Was meint mit das chemische Gleichgewicht verschiebt sich?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

wenn sich ein chemisches Gleichgewicht eingestellt hat, dann liegt das Gleichgewicht entweder stärker auf der Eduktseite, stärker auf der Produktseite oder ist ausgewogen. Das kannst du dem Wert von K entnehmen, der die Lage des Gleichgewichts beschreibt. Er ergibt sich aus dem Produkt der Produktkonzentrationen durch das Produkt der Eduktkonzentrationen. Es gilt für die allgemeine Gleichung a A + b B ⇌ c C + d D:

Für die Werte von K gilt:

  • K < 1: Gleichgewicht stärker auf der Eduktseite.
  • K = 1: Gleichgewichtzu keiner Seite hin verschoben.
  • K > 1: Gleichgewicht stärker auf der Produktseite.

Nun können Druck, Temperatur und Konzentration das Gleichgewicht stärker in eine Richtung verschieben (auf die Seite der Edukte oder die Seite der Produkte). Das heißt, der Wert von K ändert sich entsprechend mit. Edukte und Produkte werden also in einem anderen Verhältnis vorliegen, sobald das Gleichgewicht eingestellt ist, als es vor der Gleichgewichtsverschiebung der Fall war.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Chemie + Latein Lehramt

Picus48  19.01.2024, 22:11
Nun können Druck, Temperatur und Konzentration das Gleichgewicht stärker in eine Richtung verschieben (auf die Seite der Edukte oder die Seite der Produkte). Das heißt, der Wert von K ändert sich entsprechend mit.
1
DieChemikerin  19.01.2024, 22:22
@Picus48

...ich glaube da fehlt dein Kommentar / deine Anmerkung zu meinem Zitat?

0
Picus48  19.01.2024, 22:26
@DieChemikerin

O je, habe ich das verschlabbert Ich denke, dass das missverständlich ist. K ist schließlich eine Konstante und ändert sich bei Änderung von Konzentrationen nicht.

3
DieChemikerin  19.01.2024, 22:31
@Picus48

stimmt, my bad - K ist natürlich nicht konzentrationsabhängig, sondern temperatur- und druckabhängig! Danke für die Anmerkung ;-)

2
Picus48  19.01.2024, 22:35
@DieChemikerin

Ich stoße mich auch an der oft benutzten Erklärung "das Gleichgewicht verschiebt sich". Tut es ja bei Konzentrationsänderung nicht, es stellt sich einfach wieder auf denselben Wert ein.

2
Hhuuuuhhuuu555 
Fragesteller
 20.01.2024, 09:20

Danke sehr, aber was mir unklar ist ist was man damit meint: “das chemische Gleichgewicht ist auf einer Seite ist“ und wie kommt dies konkret zustande? Bedeutet ein Gleichgewicht nicht das auf beiden Seiten gleich viel ist wie auf einer Waage quasi

0
DieChemikerin  20.01.2024, 11:22
@Hhuuuuhhuuu555
was man damit meint: “das chemische Gleichgewicht ist auf einer Seite ist“ und wie kommt dies konkret zustande?

Das bedeutet, dass das Gleichgewicht in eine Richtung verlagert ist. Bei der Synthese von Estern z. B. liegt die Ausbeute meist bei 95-98 Prozent. Der Stoffumsatz findet also nicht vollständig statt. Das Gleichgewicht liegt hier auf der Seite der Produkte, d.h., im Gemisch von Edukten und Produkten ist der Anteil an Produkten höher.

Bedeutet ein Gleichgewicht nicht das auf beiden Seiten gleich viel ist wie auf einer Waage quasi

Nein, so ist das Wort hier nicht gemeint. Was sich "die Waage hält", ist die Geschwindigkeit der Hinreaktion und Rückreaktion, die im Gleichgewicht gleich ist. Das heißt, man kann optisch keine Änderung mehr wahrnehmen, aber es reagiert auf submikroskopischer Ebene weiter hin und her.

Vielleicht hilft dir dieses Bild als Modellvorstellung eines chemischen Gleichgewichts: apfelkrieg.jpg (589×351) (uni-bayreuth.de)

Am Anfang wirft der Enkel viel schneller Äpfel rüber als der Opa. Es landen also zu Beginn, wenn das Gleichgewicht noch nicht eingestellt ist, viel mehr Äpfel im Garten des Opas.. Im Gleichgewicht wirft der Enkel genauso schnell Äpfel wie der Opa. Du siehst von außen nur, dass auf der Seite des Opas und des Enkels die Anzahl der Äpfel sich nicht mehr ändert, aber sie werfen ja trotzdem noch beide Äpfel über den Zaun, nur eben in derselben Geschwindigkeit. Die Äpfel stehen hier für Edukt- und Produktteilchen. Auf chemische Reaktionen übertragen bedeutet das: Du siehst von außen, dass sich nichts mehr ändert und die Konzentrationen sich eingestellt haben, aber eigentlich reagieren Produkte zu Edukten und Edukte zu Produkten - nur eben in derselben Geschwindigkeit. Ist es jetzt etwas klarer geworden? :)

3
Hhuuuuhhuuu555 
Fragesteller
 20.01.2024, 12:25
@DieChemikerin

tut mir leid für die Störung aber könnten sie mir vielleicht noch erklären was die Gleichgewichtskonstante bedeutet und inwiefern Temperatur diese beeinflussen kann?

0
DieChemikerin  20.01.2024, 12:47
@Hhuuuuhhuuu555

Gern geschehen!

Die Gleichgewichtskonstante gibt vor allem Aufschluss über die Lage des Gleichgewichts. Siehe meine Antwort oben, da habe ich dargelegt, welche Werte K annehmen kann und was das bedeutet. Relevant wird dies auch bei Säure-Base-Gleichgewichten.

Für die Temperaturbeeinflussung musst du dir die Reaktionsenthalpie der Reaktion angucken. Eine Richtung ist endotherm, die Gegenrichtung exotherm. Ganz grob gesagt: Erhöhst du die Temperatur, verschiebt sich das Gleichgewicht in Richtung der endothermen Reaktion. Erniedrigst du die Temperatur, dann wird es in Richtung der exothermen Reaktion verschoben.

3
Hhuuuuhhuuu555 
Fragesteller
 20.01.2024, 13:18
@DieChemikerin

Alles klar, aber weshalb ist K nur temperaturabhängig. Also in meinem Schulbuch steht , dass Konzentration oder Druck K nicht beeinflussen aber diese verschieben doch auch das chemische Gleichgewicht?

0
DieChemikerin  20.01.2024, 13:29
@Hhuuuuhhuuu555

Bei der Konzentration wird das Gleichgewicht nicht direkt verschoben, sondern pendelt sich wieder ein wo es vor der Konzentrationsänderung war.

Der Druck hat nur dann einen Einfluss, wenn auch gasförmige Stoffe mit im Spiel sind.

3

Wie so oft bei unklarem Sprachgebrauch: Es kommt darauf an.

Es kann gemeint sein, dass durch Änderung der Bedingungen die Gleichgewichtskonstante sich ändert. Ausführlich beschrieben in der Antwort von DieChemikerin.

Es kann auch gemeint sein, dass bei unveränderter Gleichgewichtskonstante mehr Produkt erhalten wird, indem man

  • ein (vorzugsweise billiges) Edukt im Überschuss einsetzt, oder
  • eins der Produkte aus dem Reaktionsraum entfernt (z.B. abdestilliert)
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung