Wie ist das möglich?

2 Antworten

der funktioniert mit Millionen von kleinsten Schalter und Vorschriften (Programmen) die auch wieder durch Millionen von Schaltern gespeichert werden.
Programme werden (auch heute noch) auf Festplatten (vergleichbar mit Schallplatten) gespeichert, nur sind da auf Metallscheiben kleinste Magnete vorhanden, die mal so, mal so ausgerichtet sind. Die eine Richtung ist dann "1" die andere "0" . Die werden dann (vereinfacht dargestellt) hintereinander zu 8 solchen 0 und 1 angeordnet. 8 solcher 0 und 1 nennt man ein Byte (jede einzelne 0 oder 1 ein Bit)

In Computerprogrammen hat jedes Byte eine bestimmte Bedeutung (wie für dich jeder Buchstabe eine Bedeutung hat). Hinzu kommt noch, dass aus einzelnen Bytes ganze Folgen von Bytes zusammengestellt werden (wie Buchstaben zu Worten und Wörter zu Sätzen).
Nun muss es nur "jemanden geben, der das versteht".

Gibt es, das ist eine CPU.
Die holt sich so ein Byte, erkennt, dass sie noch weitere Byte braucht, holt auch die und addiert die Werte der geholten Byte.
Neben addieren, kann so eine CPU auch subtrahieren, vergleichen und abhängig vom Ergebnis so eines Vergleichs (größer, kleine, gleich) von einer anderen Stelle im Programmspeicher andere Byte (Befehle) holen und wieder etwas damit machen.

Das ist schon kompliziert, wenn man solche Befehle in Form von Byte zu Programmen zusammenstellen muss (nennt sich Codieren im Maschinencode).
Der Mensch ist aber nicht dumm, er hat solche Programme erstellt, denen man nur sagen muss "CPU addiere" z.B. in der Form add 4,5 . Daraus macht dann ein Programm z.B. 11011001 0000100 0000101
Die CPU weiß dann 11011001 bedeutet addieren der nächsten beiden Byte.

Natürlich "weiß" eine CPU das nicht, dafür gibt es Schaltungen, die addieren können, dieser Schaltung (aus Transistoren) werden dann die beiden anderen Werte übergeben, heraus kommt 000010001 eben die dezimale 9.

.....

Quetschtuete  17.04.2024, 05:49

Du bist überhaupt nicht auf die Frage eingegangen wie das durch Material funktioniert. Thema verfehlt, setzen 6

0
guenterhalt  17.04.2024, 09:09
@Quetschtuete

Dein Name Passt zu deinen Antworten. Wenn du es nicht weißt, dann schreibe nichts dazu.
Es zeugt schon von Anmaßung und absoluter Überheblichkeit einem Dr.-Ing. (auf dem Gebiet Elektronik/Informationstechnik) überhaupt eine Antwort zu schreiben und auch noch eine Zensur vergeben zu wollen.
Ist es zu Hause oder in der Schule nie Thema gewesen, wie man sich Erwachsenen gegenüber benimmt?

1
Quetschtuete  17.04.2024, 17:28
@guenterhalt

Man merkt, dass du ein Autist bist und nicht die Thematik auf ein paar Setze runterbrechen kannst.

Natürlich ist die Antwort von mir abstrahiert auf das Grundlegendste reduziert. Du beantwortest die Logik dahinter, das ist auch alles richtig was du schreibst, aber er wollte wissen, wie das Material das verarbeitet:

Wie genau wird dann auf dem Stück Metall die Datenmenge verarbeitet oder gespeichert? Verformt sich das Metall...

Und genau das hast du nicht beantwortet. Du beantwortest die Logik und das vieeel zu kompliziert.

Es ist soweit ich das duchgeflogen habe richtig, geht aber am Thema vorbei. Und es ist egal ob du Dr.-Ing. bist.

0
guenterhalt  17.04.2024, 19:53
@Quetschtuete
"Strom" - "kein Strom" im zeitlichen Verlauf, das ist die ganze Magie dahinter.

Der Herr hat's dir gegeben und dich mit umfassenden Wissen ausgestattet Scheibe mehr solche Antworten, wir allen wollen doch noch lernen .

0

Der Speicher und Prozessoren bestehen aus winzige "Lampen", (nicht wirklich Lampen aber kann man sich so gut vorstellen), die an (1) oder aus (0) sind - als Potential gespeichert.

Die winzige Lampen werden in Blöcken von 8 aufgeteilt und man kann alle Mögliche Operationen mit die machen. Und wenn sehr viele Operationen sehr schnell ablaufen, dann hast du einen Computer.