Wer ist für den Begriff "Klimakrise" verantwortlich?

5 Antworten

Er ist um 2018 entstanden, weil Ignoranten den Begriff Klimawandel abgetan und verharmlost hatten. Noch besser wäre Klimanotstand oder Klimakatastrophe.

Wahrscheinlich kommt er vom Umweltwissenschaftler Nils Meyer-Ohlendorf.

Woher ich das weiß:Recherche

Für die Klimakrise ist die Verbrennung von fossilen energiestoffen und die Freisetzung von CO2 sowie anderen Klimagasen beispielsweise durch die Landwirtschaft verantwortlich. Die Klimakrise wird immer schlimmer und nimmt schneller Fahrt auf als die Wissenschaft bisher vorausgesagt hat.

Meinungsfreiheit ist natürlich eine wichtige Punkt, das Verbreiten von Lügen zu durchsichtigen politischen Zwecken ist allerdings nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt


Schwuttcke 
Fragesteller
 24.11.2023, 18:13

Das behauptest Du, doch hast Du damit nicht beantwortet, woher der Begriff "Klimakrise" stammt.

0
PixelManuel  30.11.2023, 08:35
@Schwuttcke

Das behaupten über 90% aller Wissenschaftler. Aber es ist ja viel bequemer, auf die Leugner zu hören.

1
Schwuttcke 
Fragesteller
 30.11.2023, 09:09
@PixelManuel
Das behaupten über 90% aller Wissenschaftler.

Was Du alles weißt. Wie viele (Klima)Wissenschaftler gibt es denn?

0
Rheinflip  30.11.2023, 09:20
@PixelManuel

Ich würde mal sagen dass er zu den professionellen klimaleugnern hier gehört die im Auftrag von Eike oder anderen interessierten Kreisen unterwegs sind. Es ist schon markant wie ungestört er hier seine Lügen verbreiten darf

1
Schwuttcke 
Fragesteller
 30.11.2023, 09:34
@Rheinflip
Es ist schon markant wie ungestört er hier seine Lügen verbreiten darf

Schade, dass Meinungsfreiheit für Dich ein Fremdwort zu sein scheint.

0
PixelManuel  30.11.2023, 09:54
@Rheinflip

Es lebt sich doch viel einfacher, wenn man ein simples Weltbild hat.

0

Verantwortlich ist ein großes Wort.

Wenn Du so fragst, geht es Dir vermutlich nicht um die Erklärung von Chris428 zur Entstehung des Begriffs. Du suchst einen Schuldigen.

Das Klimawandel nicht drastisch genug klingt, um die Ernsthaftigkeit der Lage auszudrücken, liegt aber wohl eher an den Rezipienten denn an den Autoren. Oder anders gesagt:

Wenn nicht ein "Schocker"-Wort verwendet wird, hört doch mal wieder keiner zu!

So gesehen, wären wohl die Verharmloser und die "träge Masse" schuld an dem Begriff.


Schwuttcke 
Fragesteller
 24.11.2023, 21:55
Verantwortlich ist ein großes Wort.

Na ja so groß nun auch wieder nicht. Wenn ich z.b. sage, Du bist für Deinen Beitrag verantwortlich, würdest mir doch sicherlich beipflichten. Und ich finde nun mal die Frage interessant, wer für den Begriff "Klimakrise" verantwortlich ist, den zig Millionen Menschen nachplappern. Hat schließlich das Zeug, Wort des Jahres oder gar Jahrzehnts zu werden.

0

Verantwortlich sind wir alle, die den Co2-Ausstoß so unverantwortlich hoch getrieben haben, dass nun unser Weltklima ernsthaft bedroht ist. Die Folgen der Erwärmung sieht man ja schon deutlich. Würdest Du das nicht als "Klimakrise" bezeichnen? Ich finde die Formulierung sehr zutreffend.


Schwuttcke 
Fragesteller
 24.11.2023, 17:59

Ich kann weit und breit keine "Klimakrise" erkennen.

1
DerRoll  24.11.2023, 18:04
@Schwuttcke

Das liegt daran dass du permanent die Realität verweigerst und in deiner von EIKE gesteuerten Filterblase gefangen bist.

2
Schwuttcke 
Fragesteller
 24.11.2023, 18:07
@DerRoll

Ich wette, dass auch Du keine "Klimakrise" feststellen kannst, da Klima ein statistischer Mittelwert von Wetter über einen mindestens 30-Jahres-Zeitraums ist.

0
Schwuttcke 
Fragesteller
 24.11.2023, 18:28
@DerRoll

59 ... Dann hast Du die relativ kühlen und verregneten 1970er mitlerlebt und den Hit von Rudi Carrell um 1975 mit dem Titel ... "Wann wird's mal wieder richtig Sommer." Und als es dann ab den 1980ern allmählich wieder richtig Sommer wurde, hast Dir wohl gedacht: Klimakrise!

