Welche Fremdwörter sind in diesem Text?

5 Antworten

Temperatur — von lat. tempertura ‘richtige Mischung’, von lat. temperāre ‘mischen’, 15. Jhd. Ab dem 16. Jhd. bevorzugt für ‘Mischung von kalt und warm’, vgl. tempe­rie­ren, temperat.

minus — lat. minus ‘das Kleinere’, Neutr. Comp. von parvus ‘klein’, seit dem 14. Jahrhundert und verwandt mit deutsch minder.

Grad — lat. gradus ‘Schritt, Stufe’, von gradī ‘gehen’ (→progressiv), 11. Jhd.

Celsius — Eigenname. Der schwedische Astronom Anders Celsius schlug die nach ihm benannte Tempe­ratur­skala vor; der Name ist latinisiert, wie es im 16. Jahr­hun­dert in Gelehrtenkreisen üblich war.

funktioniert — abgeleitet von Funktion, das wiederum aus dem Lateinischen stammt (functio ‘Verrichtung’), 17. Jhd.. Das zugrundeliegende lat. Verb fungī ‘verrichten’ wurde auch direkt ins Deutsche entlehnt (fungieren).

Atmosphäre — fachsprachliche Bildung aus griech. ἀτμός atmós und σφαῖρα sphaĩra ‘Kugel’, 17. Jahrhundert.

Thermoskanne — der erste Bestandteil von griech θερός thermós ‘heiß’, der zweite ist vermutlich lateinisch, aber schon sein mindestens 1000 Jahren im Deutschen; lat. canna heißt ‘Rohr’ (vgl. Kanüle, Kanal), und das könnte auf eine Gefäß mit einer Aus­guß­öffnung übertragen worden sein.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik
KarlRanseierIII  29.09.2020, 17:33

Da es wohl auch um ein Diktat geht (Aufgabe obendrüber, Partnerdiktat), sind Lehnwörter (gut an Orthographie/Aussprache angepasst) vermutlich nicht so interessant wie die Beispiele Amosphäre und Thermos-.

Temperatur (wohl gemischt) fehlt noch in Deiner Liste. Das spricht dafür, daß sie Lehnwort ist :-D.

0
indiachinacook  29.09.2020, 17:43
@KarlRanseierIII

Schau nochals nach — der Lapsus bei der Temperatur ist mir glúcklicherweise Sekunden nach dem Abschicken aufgefallen.

1

Hi,

es sind alles deutsche Wörter, die im Verzeichnis der deutschen Sprache .. dem guten alten Duden als deutsch findet.

Weise Deinen Lehrer mal darauf hin, das er seine Fragen präziser stellen soll.

Er meint, das der Stamm des Wortes eben nicht Deutschstämmig ist.

Atmos... färe, Thermos ... kanne.

Viele andere Worte heisen in verschiedenen anderen Sprachen wie im deutschen.

Da darf sich Dein Lehrer gerne aussuchen, wer sie als erstes erfunden hat.

Ich würde mich immer an die Griechen wenden. Latein ( Römer) sind die 2. Wahl.

Frage ihn auch noch eines...

Wer will das wissen?

Frage ihn lustigerweise nach Abkürzungen in einer SMS.

Ich denke, da sieht er echt alt aus.

Erklähre ihm... Das muss man heut zu Tage können... Nichts von vor 2000 Jahren.

Er soll sich selber mal updaten.

Eines noch... Ihr, die Jugend erfindet die Rechtschreibung neu... Einen langen Satz in einer SMS auf 4 Buchstaben zu bringen nenne ich Effizienz und Leistung.

Weiter so... Ich bräuchte Unterricht bei Euch und einen Duden für die ganzen Abkürzungen.

Mario

KarlRanseierIII  29.09.2020, 15:53

Fremdwort ist definiert als ein Wort, daß aus einer fremden Sprache stammt und entgegen dem Lehnwort nicht an die Zielsprache angepasst wurde. Insofern ist die Aufgabenstellung definitiv in Ordnung.

1
Kaen011  29.09.2020, 15:55

Ihr, die alten, solltet lernen dass Satzzeichen keine Rudeltiere sind.

1
Thor1889  29.09.2020, 16:58

Einen Satz auf wenige Zeichen(-folgen) zu reduzieren, ist keine neue Erfindung. Stenographie gibt es schon sehr lange.

