Woher stammt unsere Dna und Genetik ab und wie sind wir Menschen entstanden? Wie kann es sein, dass der Gorilla angeblich über 95% Mit uns verwandt ist? Sind?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, es stimmt, dass Gorillas und Menschen etwa 95 % ihrer DNA gemeinsam haben. Mit Schimpansen und Bonobos haben wir sogar rund 99 % der DNA gemeinsam - damit sind Schimpansen also auch mit uns Menschen enger verwandt als mit Gorillas!

Es ist auch richtig, dass alle Tiere miteinander (und mit uns) verwandt sind. Es sind sogar ausnahmslos alle Lebewesen auf der Erde verwandt: Krokodile mit Colibakterien, Menschen mit Gurken, Fliegenpilze mit Löwen, ... Das heißt, dass alle Lebewesen von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen, aus dem sie sich im Lauf der Zeit entwickelt haben. Die Abstammungs- oder Deszendenztheorie ist ein zentrales Konzept der Evolutionstheorie und sie wird sowohl durch morphologische Vergleiche, durch Fossilien als auch durch DNA-Vergleiche belegt. Der letzte gemeinsame Vorfahr aller heute lebenden Arten wird oft mit dem Aktonym LUCA abgekürzt, das steht für last universal common ancestor, also "letzter universaler gemeinsamer Vorfahr". LUCA war allerdings weder die erste Lebensform überhaupt noch war er die einzige seiner Zeit. Im Unterschied zu seinen Lebensgenossen ist er nur der einzige, der heute noch lebende Nachfahren hat. LUCA ist nicht fossil erhalten, wir wissen auch nicht besonders viel über ihn. Was wir mit Sicherheit sagen können, ist, dass er ein Einzeller war. Möglicherweise gehörte er auch noch der RNA-Welt an: Anfangs verwendeten die ersten Lebensformen sehr wahrscheinlich noch RNA als Speicher für die Erbinformation. RNA hat nämlich den Vorteil, dass sie die Information nicht nur speichern kann, sie kann sie auch selbst vervielfältigen (das heißt, dass RNA von sich selbst Kopien herstellen kann). Man nennt das auch Autokatalyse. Erst später stiegen die Lebewesen auf die DNA um, weil DNA einfach stabiler war und weil es durch das Prinzip der Doppelsträngigkeit sozusagen immer einen zweiten Strang gab, der als Backup diente. Die Katalysefunktion übernahmen später weitgehend die Enzyme (Proteine). In jedem Lebewesen finden sich heute jedoch immer noch Spuren, die die einstige RNA-Welt belegen. So wird im Zuge der Proteinbiosynthese, wie du vielleicht weißt, die Erbinformation erst von der DNA in eine mRNA umgeschrieben (Transkription), bevor sie an den Ribosomen in die Aminosäurenkette des zu bildenden Proteins übersetzt (Translation) wird. Und das katalytisch aktive Zentrum des Ribosoms besteht aus RNA. Ribosomen sind daher sog. Ribozyme. Die Art und Weise, wie bei Bakterien die DNA vervielfältigt (DNA-Replikation), umgeschrieben und übersetzt wird, ist zwar den Vorgängen bei allen anderen Lebewesen sehr ähnlich, weicht im Detail aber etwas davon ab. Manche Forscher vermuten deshalb, dass das Leben zwei Mal voneinander unabhängig von der RNA auf die DNA umgestiegen ist, nämlich einmal der Vorfahr der Bakterien und einmal der Vorfahr alker anderen Lebewesen (Archaeen und Eukaryoten). Der letzte gemeinsame Vorfahr von Bakterien und allen anderen Lebewesen, also LUCA, müsste dann logischerweise selbst noch RNA genutzt haben.

Die engsten Verwandten des Menschen sind, wie oben bereits angedeutet, die Schimpansen, von denen es heute noch zwei Arten gibt. Allerdings heißt Verwandtschaft nicht, dass Schimpansen die Vorfahren des Menschen sind. Verwandtschaft bedeutet, dass beide einen unmittelbaren Vorfahren haben, aus dem sie sich beide entwickelten. Bildlich gesprochen sind die Schimpansen also nicht unsere "Eltern", sondern unsere "Geschwister" und sie haben dieselben "Eltern" wie wir. Gelebt hat der unmittelbare Vorfahr vor etwa 67Mio. Jahren, wie es uns der Fossilienbericht zeigt. Wir können den Zeitpunkt der Trennung auch durch DNA-Vergleiche datieren. Das Verfahren nennt sich molekulare Uhr. Die DNA verändert sich im Lauf der Zeit. Je mehr Zeit vergeht, umso mehr Veränderungen treten auf. Ist der Zeitraum nur kurz, können sich auch nur wenige Mutationen ansammeln. Die Rate der Veränderungen (Mutationsrate) lässt sich durch Kalibrierung bestimmen, z. B. auf 2 bp Unterschied pro 10000 Jahre. Anhand des Sequenzunterschieds zweier Arten kann man somit bestimmen, wann sich ihre Evolutionswege getrennt haben. Die molekulare Uhr datiert die Trennung von Mensch und Schimpanse auf etwa 6 Mio. Jahre vor heute. Die leichte Abweichung zur Datierung mittels Fossilien kann durch unvollständige Linientrennung (incomplete lineage sorting) erklärt werden. Was das ist, will ich hier gar nicht erklären, es ist aber wichtig zu wissen, dass die Datierung mittels molekularer Uhr nicht im Widerspruch zur Datierung anhand der Fossilien steht

