Wobei findet ihr gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg hilfreich?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich bin keiner, der das von Anfang bis Ende durchzieht und durchziehen kann. Es ist nach wie vor so, dass es nicht dem Natürlichen Redestil entspricht und an manchen Punkten - selbst in der Kommunikation mit Kindern - lächerlich wirkt.

Es sind aber sehr wichtige Aspekte dabei, die ich immer versuche zu berücksichtigen.

  1. Eigene Bedürfnisse äußern, in der Ich-Person. also kein "du nervst", sondern lieber "Ich fühle mich genervt von der Lautstärke." (Vorsicht auch vor versteckten Du-Botschaften a la "ich fühle mich von DIR genervt"), Damit macht man deutlich, dass man selbst ein Problem hat, der andere aber grundsätzlich schon in Ordnung ist.
  2. Emotionen Anerkennen. Gerade bei Kindern. gerade, wenn man ein Verbot ausgesprochen hat oder es nicht kooperieren möchte. Der erste Satz ist immer "Ich verstehe, dass du wütend bist, dass du unbedingt jetzt noch spielen wolltest und nicht die Schuhe anziehen." Ist bei Erwachsenen auch so. Ein Wutanfall muss erstmal anerkannt werden. Danach kann man versuchen zu beschwichtigen und zu erklären. Aber sofort zu beschwichtigen, führt dazu, dass man sich nicht ernstgenommen fühlt. ("Mach nicht so ein Drama draus", "beruhige dich erstmal"...)

Hilfreich finde ich vor allem die klare Trennung der 4 Schritte bei der GFK:

  1. Welches Verhalten hat der Konfliktpartner beim andern beobachtet?
  2. Welches Bedürfnis empfindet der Konfliktpartner durch das von ihm beobachtete Verhalten verletzt (nicht ausreichend erfüllt)?
  3. Welches Gefühl ist dadurch beim Konfliktpartner entstanden?
  4. Welche Bitte richtet der Konfliktpartner an den andern, damit dieser sein Verhalten so anpasst, dass sich dieser Konflikt künftig nicht wiederholt?

GFK hat mir geholfen, Konflikte in der Familie und unter Arbeitskollegen beizulegen.

Der Einstieg in das GFK-Modell gelingt leichter, wenn man es zuerst nur bei Konflikten anwendet, bei denen man genug Zeit hat sich auf das Gespräch vorzubereiten. Erst wenn man dadurch ausreichend in der GFK-Gesprächsführung geübt ist, wird man GFK auch in spontanen Konfliktsituationen erfolgreich anwenden können.

Als wichtige Ergänzung empfehle ich das Buch "Recht auf Rechtfertigung" von Rainer Forst.

Uli07 
Fragesteller
 11.03.2024, 07:03

Vielen Dank für deine Antwort und den Buchtipp!

0