0
DerRoll  24.11.2023, 18:41
@Schwuttcke

Ich habe zum Beispiel noch richtige Winter mit erlebt. Sommer gab es auch in den 70ern schöne und warme, aber keine Hitze und vor allem keine Trockenheit wie heute. Aber rede du nur. Filterblase halt.

1
Schwuttcke 
Fragesteller
 24.11.2023, 18:51
@DerRoll

Ja, in den 60ern und 70ern gab es eine ganze Reihe von kalten Wintern. So kalt, dass regional Bäume geschädigt wurden. Woraus man dann in den 80ern das Märchen vom deutschen Waldsterben gebastelt hat.

0
Schwuttcke 
Fragesteller
 24.11.2023, 21:57
@DerRoll

Freut mich, dass ich Dich überzeugen konnte.

0

Wahrscheinlich diejenigen, die nicht aus Bequemlichkeit, Ignoranz oder Fehlinformationen die Realität leugnen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Schwuttcke 
Fragesteller
 24.11.2023, 18:03

Und die haben sich alle zusammengesetzt und darüber abgestimmt, welchen Begriff sie dafür erfinden wollen?

0
J1gsaw  24.11.2023, 18:08
@Schwuttcke

Wer den Begriff nun wirklich als allererster benutzt hat, ist völlig irrelevant. Zum einen ist es ein logischer naheliegender Ausdruck der Faktenlage.

2
Schwuttcke 
Fragesteller
 24.11.2023, 21:58
@J1gsaw

Für mich nicht, da ich trotz Adleraugen kein krisenhaftes Klima erkennen kann.

0
Speckbulle  24.11.2023, 18:14

Zur Realität gehört auch das BRD nicht mal 2% des weltweiten Co2 Ausstoßes verursacht. Selbst wenn wir morgen auf Null gehen macht das quasi keinen Unterschied. Das heisst nicht das wir nichts machen sollen, aber mit sozialem Maß und nicht überhastet. "Schnelle" Maßnahmen würden in China, Brasilien und Indien was bringen, aber da klebt sich natürlich keiner fest, da wird man ja auch nicht gepimpert und müsste mit wirklichen staatlichen eingreifen rechnen. Stattdessen tun wir so als ob wir "hier" die Welt retten, wenn wir alles mit ideologisch getriebener Panikmache mit dem Ar..umreissen und nur noch Lastenrad fahren.

0
Rheinflip  24.11.2023, 18:23
@Speckbulle

Zur Realität gehört auch dass Deutschland in seiner Geschichte einen sehr erheblichen Anteil an der Freisetzung von Klimagasen hatte und immer noch hat

2
Speckbulle  24.11.2023, 19:01
@Rheinflip

Wie alle anderen Industriestaaten und jeder der nen Kamin hatte auch. Aber das ändert nichts an den "gegenwätig" unter 2%. Auf diesen ewigen suggerierten "Verantwortungsmist" wegen früher weil irgendwer vor meiner Zeit irgendwann was verbockt hat, lasse ich mich nicht ein. Das bringen Ideologen immer, wenn die Realität nicht ins ideologische Gusto passt. Ich kann sagen wir hatten nen Anteil und jetzt? Die Lage ist wie Sie ist, sollen wir jetzt für unsere Ahnen Buße tun. Oh wir bösen Deutschen. Gerne kann jeder ideologisch grün denkende "sein" eigenes Geld für "seine" Überzeugungen spenden.

0
J1gsaw  24.11.2023, 22:22
@Speckbulle

Gängige Antwort. Whataboutism, Ablenkung und Strohmannargumente.

Gängig wie einfach zu entkräften. Aus Gründen wie ich sie schon nannte entspringen Ausreden, sich der eigenen Verantwortung und der Situation zu entziehen.

Deinem „2% usw“ stimmt jeder der ein Hauch Ahnung hat ja zu. Und das ist ein „Argument“ zur Rechtfertigung von Untätigkeit oder Herabsetzung der vehementen Bedeutung des Klimawandels? Ist in dieser Realität denn auch sowas mit drin wie…

Die „westliche Welt“ hat einen gewissen Stand mit vielen Privilegien. Hoch technologisiert, mit Überfluss und Luxus, Gleichberechtigung, Humanismus und Menschenrechte in einem Maß wovon andere nur träumen. (Globaler Vergleich)

Warum haben wir denn diesen Stand?

Mal länger als letzte Woche zurückgeblickt spielt es halt massiv mit rein. Diesen Stand konnten wir nur dadurch erreichen, dass auf Umwelt gesch… wurde, globale Multimissionierung in der 3. Welt, Landeroberung und Zwangsenteignung, Ressourcendiebstahl im Billionen Dollar Bereich, Diebstahl, Ausbeutung von Menschen, Natur, Rohstoffe und Material, Massenversklavung etc.

Nur dank solcher unzähligen Gräueltaten haben wir die hochverschwenderische Zeit zu großen Teilen bessern können. Solche Zeit macht zb die 3. Welt jetzt durch, >ohne< die Möglichkeit solcher Maßnahmen.

In der Realität mit drin?

Hat man in der Realität keine Verantwortung?

0