0
techniker68  29.09.2020, 17:10
@Thor1889

Das kennen 70 Jährige, die auch auf einer Schreibmaschine blind schreiben können.

Ich bewundere das. Ein verkehrter Tip und die ganze Seite neu.

Kann man sich heute kaum vorstellen. Ich verhaue mich sehr oft.

Steno ist ein guter Vergleich.

Die Jugend erfindet eben ihr eigenes Steno.

Das Wort Steno sollte man ehren... Steno für Fortgeschrittene?

Einmal für 15- 40 Jährige.

https://de.wikipedia.org/wiki/Stenografie

Wer es wissen will kommt damit in Deutsch etwa auf Platz eins. .=)

Mario

0
KarlRanseierIII  29.09.2020, 19:45
@techniker68

Wenn ich bedenke, Schreibmaschine impliziert bei Abschlußarbeiten in 3-4 Ausfertigungen Kohlepapier und extradünnes Papier.Ich galube die Jungspunde können sich gar nicht mehr ausmalen, was das bedeutet.

(Ich für meinen Teil bin heilfroh, daß ich schon die heutige Technik zur Hand hatte)

0

Lufthülle

Sonnenwärme

Atmosphäre

SevusTv 
Fragesteller
 29.09.2020, 15:21

Danke ;)

0

Die Frage dabei ist: Was sind Fremdwörter.

Das ist insofern gar nicht so einfach, weil viele Lehnwörter gar nicht mehr als Fremdwörter empfunden werden.

Minus geht sicherlich als Lehnwort durch, Atmosphäre wird ein Fremdwort sein und die Thermoskanne - je nach Sichtweise.

Als Ergänzung, Thermoskanne wird man nach üblichen Regeln den Fremdwörtern zuschlagen. Um auf andere Beiträge einzugehen: Lufthülle und Sonnenwärme sind definitiv keine Fremdwörter.

Also Lufthülle ist das deutsche Wort für Atmosphäre.

Ansonsten:

  • Temperatur
  • funktionieren
  • Atmosphäre
  • Thermos(-kanne)
KarlRanseierIII  29.09.2020, 15:56

funktionieren wird man wohl eher zu den Lehnwörtern zählen - Im Zuge der Aufgabe wird die Nennung als Fremdwort aber wohl in Ordnung sein.

1
KarlRanseierIII  29.09.2020, 16:15
@Thor1889

Mir ist gerade erst aufgefallen Atmosphäre <-> Lufthülle. Das ist im Zusammenhang der Aufgabe tatsächlich perfekt.

1
indiachinacook  29.09.2020, 17:42
@KarlRanseierIII
fun ktion ieren wird man wohl eher zu den Lehnwörtern

Naja, es ist innerhalb des Deutschen gebildet, abgeleite von Funktion (es gibt ja kein lat. **functionare oder so ähnlich). Dasselbe trifft auch auf anoxisch zu (von Anoxie ‘Fehlen von Sauerstoff’) oder hypothetisieren, und das würde jeder als Fremdwort betrachten. Die Schreibung ist deutsch, aber das hilft nicht weiter, weil es für so gut wie alle lat. Fremdwörter gilt (Kontext, Laktose, duktil).

Die Unterscheidung zwischen Fremdwörtern und Lehnwörtern ist wackelig, am besten fährt man, wenn man eine Zeittiefe angibt.

0
KarlRanseierIII  29.09.2020, 17:51
@indiachinacook

Üblicherweise entscheidet die Lautverschiebung. Es gibt natürlich Fälle, wo 'Experten' sich auch streiten.

anoxisch ist eher Fremdwort, als Lehnwort müßte es eigentlich anoksisch geschrieben werden.

Aber ja, es ist nicht immer so einfach.

In so mancher Sprache werden Entlehnungen viel Konsequenter durchgezogen: Man fahre mit dem Taksi oder Otto. Und nein, das bezieht sich nicht auf den Motor, sondern ist eine Transformation von Auto.

0
indiachinacook  29.09.2020, 18:03
@KarlRanseierIII

‘Kopf’ selber ist auch ein Beispiel, von lat. cuppa ‘Becher’ — es ist also schon vor der hochdeutschen Lautverschiebung ins Deutsche gekommen. Man vermutet eine scherzhafte Wendung ‘jemandem den Kopf (oder die Rübe, oder den Becher) einschlagen’, aus der Kopf ausgebrochen und sich als Standardwort etabliert hat, unter Verdrängung des nativen ‘Haupt’ (letzteres erbverwandt mit lat. caput).

