Wie läuft die Ausbildung bei der Bundespolizei ab?

2 Antworten

Die Polizeischule vermittelt dir alle theoretischen Inhalte. Hinzu kommen selbstverständlich auch unterschiedliche praktische Ausbildungsabschnitte, die von der Bereitschaftspolizei oder den Polizeidienststellen durchgeführt werden. Im Polizeialltag wirst du also bereits während deiner Ausbildung viele wichtige und interessante Erfahrungen machen. Die Polizeiausbildung ist grundsätzlich einer dualen Ausbildung gleichgestellt, da Theorie und Praxis miteinander verknüpft werden; allerdings ist die Polizei Ausbildungsbetrieb und Schule zugleich.

Fachlichen Inhalte der Polizeiausbildung

Welche Inhalte im Rahmen der Polizeiausbildung gelehrt werden, ist landesrechtlich und somit in Eigenverantwortung der Bundesländer unterschiedlich geregelt. Gewisse zentrale Fächer werden jedoch in allen Bundesländern vermittelt:

  • Englisch
  • Funktechnik und Funkverkehr
  • Kriminalistik und Kriminologie
  • Politische Bildung
  • Polizeidienstkunde
  • Polizeirecht
  • andere Rechtsbereiche (z. B. Dienst-/Beamtenrecht, Straf- und Strafverfahrensrecht, Verfassungs-, Verwaltungs- und Verkehrsrecht. Besonderes Augenmerk gilt dem Sicherheitsrecht.
  • Sozialwissenschaften
  • Waffenkunde

Ergänzt wird die theoretische Ausbildung durch praktische Fächer wie beispielsweise (Auszug):

  • Dienstsport
  • Einsatztraining
  • Erste Hilfe
  • Fahrausbildung
  • Selbstverteidigung
  • Waffen- und Schießausbildung

Dein Wissensstand wird regelmäßig überprüft, mindestens einmal pro Semester/Halbjahr. Am Ende der Ausbildung steht die sogenannte Laufbahnprüfung mit theoretischem und praktischem Prüfungsteil. Nach bestandener Laufbahnprüfung wirst du zum Polizeimeister (mittlere Laufbahn) oder Polizeikommissar (gehobene Laufbahn) ernannt.

Hier ist eine Dokumentation darüber:

ZDF: Nachwuchs fuer die Bundespolizei - Zwischen Schulbank und Schießstand

https://www.youtube.com/watch?v=rgoOMdl5gFs