Wie stellen sich Hinduisten die Entstehung der Menschheit/ des Universums?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

"Brahma stellt das Prinzip der Schöpfung dar. Es ist das Eine, aus dem alles hervorgegangen ist: „Das Brahman ist jenes Bleibende, das hinter dem gesprochenen Wort liegt, das Unsichtbare, Unhörbare, nicht Tastbare,
aber eigentlich Wirksame, das allem Dasein zugrunde liegt.“ Daneben bezeichnet Atman das individuelle Selbst, die unzerstörbare, ewige Essenz des Geistes."

https://de.wikipedia.org/wiki/Hinduismus#Spätvedische_Phase_(850–500_v._Chr.)

Brahman ist aber keine Person. Auch kein Schöpfer oder Lenker.
Er ist das Prinzip, welches allem zugrunde liegt.
Auch ist Atman nicht ganz dasselbe wie die Seele.
Jedes Wesen hat Atman und ist mit Brahman verbunden.

Im Hinduismus wird die Einheit von allem Lebenden gesehen,
aber auch von allem, was nicht lebt - daher kann auch ein Berg
oder ein See ein Teil von Brahman sein und Atman haben.
Der Kailash ist ein heiliger Berg.

Daraus resultiert auch der hohe Respekt, den man im Hinduismus (und im Buddhismus) Tieren entgegenbringt. Das betrifft nicht nur die Kühe (auch wenn die besonders bekannt sind). Auch Elefanten betrifft dies. Elefanten sind nicht nur reine Nutztiere, auf Sri Lanka werden sie als "Wert an sich" gesehen, auch wenn sie gar nicht im Dienste der Menschen stehen.

Dennoch gibt es personenhafte Darstellungen des Brahman.

Ein beliebter Schöpfungsmythos ist der Milchozean (Kshirabdhi). "Thema der Geschichte vom „Quirlen des Milchozeans“ ist die Suche nach dem Unsterblichkeitstrank, Amrita, den Devas (Götter) ebenso wie Asuras (Dämonen) begehren, der aber für alle unerreichbar im Milchozean verborgen liegt. Erst das gemeinsame Quirlen des Urwassers, das eintausend Götterjahre gedauert haben soll, lässt das ersehnte Elixier nach vielen Hindernissen auftauchen. "

https://de.wikipedia.org/wiki/Milchozean

Die Devas (Götter) sind zunächst sterblich, daher versuchen sie, an Amrita zu gelangen. Schließlich erhalten sie dies aus dem Milchozean. Erst dadurch wurden sie unsterblich. Die Schöpfung des Menschen spielt keine echte Rolle, dafür wird erklärt, wo die Pflanzen herkommen (z.B. die Tulsi-Pflanze) und wo Ayurveda herkommt (von Dhanvantari) und wo der Elefant herstammt und der Weltenbaum usw.

Die Kuh Kamadhenu (und die ganze Vorstellung vom "Milchozean") erinnert mich an die germanische Vorstellung von Auðhumbla (die "Milchreiche"), dies ist die Urkuh, welche in der Prosa-Edda erwähnt wird. Jedoch ist Kamadhenu eine "Wunschkuh", welche Dinge materialisieren kann.

 dhenu = Kuh, kama = Wunsch
(daher auch "kama-sutra" Verse des Wünschens/Verlangens) 

Einfach gesagt: die Schöpfung des Menschen interessiert den Hinduismus nicht sonderlich. Im Buddhismus wird explizit gesagt, dass man sich damit nicht beschäftigen sollte (da es einen nicht weiterbringt).


userbg2020 
Fragesteller
 04.06.2020, 13:36

Danke!

0

Das kommt sehr auf den Glauben an,manche sagen wir Leben in einem Multiversum andere wiederum in einer Dimension von vielen weiteren die nur durch Wurmlochportale voneinander erreichbar sind.Ebenso geht man davon aus das wir auch nur eine Traumwelt sein könnten die nicht real ist und der Tod das wahre Leben sein soll.Doch all dies sind nur Möglichkeiten von vielen weiteren.

Woher ich das weiß:Recherche

Hinduismus ist eine Religion der Vielgötterei und in jeder Gegend werden andre Götter besonders stark verehrt.

Den Schöpfungsmythos hab ich jetzt nicht parat - einfach googeln...