Wie berechne ich die Maße für richtige Frequenzen bei pvc rohren?

2 Antworten

Die Frequenzen der Töne solltest Du nachschlagen können, die kannste Dir in die Wellenlänge umrechnen. (Schallgeschwindigkeit in Luft dividiert durch Frequenz)

Normalerweise würdest Du die errechnete Wellenlänge nehmen, wenn Du z.B. eine Saite vor Dir hättest, beim unten offenen Rohr müßtest Du noch den (Innen)durchmesser abziehen.

Und im Endeffekt kannst Du das ja auch testen, Du nimmst Dir den tiefsten Ton, den Du willst, schneidest auf Wellenlänge. Dann hauste drauf, nimmst das auf und schaust welche Grundfrequenz Du bekommst. Dann kürzt Du schrittweise bis Du bei Wellenlänge-Durchmesser angekommen bist, falls es weitere Einflußfaktoren geben sollte.

LurBanane 
Fragesteller
 23.04.2023, 02:25

Bei der letzten rechnung was kommt da dann raus ist das dann die strecke in m?

0
KarlRanseierIII  23.04.2023, 03:19
@LurBanane

Ja.

Also exemplarisch, Kammerton 440Hz bei angenommenen 343.2 m/s Schallgeschwindigkeit wären 0.78m, also 78cm. Wenn ich ein DN75 (also 7,5cm) nehme, müßte Die Rohrlänge also 70,5 cm sein.

Du kannst ja online mal schauen, wie man das z.B. bei ner Panflöte macht, die ist ja ein ähnliches Konstrukt.

0

Falls die Rohre an beiden Enden offen sind, müssen sie (nicht ganz) 1/2 Wellenlänge lang sein. Falls die Rohre unten geschlossen sind, wie bei einer Marimba, müssen sie (nicht ganz) 1/4 Wellenlänge lang sein.

http://www.marimba-portal.de/aboutMarimba.html (Foto "Resonatoren" rechts)

Die Länge jedes Resonators ist für ein Viertel der erzeugten Wellenlänge bemessen. Die wirksame Rohrlänge ist um einen Korrekturfaktor größer als die tatsächliche.

https://de.wikipedia.org/wiki/Marimba

Das bedeutet für alle einseitig oder doppelseitig offenen Resonatoren, dass sie um diese einheitliche End-Korrektur-Strecke ΔL verkürzt werden müssen, um die gewünschte Tonhöhe zu erreichen. [...] Diese Korrektur hängt überwiegend vom Radius R des Rohres ab, ist aber für alle Rohrlängen und Frequenzen gleich groß. [...] Berechnungen ergaben unterschiedliche Werte für ΔL: Hermann von Helmholtz fand 1859 einen Wert von π/4 R, John William Strutt, 3. Baron Rayleigh, berechnete 1894 eine Korrektur von 0,82 R, Harold Levine und Julian Schwinger erhielten 1948 einen Wert von 0,61 R. Dieser wurde auch durch Experimente bestätigt. [...] Die Korrektur muss an jeder Öffnung eines Resonators angebracht werden

https://de.wikipedia.org/wiki/Endkorrektur_der_Resonatorlänge