Was sind die erste schritte im Schweizer Reitsystem?

2 Antworten

Es ist großartig, dass du dich für das Reiten und Springreiten interessierst! Hier sind einige Schritte, die dir helfen könnten, im Schweizer Reitsystem zu starten:

  1. Reitunterricht nehmen: Beginne mit Reitstunden bei einem qualifizierten Reitlehrer oder einer Reitlehrerin. Sie können dir die Grundlagen des Reitens beibringen, dir bei der Entwicklung einer soliden Sitzposition helfen und dir die grundlegenden Reittechniken beibringen.
  2. Theorie lernen: Informiere dich über grundlegende Pferdepflege, Pferdegesundheit und die Ausrüstung, die du für das Reiten benötigst. Du könntest auch an Theoriekursen teilnehmen, die von Reitschulen angeboten werden.
  3. Einstiegsprüfungen: In der Regel beginnt man mit einfachen Einstiegsprüfungen, um erste Turniererfahrung zu sammeln. Diese Prüfungen können auf lokaler Ebene stattfinden und beinhalten oft einfache Parcours und Dressuraufgaben.
  4. Reitabzeichen absolvieren: In der Schweiz gibt es verschiedene Reitabzeichen, die deine Fähigkeiten im Reiten nachweisen. Die Abzeichen sind hierarchisch aufgebaut und reichen vom Basispass über das Reitabzeichen 1 bis zum Reitabzeichen 10. Der Basispass ist oft der erste Schritt und beinhaltet theoretisches Wissen sowie praktische Prüfungen.
  5. Springtraining: Wenn du dich auf Springturniere vorbereiten möchtest, ist es wichtig, spezielles Springtraining zu absolvieren. Dies beinhaltet das Üben von Sprüngen unterschiedlicher Höhen und Schwierigkeitsgrade sowie das Erlernen von Techniken wie Distanzreiten und Tempokontrolle.
  6. Teilnahme an lokalen Turnieren: Nachdem du einige Grundlagen erworben und möglicherweise erste Prüfungen abgelegt hast, könntest du an lokalen Turnieren teilnehmen. Dies ermöglicht es dir, Turniererfahrung zu sammeln und dich weiter zu verbessern.
  7. Fortgeschrittenes Training: Fortgeschrittenes Training ist wichtig, um deine Fähigkeiten zu verfeinern und dich auf anspruchsvollere Prüfungen vorzubereiten. Dies kann das Training mit erfahrenen Springpferden, die Arbeit an höheren Hindernissen und das Feilen an deinen Reitfertigkeiten umfassen.

Denke daran, dass Fortschritte im Reitsport Zeit benötigen und dass die Sicherheit von dir und dem Pferd immer oberste Priorität haben sollte. Es ist auch ratsam, regelmäßig mit deinem Reitlehrer zu sprechen, um deine Fortschritte zu besprechen und weitere Schritte zu planen. Viel Erfolg auf deinem Reitweg!


LauraUndIris 
Fragesteller
 13.11.2023, 17:02

Vielen Dank, in der schweiz gibt es keine reitabzeichen (Die wären in deutschland)

0
NoLies  13.11.2023, 17:47
@LauraUndIris

Die solltest du getrofst ignorieren. Das ist eine von Chat GPT generierte Antwort mit jede menge Falschinformationen.

1
pony  13.11.2023, 22:52
@NoLies

bitte sowas immer melden

ich hab da jetzt eine profilmeldung rausgehauen

der ganze account quillt über von KI antworten

0
Punkgirl512  13.11.2023, 17:29

Da hat die KI dir auch noch ne falsche Antwort geliefert - und so viel überflüssiger Text.

4
NoLies  13.11.2023, 17:48

Das hast du jetzt aber schön von Chat GPT Schreiben lassen.

Was du machst, ist Urheberrechtsverletzung. Dein Profil wurde gemeldet.

Steht übrigens auch mehrmals in den Chat GPT Richtlinien, dass du den Text nicht einfach als deinen nutzen darfst! Du musst also zumindest angeben, dass du Chat GPT genutzt hast, um deinen Text zu generieren!

"(v) represent that output from the Services was human-generated when it is not or otherwise violate our Usage Policies"

Zumal es einfach absolut unverschämt und unfair Nutzern gegenüber ist, die hier wirklich Antworten schreiben anstatt diese nur generieren zu lassen.

4
Hjalti  13.11.2023, 17:56

Ja, wow. Chat GPT, suuuuper klasse

3
pony  13.11.2023, 22:53
@Hjalti

dass die sich die antwort auf die frage nach der lieblingsfarbe nicht auch noch von KI hat schreiben lassen, ist erstaunlich.

lies dir mal die reis-antwort auf ihrem profil durch. da kommste ins staunen.

1
pony  13.11.2023, 22:55

so einen grossen, falschen scheiss habe ich selten gelesen. wie wärs, deine antworten in zukunft selber zu schreiben?

0

Hast du denn das Brevet? Das wäre Schritt 1

Und dann kannst du 60cm oder vllt auch 70cm starten also B60, B65, B70 und evtl B75

Aber wenn du kein Brevet hast wirst du nicht in den nächsten Monaten auf Concours gehen. Mit Attest oder Diplom + kombiniertes Brevet geht das schon bis nächsten Herbst