wlan unter bodhi linux geht nicht was tun?

3 Antworten

Poste bitte die Ausgaben folgender Befehle, wenn wir dir helfen sollen:

dmesg | grep wifi
ip address

Hast du alle Updates installiert?

Welche Hardware verwendest du?


zerfrager3883 
Fragesteller
 18.04.2021, 17:35

ich weis halt garnichts über linux und wie linux übrhaupt funktioniert hab davor immer mac und windows genutzt

0
julihan41  18.04.2021, 17:39
@zerfrager3883

Dann gib uns bitte die Ausgaben diese beiden Befehle.

  1. Terminal öffnen. Heißt bei Bodhi Linux Terminology
  2. Tippe die Befehle nacheinander ein und kopiere die Ausgabe oder mache ein Foto.
  3. Schreibe die Ergebnisse hier rein.

Terminology findet sich auch in Applications>System Tools>Terminology.

Ohne Wissen direkt Bodhi Linux. Du bist mutig!

1
xxfistexx  18.04.2021, 17:43
@zerfrager3883

wenn du mal "linuxen" willst, dann ist die besagte version meiner antwort sehr gut zum entdecken: "ubuntu"

ebenfalls für windows umsteiger, ist die "linux mint" version aus meiner sicht relativ kompatibel und ein wenig windows orientierter als ubuntu.

2
zerfrager3883 
Fragesteller
 18.04.2021, 17:54

okay wenn ich dmesg den strich und dann grep wifi eingebe und dann enter drücke kommt read kernel buffer failed: operation not permitted

0
zerfrager3883 
Fragesteller
 18.04.2021, 17:58

lol und wenn ich dass eingeb kommt eine neue zeile mit diesem pfeil > da geb ich ip adress ein und dann kommt der pfeil wieder und so weiter

0
julihan41  18.04.2021, 18:00
@zerfrager3883

Oh faszinierend. Wo kommt das her. Da fehlt wohl iwie ein Zeichen. Abschluss müsste mit ; passieren

0
zerfrager3883 
Fragesteller
 18.04.2021, 18:28

bodhi@bodhi:~$ ip a

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1

  link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00

  inet 127.0.0.1/8 scope host lo

    valid_lft forever preferred_lft forever

  inet6 ::1/128 scope host

    valid_lft forever preferred_lft forever

2: enp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000

  link/ether 00:26:22:13:8d:0d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

  inet 192.168.2.104/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute enp3s0

    valid_lft 1813830sec preferred_lft 1813830sec

  inet6 2003:c2:a711:b51:15a8:adb3:1fe6:189/64 scope global temporary dynamic

    valid_lft 604231sec preferred_lft 85513sec

  inet6 2003:c2:a711:b51:7237:356b:c4e2:334/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute

    valid_lft 604748sec preferred_lft 86348sec

  inet6 fe80::d14e:bff4:ddeb:2d1c/64 scope link noprefixroute

    valid_lft forever preferred_lft forever

bodhi@bodhi:~$

0
julihan41  18.04.2021, 18:36
@zerfrager3883

Jup, da ist kein WLAN-Device erkennbar. D.h. da fehlt ein Treiber. Suche mal mittels

sudo lspci | grep -iF wifi

nach dem WLAN Modul. Und dann suchen wir nach dem Treiber. Das sieht ungefähr so aus

$ sudo lspci | grep -iF wifi
04:00.0 Unassigned class [ff00]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8822BE 802.11a/b/g/n/ac WiFi adapter
0

Tippe mal in einem Terminal

ip a

ein und lass uns das sehen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – openSuSE seit 1995

zerfrager3883 
Fragesteller
 18.04.2021, 17:59

ja jetzt kommt was

0
guenterhalt  18.04.2021, 18:43
@zerfrager3883

und zusätzlich zu

1: lo: .....

auch

2: (vielleicht eth0: ) und /oder
wlan0: ....

angezeigt wird, dann lass dich nicht von den Windows-Spezalisten irritieren, die fangen immer erst mit Treibern an.

So eine Ausschrift, die auf wlan hinweist, kommt nur, wenn ein Modul (Windows nennt das Treiber) gefunden und auch geladen wurde.

Leider benutzten die unterschiedlichen Linux- Distributionen unterschiedliche Benennungen, die dann eben nicht wlan0 ... heißen.

bodhi kenne ich nicht, irgendwo wird es aber Werkzeuge geben, mit denen man so einen Wlan-Adapter konfigurieren kann, als DHCP-Clienet oder statisch.

0

du brauchst dafür die passenden treiber die über modprobe eingebunden werden können.


zerfrager3883 
Fragesteller
 18.04.2021, 17:23

kannst du mir vielleicht einen link schicken wo mehr darüber steht ?

0
xxfistexx  18.04.2021, 17:28
@zerfrager3883

Anlaufstelle für so ziemlich vieles:
https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Installation/

Die Installation: https://wiki.ubuntuusers.de/Kernelmodule/

Beispielausgabe beim Modul 

iwlwifi

swcrypto:using crypto in software (default 0 [hardware]) (int)
11n_disable:disable 11n functionality, bitmap: 1: full, 2: disable agg TX, 4: disable agg RX, 8 enable agg TX (uint)
amsdu_size:amsdu size 0: 12K for multi Rx queue devices, 4K for other devices 1:4K 2:8K 3:12K (default 0) (int)
fw_restart:restart firmware in case of error (default true) (bool)
antenna_coupling:specify antenna coupling in dB (default: 0 dB) (int)
nvm_file:NVM file name (charp)
d0i3_disable:disable d0i3 functionality (default: Y) (bool)
lar_disable:disable LAR functionality (default: N) (bool)
uapsd_disable:disable U-APSD functionality bitmap 1: BSS 2: P2P Client (default: 3) (uint)
bt_coex_active:enable wifi/bt co-exist (default: enable) (bool)
led_mode:0=system default, 1=On(RF On)/Off(RF Off), 2=blinking, 3=Off (default: 0) (int)
power_save:enable WiFi power management (default: disable) (bool)
power_level:default power save level (range from 1 - 5, default: 1) (int)
fw_monitor:firmware monitor - to debug FW (default: false - needs lots of memory) (bool)
d0i3_timeout:Timeout to D0i3 entry when idle (ms) (uint)
disable_11ac:Disable VHT capabilities (default: false) (bool)
1