Das Bild macht alles klar, danke dafür!:

Zum Hintergrund: Linux Desktop Umgebungen benutzen einen "Schlüsselbund" (hier für GNOME bzw GTK erklärt), damit Programme Passwörter und sensible Informationen speichern können. Dieser wird entschlüsselt mit deinem Login Passwort.

Hier scheint es so, dass dein Passwort für den Benutzer und den Schlüsselbund nicht übereinstimmen. Siehe

https://wiki.ubuntuusers.de/GNOME_Schl%C3%BCsselbund/#Passwoerter-zuruecksetzen

Bzw englisch https://askubuntu.com/questions/65281/how-to-recover-reset-forgotten-gnome-keyring-password

Danach sollte sich ein neuer keyring bilden mit deinem Benutzerpasswort.

...zur Antwort

Habe ich kaum gesehen. Das machen nur ein paar wenige, die durch Propaganda denken, dass es cool ist, dass zu tragen und der eigene Körper ja viel zu peinlich ist. 🤦‍♂️ Reife erwirbt man erst mit Alter und Nachdenken - gerade letzteres wird leider immer weniger dank Propaganda durch Influenza und durch KI.

Dabei sind Unterhose üblicherweise verboten, unhygienisch, verbrauchen zu viel Wasser und sehen einfach kacke aus.

"Das Baden mit (...) nicht aus Badetextilien gefertigter Badebekleidung, wie bspw. Sportbekleidung, und das Baden mit Unterwäsche, auch wenn diese ganz oder teilweise durch Badebekleidung verdeckt ist, ist untersagt."
Quelle: https://caracalla.de/faq/
...zur Antwort

Das kann bei Käfigen aus Plastik nicht passieren.

Ansonsten gilt: wer billig kauft, kauft zweimal.

...zur Antwort

Je nachdem schaue ich schon mal hin. Dabei mache ich mich aber eher lustig über die "Marken-Träger" von Klein oder so, weil Qualität findet man da nicht, also alles verblendet von Marken-Versprechen 🤦‍♂️

Und wer will schon, dass Klein auf der Unterhose steht? Tragen die dann auch eine Kappe mit Blöd drauf? 🤷‍♂️

...zur Antwort

Bei den Paketverwaltungs-Tools apt, zypper, dnf, eopkg & Co. kommen die Pakete aus den Paket-Archiven der Distribution, die du benutzt. Wird die Distribution aktiv gepflegt, dann sind da keine "Karteileichen" vorhanden, aber ja, die Dateien landen auf deinem PC, primär im Ordner /usr/bin/ .

Wenn du deiner Distribution vertraust, dann kannst du auch den Paketen vertrauen. Und wenn nicht, dann solltest du dir eine andere Distribution suchen.

Bei Flatpaks über Flathub kommen die Programme aus Flathub und sind teilweise von den Entwicklern der Apps selbst - das erkennt man am Tag "verifiziert". Hier muss man den Entwicklern vertrauen, aber die Apps laufen in einer Sandbox, sodass sie prinzipiell sicherer sind. Verwendet man dann noch Wayland können die Programme auch nur das sehen, was sie sehen sollen. Bei X11 können Programme alles auf dem Bildschirm sehen und jede Tastatureingabe mitlesen.

Flatpak-Pakete landen entweder in /var/lib/flatpak/app oder ~/local/share/flatpak/app .

Für alle *ubuntu-Fans: Snaps kommen von Canonical und d.h. man muss dieser Firma vertrauen.

Bei pip ist das etwas anders, denn die kommen aus dem Python-Repository und sind nicht von der Distribution gepflegt. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann da "jeder" Pakete einstellen. Ob sie geprüft werden, weiß ich nicht. Prinzpiell sollte man bei pip aber nicht alles blind installieren, sondern immer prüfen, wer das eingestellt hat und wie es gepflegt wird.

Pip installiert wohl in den Ordner /usr/local/lib/pythonX.Y/ . Das kannst du mittels

pip show PAKET

herausfinden.

...zur Antwort
nicht okay

In einer Gaysauna ist das okay, aber in einer normalen Sauna hat das nichts zu suchen. Da wirst du raus geworfen, weil es sexuelle Anspielung ist und das soll in einer Sauna nicht sein.

...zur Antwort

Ein Peniskäfig verhindert nicht komplett einen Orgasmus. Man kann ja bspw auch durch Prostata Stimulation zum Orgasmus kommen.

Ein Peniskäfig imho soll Masturbation verhindern oder zumindest erschweren und aktiven penetraticen Sex verhindern. Und das schafft man damit.

...zur Antwort

Nachteil ist auf jeden Fall, dass aller Schweiß in die Hose gelangt. D.h. häufiges wechseln ist unabdingbar.

Daneben kann es kratzen oder anders unbequem sein. Kommt auf den Stoff an.

Zusätzlich kann es sein, dass sich dein Penis deutlich in der Hose abzeichnet. Kannst du als Vorteil oder Nachteil sehen.