Interessanterweise ist es lat. caput nicht viel besser ergangen, es wurde von testa ‘Scherbe’ weitgehend verdrängt.

2
KarlRanseierIII  29.09.2020, 19:32
@indiachinacook

Stimmt, Hexe ist interessant, weil dort das x eingeführt wurde, das Wort selbst ist wieder entlehnt.

Ja, es ist eine Krux (Crux). Aber wenn man so überlegt, Vielfraß, Magie, Schal, Kohldampf, Tee - selbst der Ranzen und die 'urdeutsche' Kartoffel entlehnt. Aber eben gut getarnt.

Andererseits ist caput nicht über capot (fr) als kaputt in DE eingegangen? Ich habe da sowas im Hinterkopf. Capot selbst ist ja wieder die Haube.

0
indiachinacook  29.09.2020, 20:03
@KarlRanseierIII

Woher soll Hexe entlehnt sein? Wiktionary führt es auf (w)german. hagatusjō. zurück, und Kluge ebenso. Wie man da Vorderglied deutet, ist nicht wirklich klar, Kluge will eine Verbindung zu Hag und Hecke sehen („Zaunreiterin“), Wiktionary sieht darin eine dubiose idg. Wurzel ḱek ‘geschickt’. Das Hinterglied hat mit idg. dʰwes ‘Wind, Atem, Lebewesen’ zu tun.

Hier Kluge:

Der erste Bestandteil ist Hag, das an das Gehöft angrenzende, aber nicht mehr voll zu ihm gehörende Gebiet. Außerdem scheint es - nach anord. túnrida, mhd. (14. Jh.) zunrite "Zaunreiterin, Hexe" zu schließen -, daß in der germanischen Vorstellung von Hexen, diese auf dem Zaun (oder Dachfirst) reiten. Der zweite Bestandteil könnte zu voreinzelsprachl. *dhwes- "Geist" gehören, vgl. lit. dvasià "Geist" und dehnstufig mhd. getwAs n. "Gespenst". Näher am Germanischen ist ein seit Augustinus den Kelten zugeschriebenes über­natür­liches Wesen Dusius, das auch in dem westfälischen Wort Dus für den Teufel ge­spie­gelt sein kann. Offenbar handelte es sich um ein Wesen, das bis zum Hag des Gehöfts mächtig war. Das germanische Femininum ist entweder ein weibliches Gegen­stück oder eine Frau in der Macht eines solchen Wesens, im Mittelalter ganz in vom Christen­tum geprägte Vorstellungen gekleidet

Die Schreibung mit x ist eine neuhochdeutsche Erfindung (mhd. hecse) und irgend­wie irregular; auf die Schnelle fällt mir kein zweites gute deutsches Wort mit X ein.

1
KarlRanseierIII  29.09.2020, 20:42
@indiachinacook

Humm, ich dachte es sei altnordisch. Hier gibt es auch noch einen längeren Text, so ganz einig scheint man scheinen sich auch Etymologen nicht zu sein:

https://www.dwds.de/wb/Hexe

Aber Hage (norw. Garten), Hag und dergleichen scheint es tatsächlich in vielen germanischen Sprachen seit Ewigkeiten zu geben.

1
techniker68  29.09.2020, 16:32

Hi,

die Worte gibt es in vielen Sprachen.

Denie Abstammung habe ich allgenein geschrieben.

Du schreibst die Abstammung nicht.

Woher kommt das Wort Temperatur denn?

Aus dem griechischen?

Nein!!!

DAS WAR EIN DEUTSCHER WISSENSCHAFTLER!!!

CELSIUS IST AUCH EIN DEUTSCHER!!!

Fremdwort?

Wie kann ein deutscher Wissenschaftler ein Fremder sein?

Erst Phsyk lernen. Dann schreiben.

Mario

0
Thor1889  29.09.2020, 16:56
@techniker68

Erst recht, wenn ein Wort in vielen Sprachen vorkommt, handelt es sich meist um ein Lehn- oder Fremdwort, zumindest der Wortstamm.

Temperatura kommt im übrigen aus dem Latein und ist bei weitem kein Wissenschaftler.

Anders Celsius war nebenbei ein schwedischer Wissenschaftler.
Des weiteren steht eben dieser nicht auf der Liste, da es sich um einen Namen handelt.

1