Im Grunde ja(*aber nicht in dr Steinzeit), auch wenn es keine Universalresource Geld gab.

Aber schon lange vor dem Geld gab es zentrale Tauschwaren, z.B. Getreide und natürlich kommt es bei sehr guter Ernte zu einer Entwertung des Getreides, sodaß die Forderungen steigen, einfach weil mehr Getreide im Umlauf und verfügbar ist.

Technisch gesehen ist das also durchaus eine Inflation, auch wenn man sie so nicht nannte.

Ein bedeutsamer Unterschied ist natürlich, daß die Menge zyklisch variierte und somit Phasen von Inflation und Deflation immer im Wechsel auftreten mußten.

In der Steinzeit tauschte man aber wenn noch direkt Ware gegen Ware und bedarfsorientiert - oder nahm sie sich mit Gewalt. Von daher kann man da eine 'Inflation' ausschließen, zummal die Verbände auch recht klein waren. Relative Veränderungen zwischen den Tauschwerten gab es natürlich (insbesondere bei Mangel) sicherlich schon.

P.S.: Um von sowas wie einer Inflation sprechen zu können, braucht e szumindest so etwas wie einen zentralen Wertindex bzw. Preisindex.

...zur Antwort
welchen Zusammenhang gibt es zwischen Bgp Session und vlan

Grundsätzlich keinen und solange Du kein explizites Szenario nennst, lässt sich dazu nur mutmaßen.

Aber so wie man Management VLANs einrichten kann, könnte man für die BGP-Kommunikation ein VLAN einrichtetn, auf dem die BGs miteinander kommunizieren, um diese Kommunikation vom eigentlichen Traffic der durch die BGs geroutet wird abzutrennen.

...zur Antwort

Warum sollten die Deutschen die falsche Weltsicht der Türken übernehmen und an deren Wesen genesen?

In Hinblick auf die bekannte Welt ist die Bezeichnung mittelländisches Meer (von den Römern adaptiert) deutlich naheliegender als es anders zu benennen.

Das weiße Meer befindet sich übrigens im arktischen Ozean.

...zur Antwort

Grobe Schätzung auf Basis des Materials und den (damaligen) Mannstundenschätzungen liegen so in der Region 5 Mrd.

Die Frage ist allerdings: Was bringt die Erkenntnis eines groben Nominalwertes?

...zur Antwort

Es gibt diverse Optionen, je nachdem WO man das RZ eben so hinpflanzt.

Aber Kostenfaktoren sind meist eine wichtige Einschränkung.

...zur Antwort
Gibt es Möglichkeiten das Internet komplett ohne Suchmaschine zu durchsuchen?

z.b Mithilfe spezialisierter Scripte oder Software...

Ich suche nach einer oder mehreren Möglichkeiten, an die ich jetzt wahrscheinlich nicht denke, wie man das Internet möglichst systematisch nach Inhalten, durchsuchen kann. Ich benötige das teilweise für wissenschaftliche Recherchen aber auch für Anderes. Problem: Leider kommt man da mit den normalen Suchmaschinen nicht mehr weiter, da bei fast allen Suchanfragen eine mehr oder weniger strikte Content-Moderation bzw. Ergebnisbegrenzung zu existieren scheint. d.h anstatt der 61 Millionen Ergebnisse, die eigentlich existieren sollten, werden halt immer nur die 200 "relevantesten" angezeigt. Allerdings benötige ich für meine Recherchen einen möglichst ungefilterten Blick, ohne das eine solch zwischengeschaltete Instanz, Algorithmus oder Vorfilterung theoretisch dazwischenfunken kann. Ich möchte größere Social Media Plattformen aber auch kleine Webseiten und auf den mehr oder weniger sehr großen unsichtbaren Teil des Webs der ja leider mehr oder weniger unzugänglich gemacht wurde zugreifen. und nein ich spreche nicht vom "Darknet"...

Frage wäre ob es in der Richtung irgendwelche speziellen Ansätze (Software?) gibt, die tatsächlich etwas in der Richtung können oder sowas wie eine fortgeschrittene Echtzeit - Websuche auf URL, IP, Node, P2P oder sonstiger Basis durchführen und nicht nur irgendeine vorgefertigte Datenbank aufrufen.

Ich spreche von Lösungen mit denen anscheinend auch einige große Firmen, Ermittlungsbehörden oder Forschungsinstitute arbeiten.....

Irgendwelche Tipps oder Leute die sich mit der Thematik auskennen und da paar prof. Ansätze nennen können? (darf auch gerne kosten)

...zum Beitrag

Ohne Suchmaschinen müßtest Du Dir die Datenbestände einer Suchmaschine selbst aufbauen - also im Grunde ihre Funktionalität mit crawler etc. pp. replizieren.

Davon abgesehen gibt es natürlich die Möglichkeit mehrere Suchmaschinen zu verwenden UND auch die entsprechenden Filteroptionen umfänglich zu hutzen.

...zur Antwort

Kompakte PRintserver für diesen Zweck sollte es geben, mitunter auch vom Druckerhersteller in einem separaten Gehäuse.

...zur Antwort

Lanai ist AFAIK eine Renderpipeline für OpenJDK auf MacOS.

Und P.S.:

Ja, das wird wohl kein realer BRowser sein, sondern etwas anderes.

...zur Antwort

Nochmal: Remote Peering bedeutet, daß mein Equipment nicht am Peeringort steht und ich eine direkte Verbindung zum Standort habe.

Wie die Verbindung realisiert wird, hängt von Präferenzen und Geldbeutel ab.

Natürlich kann das auch sowas wie ein Ethernet-Link auf einem OTN nach G.709 sein.

...zur Antwort

In dem Alter sollte der Wurzelstock problemlos wieder ausschlagen - ggf. eine Plastikflasche o.ä. drüber, um für gespannte Luft zu sorgen und um auch optisch zu signalisieren, daß da etwas steht (stehen soll).

...zur Antwort

bilden: formen, gestalten, hervorbringen, darstellen, sein

übetragen auch erziehen, entwickeln und nachahmen.

Das Wort ausbilden impliziert mit nichts, daß es sich um etwas finales oder terminales handeln könnte.

...zur Antwort

Himbeere und Erdbeere sind utnerschiedliche Arten (Rubus und Fragaria) und somit nicht kreuzbar - Da müßtest Du schon mit Genom-Editierung rangehen, um da irgendwie etwas zu "kreuzen".

Gekreuzt wird traditionell durch forcierte Befruchtung mit anschließender Selektion.

...zur Antwort

Versuche es einfach. Sehen noch recht jung von der Entwicklugn her aus, aber vielleicht klappt es trotzdem.

...zur Antwort