Der früheste bisher entdeckte Vertreter der menschlichen Entwicklungslinie (Hominini) ist Sahelanthropus tchadensis. Sein Alter wird auf zwischen 7 und 6 Mio. Jahre geschätzt, also ziemlich genau unmittelbar nach der Trennung in Schimpansen- (Panini) und Menschenentwicklungslinie (Hominini). Sahelanthropus ähnelte noch sehr stark den äffischen Vorfahren des Menschen, er hatte optisch wohl eher Ähnlichkeit mit Schimpansen als mit Menschen. Die meisten Forscher nehmen an, dass er auch noch nicht auf zwei Beinen ging. Andere Merkmale, v. a. der Zähne, sind aber typische hominine Merkmale. Genau das, dass der früheste Menschenvorfahre noch wenig menschenähnlich aussieht, ist aber zu erwarten, da die Evolution ein gradueller Prozess ist, bei dem die Vorfahren des Menschen mit jeder Generation ein bisschen mehr dem heutigen Menschen und ein bisschen weniger dem Affen-Vorfahren ähnelten.

Die ersten Vorfahren, die dauerhaft auf zwei Beinen liefen, waren die sog. "Australipithecinen". Die Gattung Australopithecus taucht im Fossilbericht vor etwa 5 Mio. Jahren auf. Es gab verschiedene Arten, aus einer davon ging vor etwa 2.5 Mio. Jahren schließlich die Gattung Homo hervor, der auch wir zugehören, mit ihrem ältesten Vertreter Homo habilis. Die genauen verwandtschaftlichen Verhältnisse der verschiedenen Australopithecus-Arten zueinander und aus welcher davon sich Homo entwickelte, sind ungeklärt. Außerdem gehört zu den Australipithecinen noch die Gattung Paranthropus, früher als "robuster Australopithecus" bekannt.

Kurz nach Homo habilis entwickelte sich der Homo erectus. Diese Art war die erste, die Afrika verließ und Eurasien besiedelte. Aus dieser Art entwickelte sich später auch der archaische Homo sapiens, aus dem die Vorfahren der Neanderthaler (Homo sapiens neanderthalensis) und Denisovaner und auch der anatomisch moderne Mensch, der Homo sapiens sapiens, hervorgingen. Die Vorfahren der Neanderthaler begannen vor etwa 500 000 Jahren nach Eurasien auszuwandern. Vor 315 000 Jahren entwickelte sich aus den in Afrika gebliebenen Populationen des archaischen Homo sapiens der anatomisch moderne Mensch. Vor etwa 180 000 Jahren verließ auch dieser Afrika und traf auf seinem Weg auf seine bereits früher ausgewanderten Verwandten. Sowohl mit Denisovanern als auch mit Neanderthalern hat er sich gepaart und gemeinsamen Nachwuchs gezeugt. Bis heute hat jeder Nichtafrikaner noch rund 1 bis 2 % der Genvarianten seines Erbguts vom Neanderthaler geerbt. Vor etwa 30000 Jahren starben die Neanderthaler aus bis heute nicht geklärten Gründen aus. Alle heute lebenden Menschen gehören nur noch einer einzigen Abstammungslinie an, nämlich dem anatomisch modernen Menschen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

alle Lebeweisen auf dieser Erde haben gemeinsame Vorfahren

wenn wir früher in den Zoo gingen, sagte ich immer scherzhaft: "jetzt besuchen wir wieder unsere Brüder und Schwestern"

vermutlich bin ich gar nicht so falsch gelegen

ja unsere gemeinsamen Vorfahren waren Einzeller, also ganz einfache, primitive Lebewesen - wie das entstanden ist, weiß man immer noch nicht so ganz genau

womit ich immer meine Probleme habe, ist die Frage: woher kommt dieser unbändige Wille zum Leben/Überleben, die Entwicklung von Überlebensstrategien der Natur, wie sich das allein aus einer bestimmten Zusammenstellung von Atomen ergeben kann, keine Ahnung

Es gibt einen sogenannten LUCA (Last United Common Ancestor), von welchem alle Lebewesen auf diesem Planeten abstammen. Prinzipiell haben sich im Laufe der Evolution verschiedene Arten aufgrund sich verändender Bedingungen/Lebensräume ausgebildet aus zuvor vorhandenen Arten. In deinem Beispiel wir Menschen von den Menschenaffen. Die DNA ist bereits vor langer Zeit entstanden in Bakterien und klingt zwar blöd, aber das ganze ist passiert, weil der Zufall es wollte. Es haben sich eben stabile chemische Bindungen, Systeme und eben später Organismen ausgebildet.