...zur Antwort

Wenn ich mich Recht entsinne, war der rein silbergrau, ja? Bild wurde ja mittlerweile entfernt.

Gefällt mir so garnicht.

Und da meine ich nicht mal, dass du als Mann einen Frauen-Badeanzug trägst, was mir auch nicht gefällt.

Der ist einfach langweilig und sieht nicht schön aus. Akzentfarben oder ein Muster etc. wäre erheblich besser.

...zur Antwort

So, wie ich Microsoft kenne, wird Windows 12 meine Erwartungen wieder voll erfüllen: kein Datenschutz, Bloatware soweit das Auge reicht, KI für jeden Scheiß und mehr Fehler als Sand am Meer. Wir sehen ja seit Jahren, wo die Reise hingeht, nämlich komplett am Kunden vorbei, dafür immer mehr Geld in die Taschen von Microsoft. Jetzt werden wieder 9000 Leute gefeuert, anstatt diese für Qualitätssicherung und Datenschutz einzusetzen.

Ich nutze schon seit Jahren Linux, und bin damit sehr zufrieden, weil es alles kann, was ich brauche. Dabei setze ich auf tested-rolling-release Distributionen wie Solus und openSUSE Tumbleweed/Slowroll.

  1. Datei-Verwaltung mit Dolphin
  2. Bürosoftware mit LibreOffice
  3. Grafik-Erstellung und Bearbeitung mit Inkscape und GIMP
  4. Audio-Wiedergabe mit Audacious
  5. Passwort-Verwaltung mit KeePassXC
  6. Handschriftliche Notizen mit Xournal++
  7. Webbrowser mit Falkon und LibreWolf
  8. E-Mail, Kontakte und Kalender mit Kontakt (KMail, KOrganizer)
  9. "Entwicklung" mit Qt Creator
  10. Bildschirmaufnahme mit OBS
  11. Video-Schnitt mit Kdenlive
  12. Datei-Synchronisation mit Syncthing

Und das alles

  1. Ohne Cloud
  2. Ohne Werbung
  3. Ohne Spyware
  4. (Fast) ohne Fehler
  5. Mit zentralen Updates
  6. Mit Datenschutz

Da kann Windows nicht mithalten.

...zur Antwort

Sandalen mit Socken ergeben keinen Sinn. Man will doch Luft an die Füße lassen!

Jeder soll das Tragen, was er will, solange es nicht zu freizügig oder unhygienisch ist. Wenn das Sandalen sind, top.

...zur Antwort

Ich nutze seit vielen Jahren Linux-Distributionen und, obwohl diese nicht perfekt sind, habe ich bisher nichts besseres gefunden:

  1. Anpassbarkeit in Design, Bedienung und Software-Auswahl
  2. Hervorragende, vertrauenswürdige Software aus vertrauenswürdigen Quellen
  3. Zentrale Updates für das gesamte System (und das ohne Bluescreen)
  4. kein Online-Account-Zwang
  5. kein Tracking ab Werk
  6. Privatsphäre ab Werk
  7. keine Werbung im Betriebssystem
  8. keine Analyse meiner Eingaben oder der Fensterinhalte
  9. einfache und nachvollziehbare Bedienung und Einstellungen

und vieles mehr. Da kann kein anderes Betriebssystem mithalten.

Und: Ich darf als Lehrkraft Windows 11 garnicht nutzen aufgrund der mangelhafter Transparenz, mangelhafter Privatsphäre und gebrochenen Datenschutz-Versprechen.

Ich benutze Solus mit KDE Plasma als Hauptsystem.

...zur Antwort

Maximal als Hausschuhe, aber auch da eher grenzwertig. Das vorgefertigte Fußbett, das bei weitem nicht für jeden passt, verhunzt eher die Füße. Vor allem, dass es am Rand "hoch" geht, schränkt die Füße doch sehr ein.

Mit dazu kommt, dass Birkenstock-Hausschuhe meistens kein Versenriemen haben, sodass sie leicht vom Fuß rutschen.

Mittlerweile ist Birkenstock nur noch eine Luxusmarke und hat alles vom vorherigen Image verloren.

Besser sind richtige Sandalen.

...zur Antwort

Birkenstocks kommen maximal als Hausschuhe in Frage. Das Fußbett passt garnicht zum Fuß und engt diesen ein. Finde ich nicht sinnvoll. Dazu bin ich kein Luxusmarken-Fetischist.

Wenn es aber für dich angenehm ist, dann trage sie. Leute laufen mit Socken in Adiletten, Leggings so eng, dass man die Schamlippen erkennen kann oder Unterhosen unter Badehosen rum. Man kann also scheinbar alles tragen -.-

Ich bevorzuge Sandalen von Teva, die ihr Geld wert sind.

...zur Antwort
Ja sehen schick aus, stehen dir und deinen Füßen

Tevas sind allemal besser als diese Leder-Opa-Sandalen von Ecco oder wie sie alle heißen.

Mir gefällt die Farbe gut. Und da "nur" vorne das so türkis ist, ist das voll in Ordnung. Weiter so!

...zur Antwort