Kann ich meinen ausländischen Nachnahmen ändern?

Ich bin Vietnamesin und hier in Deutschland geboren ich habe einen Vietnamesischen Nachnahmen und der wird immer falsch ausgesprochen und immer falsch geschrieben.In der Schule wurde mein Nachname ständig falsch geschrieben,bei der Krankenkasse auch,bei meinen Ausweis, Büchereiausweis usw wurde auch immer mein Name falsch geschrieben.Ich hab gehört das man seinen Nachnamen so ändern kann wie man es eben ausspricht bei meinen Namem geht es leider nicht es gibt zwar die ganzen Laute in Deutschland aber trotzdem kriegt es keiner gebacken hin meinen Nachnamen richtig oder fast richtig auszusprechen.Ich heiße mit Nachnamen Nguyen viele sprechen es Niguyen, N Guyen,Nooyen,Win,when,New wen,Nayen,Nuyen,Nüyen,Gwen,Nyen usw aus und das ist falsch,meiner wird Ngüan ausgesprochen.Es wird einsilbig ausgesprochen Ngüan wie das Wort Nürnberg nur ohne Berg aussprechen und statt Nürn muss man Ngürn aussprechen das Ng wie das Wort singen viele haben das Problem das Ng als erstes auszusprechen weshalb ich meine Namen nicht zu Ngüan umbenennen kann denn für die ist es ja auch schon schwierig wegen dem Ng am Anfang.Außerdem kommt mein Nachname sehr extrem häufig vor zwar steht es im Internet drauf das nur 40prozent der Leute das besitzen aber so gut wie fast jeder trägt das und das ist nicht übertrieben.

Der Grund für die Verbreitung des Namens ist hauptsächlich in der bewegten Geschichte Vietnams zu suchen. Als 1232 die Ly Dynastie überworfen wurde, wurden die Mitglieder und Nachfahren dieser Dynastie durch die nun amtierende Tran Dynastie dazu gezwungen, ihren Familiennamen zu Nguyen zu ändern. Dies geschah aus Zwecken der Erkennung und Demütigung des ehemaligen Feindes.

Kann ich meinen Nachnamen ändern und einen anderen Vietnamesischen Nachnahmen nehmen der einfach auszusprechen ist?

Ich bedanke mich schon Mal im Voraus.

Sprache, Deutschland, Politik, Anwalt, Gesetz, Psychologie, Asiaten, Ausländer, deutscher Pass, Gerichtsverhandlung, Gerichtsvollzieher, Migranten, Migration, Migrationshintergrund, Nachname, Namensänderung, Namensgebung, Namenssuche, Psychologe, Vietnam, asiate, Nachname ändern, Vietnamesen, Migrantenkinder
Fußball: Seit ihr für oder gegen Einwandererkinder in der deutschen Nationalmannschaft?

Noch im Jahr 2000, als die deutsche Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft in den Niederlanden und in Belgien sang- und klanglos in den Gruppenspielen ausschied, gab es (wenn man den eingebürgerten Brasilianer Paulo Rink rausrechnet) lediglich zwei Migrantenkinder im Kader: Dariusz Wosz (stammt aus einer oberschlesischen Aussiedlerfamilie) und Mehmet Scholl (leiblicher Vater ist Türke). 10 Jahre später erreichte die DFB-Auswahl bei der Weltmeisterschaft in Südkorea zum zweiten Mal nacheinander den dritten Platz und dabei hatten gleich (abgesehen vom Brasilianer Cacau, der aus privaten Gründen die deutsche Staatsbürgerschaft annahm) 10 Kadermitglieder einen ausländischen Elternteil oder wurden im Ausland geboren.

Dass diese für die deutsche Nationalmannschaft spielen (egal ob sie einen deutschen Elternteil haben oder beide aus dem Ausland kommen) wird dabei stets kontrovers diskutiert. Ich weiß, dass sehr zu meinem Leidwesen bei weitem nicht jeder damit einverstanden ist, dass jemand, der kein Ur-Deutscher ist, für die DFB-Elf spielt.

Wie schaut es bei Euch aus? Für oder dagegen? Bitte auch begründen.

Zu meiner Person: Ich wurde als Sohn zweier tamilischer Eltern aus Sri Lanka im niedersächsischen Zeven geboren und wuchs dort auf. Dabei besitze ich sowohl die deutsche als auch die sri-lankische Staatsbürgerschaft. Stolz auf meine Wurzeln bin ich durchaus, aber wenn beide Verbände bei mir anklopfen würden, würde ich mich nur für die deutsche Nationalmannschaft entscheiden.

Fußball, Nationalmannschaft, deutsche Nationalmannschaft, Einwanderer, Migrantenkinder