Wieso spricht man f(x) f von x aus?

5 Antworten

f steht für Funktion. Das bedeutet schon "abhängig".

f(x) bedeutet: es ist eine Abhängige von x
f(t) bedeutet: eine Abhängige von t

Rechts steht hinter dem Gleichheitszeichen eine Rechenvorschrift, in der die unabhängige Veränderliche vorkommt.

Die Funktion muss nicht immer durch f symbolisiert werden, z.B.

g(x) = 2x - 3

Das geht auch.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

f ist die Funktion. Eine Funktion ordnet einem Wert auf einer Achse (z.B. x-Achse) einem Wert auf einer anderen Achse (z.B. y-Achse) zu. Das bedeutet an für sich schon, dass da eine Abhängigkeit von ersterer Achse besteht.

Und f(x) ist der Funktionswert an der Stelle x. Man möchte nicht eine kilometerlange Liste mit einem Funktionswert an der Stelle 0,001; an der Stelle 0,002; an der Stelle 0,003.... anfertigen, sondern drückt das eben in allgemeiner Form aus. Du kannst jeden beliebigen x-Wert einsetzen und bekommst den Funktionswert, also den Wert der zu diesem x-Wert auf der anderen Achse zugeordnet wird.

In einem x/y-Diagramm kann man statt f(x) deshalb auch y schreiben, weil der Funktionswert eben die y-Komponente ist, die dem jeweiligen x-Wert zugeordnet ist.

Anstelle der Notation f(x) stünde z.b. dann eine Tabelle, die für die von Dir gegebenen Zahlen passende Werte aus der Funktion gegenüber stellen.

Vergleiche einfach die Schreibweise eines Bruches mit der entsprechenden Dezimalzahl:

Was ist genauer: 22/7 oder das Ergebnis als nicht endende und somit nicht vollendbare Dezimalzahl?

Naja f von x Ist quasi die Funktion, die x bezeichnet, denke ich. (Keine Garantie, ist schon ein wenig her xD). Und diese Funktion heißt f. Ergo die Funktion f, die zu x gehört, also: Die Funktion f von x.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Gehe selbst noch zur Schule

Die Funktion f ist nicht abhängig von x.

f(x) beschreibt die Funktionswerte von x.