Was sind die Basiskompromisse 1918?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine Basis ist eine Grundlage und ein Kompromiss eine Vereinbarung/Übereinkunft/Verständigung durch durch gegenseitige Zugeständnisse (Einigung durch teilweises Nachgeben und Verzichten beiderseits, wodurch eine gewisser Ausgleich geschaffen wird). Basiskompromisse sind also grundlegende Übereinkünfte, bei denen die Beteiligten ein Stück weit aufeinander zugehen.

Es gab zu Anfang der Weimarer Republik mehrere Grundsatzentscheidungen, die Weichenstellungen für die folgende Zeit wurden.

1) Militärpolitik (Ebert-Groener-Bündnis/Ebert-Groener-Pakt)

Wilhelm Groener, Generalquartiermeister der Obersten Heeresleitung (OHL), und Friedrich Ebert, Vorsitzender des SPD (1917 – 1922 MSPD [Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands], so zeitweise genannt zur Unterscheidung von der USPD [Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands)] und Mitglied in der vorläufigen Regierung des Rates der Volksbeauftragten verständigten sich am 10. November 1918 in einem Telefongespräch. Die alte Armee versicherte Loyalität (Treue) und Unterstützung für die neue Regierung, die Offiziere bekamen Anerkennung ihrer Befehlsgewalt. Es entstand eine Zusammenarbeit. Gegenleistung für die Unterstellung der Militärführung unter die neue Regierung war die Unterstützung des Rats der Volksbeauftragten für die Bemühungen der militärischen Führung Disziplin in der Truppe aufrechtzuerhalten, was insbesondere auch Aufrechterhaltung der Kommandogewalt der Offiziere bedeutete. Soldatenräte oder andere Vertreter sollten keine konkurrierende Befehlsgewalt über Soldaten ausüben und der Rat der Volksbeauftragen konnte sie am ehesten mit einer Anweisung zu einer solchen Einschränkung bringen.

Auch nach Rückführung der Truppen von der Front wurde keine republiktreue Armee geschaffen, sondern die (vorläufige) Reichswehr war vom Führungspersonal der Armee des Kaiserreiches geprägt.

2) Sozialpolitik (Stinnes-Legien-Abkommen)

In einem unter anderem von Hugo Stinnes und Carl Legien ausgehandelten, am 15. November vereinbarten Abkommen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften machten die Arbeitgeber Zugeständnisse, erreichten aber zugleich eine Erhaltung wesentlicher Besitzverhältnisse und gesellschaftlicher Verhältnisse. Die Gewerkschaften wurden als Vertretung der Arbeiterschaft aberkannt, in einem Modelle der Sozialpartnerschaft berechtigt, kollektive Vereinbarungen für die Beschäftigten (Tarifverträge) auszuhandeln. Unter anderem wurde ein Achtstundenarbeitstag bei vollem Lohnausgleich eingeführt und die Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sozialisierung/Verstaatlichung (also Arbeitgebern Unternehmen wegzunehmen, die sie bisher besaßen, und in allgemeines Eigentum zu überführen) und Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft konnten die Arbeitgeber mit dem Abkommen praktisch vermeiden.

3) politische Verfassung (Reichsrätekongress; frühe Wahl einer Nationalversammlung und damit ein Weg zu einer parlamentarischen Demokratie und nicht zu einer Räterepublik)

Auf dem Reichsrätekongress vom 16. bis 21. Dezember 1918 in Berlin stimmte einen deutliche Mehrheit für einen frühen Wahltermin zu einer Nationalversammlung, bereits am 19. Januar 1919. Dies stellte die Weichen für eine repräsentative parlamentarische Demokratie und gegen eine Räterepublik.

In Büchern gibt es Darstellungen, z. B.:

Eberhard Kolb/Dirk Schumann, Die Weimarer Republik. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg : München, 2013 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte ; Band 16), S. 1- 23

Andreas Wirsching, Die Weimarer Republik : Politik und Gesellschaft. 2., um einen Nachtrag erweiterte Auflage. München : Oldenbourg, 2008 (Enzyklopädie deutscher Geschichte ; Band 58) S. 1- 10

Im Internet sind unter anderem bei Wikpedia sind Informationen zu finden, z. B. unter den Stichwörtern „Weimarer Republik“, „Novemberrevolution“, „Ebert-Groener-Pakt“, „Stinnes-Legien-Abkommen“, „Reichsrätekongress“, „Weimarer Verfassung“.

https://www.bpb.de/izpb/55949/vom-kaiserreich-zur-republik-1918-19?p=4

https://de.wikipedia.org/wiki/Ebert-Groener-Pakt

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/revolution-191819/ebert-groener-pakt.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Stinnes-Legien-Abkommen

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/industrie-und-wirtschaft/stinnes-legien-abkommen-1918.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsr%C3%A4tekongress

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/revolution-191819/reichsraetekongress-1918.html