Was sind 6 Eigenschaften der Reihenschaltung?

3 Antworten

hey,

eigentlich beruht die Reihenschaltung auf wenigen physikalischen Grundlagen, die man zusammenfassen könnte, aber ausformuliert könnte man sagen:

  1. Die Gesamtspannung teilt sich auf die einzelnen Teilwiderstände zu Teilspannungen auf
  2. Es fließt überall der selbe Strom, jeder Widerstand wird vom selben Strom durchflossen
  3. Der Gesamtwiderstand der Schaltung ist höher als ein Teilwiderstand
  4. Wenn als Last z.B Lampen verwendet werden gehen alle aus, sobald eine ausfällt da offener Stromkreis
  5. Der fließende Strom ist geringer, je mehr Widerstände in Reihe geschaltet werden
  6. Der Gesamtwiderstand ergibt sich in Multiplikation mit allen Teilwiderständen
Woher ich das weiß:Recherche

hanna603 
Fragesteller
 27.01.2021, 09:08

Dankeschön! Weiß ich auf jeden Fall zu schätzen!

0
Littlethought  27.01.2021, 09:11

Ich hoffe du bist mir nicht böse, wenn ich diese kleine Korrektur anbringe.

Der Gesamtwiderstand ergibt sich als Summe aller Teilwiderständen

0
lebner  27.01.2021, 10:36
@Littlethought

üüüüberhaupt nicht, das ist mir aber peinlich... ja da war ich zu rasch ^^
Dankeschön :)

0

Nehmen wir mal an, wir haben, wie eben, 2 gleich große Verbraucher.

Bei der Reihenschaltung ist es so, dass sich die Spannung zwischen den einzelnen Widerständen aufteilt. Das heißt, sind 2 Verbraucher gleich groß, fällt an jedem die Hälfte der Spannung ab. Die Stromstärke hingegen ist überall im Kreis gleich groß. Es gibt ja auch nur eine Leitung, wo der Strom durch kann.

Bild zum Beitrag

Mit einem weiteren Widerstand wird die entnommene Leistung also kleiner.

Nicht einzeln ansteuerbar.

Wenn eine Glühbirne kaputt geht, kann die nächste auch nicht mehr leuchten, da offener Stromkreis.

In Reihenschaltung gilt:

Da immer mehr Widerstand dazukommt, muss die Leistung logischerweise kleiner werden.

===========================================================

Bei deiner Parallelschaltungsfrage habe ich noch vergessen, die Formel für Parallelwiderstände hinzuschreiben:

 Das bedeutet, der Gesamtwiderstand wird sukzessive kleiner, da der Strom insgesamt mehr Wege hat, wo er fließen kann. Der Gesamtwiderstand ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
 - (Schule, Physik)

Der Strom errechnet sich aus Spannung geteilt durch Gesamtwiderstand = Summe der einzelnen Widerstände. Die Summe der Spannungen an den Einzelwiderständen ergibt die Gesamtspannung. Ist der Stromkreis an einer Stelle unterbrochen, sind alle Widerstände stromlos.