gesamtwiderstand kleiner.

b ist eine Mischung aus beiden

a) hier hast du 3*50 Ohm in Reihe, also 150 Ohm. Zu sehen an den Spannungen in Bild 1. Die Spannungen teilen sich pro Widerstand proportional auf. Da (in diesem Beispiel) alle 3 Widerstände gleich sind, fallen die gleichen Spannungen ab.

Bild zum Beitrag

Als nächste zu c)

Hier sind alle Widerstände parallel.

Hier rechnet man

Alle Widerstände kriegen die gleiche Spannung. Pro Zweig fällt dann nur Spannung für 50Ω ab. Insgesamt kann so mehr Strom fließen 😉

Bild zum Beitrag

b)

Hier habe ich zuerst die zwei Parallwiderstände zu einem Ersatzwiderstand berechnet.

Es gibt jetzt nur noch den regulären 50er und den Ersatz-25er. Insgesamt rechnest du 50+25 = 75Ω. Und das war's

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die oberen 2 Aufgaben sind richtig

================================

Verkehrsschild



Masse ist Dichte mal Volumen



==================================

Teigroller

  was ungleich der Dichte aus dem Netz ist. Daher ist der Teigroller innen hohl

...zur Antwort

Die 3 Lampen sind ja jeweils gleich. Sie brauchen dieselbe Spannung, dieselbe Stromstärke (wenn nicht, wäre das erwähnt worden!!!) Das heißt, sie bieten alle denselben Widerstand. Wenn du die 3 in Reihe schaltest, fällt die Spannung (36V) gleichermaßen über die 3 Widerstände ab.

Siehe Bild

Bild zum Beitrag

Am obersten Voltmeter misst du 36 V, bei dem darunter 24 V, beidem darunter 12V. Durch die 3 Lampen fließt derselbe Strom (wo soll er sonst auch hin bei einer Reihenschaltung 😉). Jede Lampe setzt 12 V und I1 [mA] um, daher leuchten alle Lampen gleich hell.

...zur Antwort

Grau nicht

ombre auch nicht (haben schon so viele)

ein Touch Cherry geht

ein leichtes Blau geht

...zur Antwort

Der Widerstand hängt ab von

  • Länge (je länger der Leiter, desto höher der Widerstand)
  • Querschnitt (je mehr Querschnitsfläche der Leiter hat, desto kleiner ist der Widerstand)
  • vom spezifischen Widerstand ρ. Ein Zinndraht leitet schlechter als ein Silberdraht bei gleichem Querschnitt und gleicher Länge
...zur Antwort

Hallo nochmal,

dies habe ich lange nicht mehr gebraucht. Schöne Aufgaben 😅🤨

Û ist der Scheitelwert (der größte Wert der Sinuswelle). Bei 50 Umdrehungen pro Sekunden beträgt er 0,3V.

B ist auch berechenbar mit Gleichung 2, also B = [ 1/N*U]/A. Die beiden Formeln habe ich zusammen benutzt. Bitte unterscheiden zwischen Û und U. U ist bei mir die induzierte Spannung aus der Aufgabenstellung. Û kommt vom Rechnen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

a) siehe Zeichnung mithilfe der Rechte-Hand-Regel

Bild zum Beitrag

b) Weil in der Mitte die Drehgeschwindigkeit zu langsam ist und somit keine Ladungsträgerverschiebung stattfindet. Die Leiterschleife ändert sich ja nicht wirklich. Und steht in der richtigen Richtung. Die Dreifinger-Regel ist nicht anwendbar. Dadaruch sieht die Flussdichte B nicht mehr / weniger, sodass nichts / kaum Strom induziert wird.

Was steht bei c) ...durch eine Erhöhung der Geschwindigkeit verbessern?

...zur Antwort

Ich hab so n bisschen das Gefühl, die Frage ist sehr schwierig gestellt. Nicht nur, dass nicht die Reifen, sondern die Felge befestigt wird, sondern man weiß auch nicht, was konkret gemeint ist. Nachdem ich mir andere Antworten durchgelesen habe, hab ich's gemerkt.

Also Veronika: Die Muttern müssen immer (bei diesem KFZ-Modell) mit 120Nm angezogen werden. Wendet man mehr auf (durch einen längeren Hebel oder mehr Kraft oder beides), dreht der Drehmomentschlüssel über. Der "knackt" über. Wie eine Ratsche. Damit man keinen Schaden anrichtet.

Ich hingegen habe die Frage so verstanden, dass 120 Nm gesucht sind und nun finde Zahlen so unter dem Motto. Also 1m * 120 N, oder 2m * 60N...

Ich hoffe, du kannst des klären :D

...zur Antwort