Zweite Lautverschiebung?

2 Antworten

Die Sache ist einfach, denn die Ursache für den Unterschied liegt im Alter der Wörter.: Die 2. Lautverschiebung fand etwa vom 6. bis zum 9. Jh. statt, durch sie entstand ja aus den südlichen westgermanischen Dialekten die althochdeutsche Sprache.

Die "Pflanze" geht zurück auf lat. planta, nicht solcher Herkunft aber ist "Pfingsten", denn es meint den 50. Tag, griechisch pentekosté hemera, nach Ostern.

Der griechische Name dürfte wohl von den arianischen Goten herrühren (zum Goten-Kontakt denk z. B. an Theoderich d. Gr. als Dietrich von Bern < Vérona im Hildebrandslied und in der Heldenepik, der es sogar ins Nibelungenlied geschafft hat, oder denk an die oberdeutschen Bezeichnungen für den Dienstag, lat. dies Martis, wo der Gott Mars, griech. Ares, im Wochentag durch den Goten-Bischof Arius zum Eritag oder Irte verkehrt wurde.)

Soviel zum "pf" der Lautverschiebung, deren Ursache allerdings umstritten ist.

Das Paddel und der Pullover hingegen sind erst lange nach Abschluss der 2. LV aus dem Englischen ins Deutsche entlehnt worden: "Paddel" von paddle im 19. Jh. und "Pullover" gar erst im frühen 20. Jh., wo er den schon früher ebenfalls aus dem Englischen entlehnten Sweater in der Verwendung stark zurückdrängte, aber paradoxerweise im Englischen selbst kaum noch gebräuchlich ist, denn dort zieht man sich nun am liebsten einen Jumper über den Kopf.

Hallo Als1234!

Hier ist die zweite Lautverschiebung sehr schön aufgefächert für "Pfingsten". Ähnlich geht es für "Pflanze" - "plant";

die Frage des anlautenden /p/ wird dort auch behandelt:

http://www.sprachlog.de/2009/06/01/von-pentekoste-zu-pfingsten/

LG

gufrastella