Wie berechnet man den Winkel(3dimensional)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

mit BF und BC musst du das machen, wie im Link gezeigt wird.

cos ß = ...............

https://www.mathebibel.de/winkel-zwischen-zwei-vektoren


Peddachen 
Fragesteller
 29.06.2018, 20:05

Ich erhalte dabei aber einen nicht reellen wert.

0
Peddachen 
Fragesteller
 29.06.2018, 20:08

Ich habe als Skalarprodukt 38

Der Vektor BF Ist √21 und BC ist 4längeneinheiten lang. Beim einsetzen der Werte erhalte ich 2,01 und bei arccos erhalte ich dann keine reelle Zahl.

0
Ellejolka  29.06.2018, 20:18

BC = C-B = (-4;0;0)

und auf dem Bruchstrich habe ich 8 raus

1
Willy1729  29.06.2018, 20:24
@Ellejolka

BC ist richtig.

BF=(-2/-1/4)

BC·BF=8

|BC|*|BF|=Wurzel (16*21)=4*Wurzel (21)

8 gegen 4 gekürzt ergibt 2, daher arccos (2/Wurzel (21))

Herzliche Grüße,

Willy

2
Willy1729  29.06.2018, 20:30
@Ellejolka

Yep.

Habe ich übrigens sicherheitshalber noch mal über mein Matheprogramm überprüft; stimmt genau.

2
Willy1729  29.06.2018, 20:42
@Willy1729

Sieh Dich mal hier um, falls Du die Seite noch nicht kennst:

https://mathematikalpha.de

Hier findest Du kostenlos die Vollversion von Winfunktion Mathematik (jetzt wieder Mathematik Alpha), das früher für etwa 30 Euro zu erwerben war, und vieles mehr.

Die Programmierer arbeiten nicht mehr mit dem bhv-Verlag zusammen und können ihr Programm jetzt wieder kostenlos anbieten.

Was Du hier nicht findest, findest Du nirgends.

Ist in der DDR entwickelt worden und immer wieder erweitert.

Allein das Mathematik-Lexikon ist schon ein Hammer.

Auch Mathe- und Physik-Lehrbücher und sämtliche Jahrgänge der mathematischen Schülerzeitschrift Alpha (das sozialistische Blabla der Vorworte kannst Du ja überlesen, der Rest ist echt gut) gibt's da gratis.

Ich benutze das Programm seit Jahren und habe es früher gekauft. Jetzt gibt's das Gleiche für lau und wird regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht.

Geheimtip für Kenner.

2

Die Koordinaten von M_BC hast du ja in Teil b) berechnet.

Da das Dreieck gleichschenklig ist, ist aus Symmetriegründen die Strecke F--M_BC orthogonal zur Strecke B--C. (Hört sich trivial an, aber in der Mathematik muss man so was dazusagen, sonst gilt es nicht.) Damit ist das Dreieck B--M_BC--F rechtwinklig.

Die Längen der Strecken B--M_BC und B--F hast du in Teil c) berechnet.

Jetzt erinnere dich an die trigonometrischen Funktionen sin, cos, tan. Schau dir den Winkel β und das Dreieck B--M_BC--F an und überleg dir, welche Seiten dir bekannt sind und welche Winkelfunktion wohl passt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung