Was macht ihr damit das Klima gerettet wird?

5 Antworten

Ich sehe die Ursache des Klimawandel in der Umweltzerstörung, der Vernichtung von Ökosystemen, der Industialisierung, der Wegwerfgesellschaft und diesem überkandidelten Lebensstil überhaupt. Also beteilige ich mich nicht mehr daran, bzw. habe es auf ein Minimum reduziert.

Das ist der Part, wo ich kein Teil des Problems mehr bin.

Teil der Lösung bin ich dadurch, dass ich meinen Garten dazu nutze, die Vielfalt in der Natur zu erhalten. Natürlich bringt das eine Menge Arbeit mit sich und Maschinen nutze ich fast gar nicht. Den Rasenmäher habe ich schon vor Jahren in Rente geschickt. Gras schneide ich mit der Handrasenschere und achte drauf, jedes noch so kleine Blümchen stehen zu lassen. Wildkräuter ernte ich oder laß sie stehen, bis sich Samen gebildet haben, die dann verstreut werden.

Damit nicht alles komplett zuwächst, nutze ich eine Rosenschere und eine Astschere. Dabei fällt auch viel Holz an, was ich mit der Hand kleinschneide, trockne und später verbrenne, entweder im Beistellherd oder draussen am Lagerfeuer. Dorniges verbrenne ich immer draussen, weil ich das nicht auf den Hühnerhof werfen mag.

Ansonsten landet alles auf dem Hühnerhof, was in Küche und Garten anfällt. Dort wird es gefressen oder kompostiert. Wenn ich dann Erde für den Garten brauche, gehe ich mit der Schubkarre auf den Hühnerhof und hol mir welche.

Ich finde, so ein einfaches Leben ist Teil der Lösung.

Wir müssen die Menschen retten, nicht das Klima. Vor dreissig Jahren habe ich zweimal einen Leserbrief geschrieben, als Zeitungen behaupteten, die Klimaerwärmung gebe es gar nicht. Die wurden aber nicht abgedruckt. Ich habe mich in meinem Bekanntenkreis für die CO2 Abgabe eingesetzt. Seit etwa 20 Jahren habe ich mich damit abgefunden, dass die ganz grosse Mehrheit nichts gegen die Klimaerwärmung tun will.

Ich war einigermassen überrascht über die Greta-Thunberg-Welle. Es war für mich sehr kurios, dass einem Mädchen so viel mehr Beachtung geschenkt wird als Hunderten von Wissenschaftlern. Ich war aber nicht erstaunt, dass danach auch keine konkreten Massnahmen ergriffen wurden. Manche stellen sich ins Rampenlicht. Aber nach wie vor sind es nur Einzelne, die sich selbst einschränken. Nach wie vor gilt es als schick, nach Australien oder Südafrika in die Ferien zu fliegen.

Die Klimaerwärmung wird kommen. Wir sollten nun endlich mit den Rettungsmassnahmen beginnen. Für Europa vielleicht das Wichtigste: Wir müssen verhindern, dass sich die Sahara nach Europa ausbreitet. Das heisst z. B.:

  • Wir müssen genau überlegen, wo das Grundwasser geschont werden muss. Müssen die Erdbeeren aus Spanien kommen? Was können die Spanier sonst produzieren?
  • Wie kann der Wasserverbrauch der Landwirtschaft verringert werden? (Tröpfchenbewässerung, Felder abdecken, Treibhäuser, Meerwasser entsalzen, ...)
  • In Griechenland werden Wälder abgebrannt, weil das Land nicht kartografiert ist und durch das Abbrennen zu Bauland wird. Das muss gestoppt werden.
  • Wie muss die Bepflanzung sein, damit die Wälder nicht so leicht brennen?
  • Wenn der Boden ausgetrocknet ist, kommt es beim nächsten Regenfall zu Überschwemmungen mit Toten. Wie muss die Bepflanzung sein, damit das Wasser nicht so schnell abfliesst, sondern ins Grundwasser geht? Mit welchen sonstigen Massnahmen könnte der zu schnelle Abfluss gebremst werden (z. B. kleine Mauern und Gräben, Äcker nicht in Falllinie pflügen, Äste liegen lassen, ...)?
  • Wie müssen Städte begrünt werden, dass sie kühler sind?
  • ...

Ein schlagkräftiges internationales Forschungsteam mit Geologen, Agronomen, Ökonomen und Landwirtschaftsvertretern müsste diese Massnahmen ausarbeiten. Grundsatz: Die Landwirte werden dafür subventioniert, dass sie nachhaltige Landwirtschaft betreiben. Es kann nicht sein, dass die Fleisch- und Butterproduktion subventioniert wird. Die Menschen sollen weniger Fleisch essen. Es ist Unsinn, die Fleischproduktion so zu subventionieren, dass ein Hamburger 1 Euro kostet.

Mein Klimarettungsplan ist, daß ich die Menschen Aufkläre, daß der Klimawandel durch die verbrennung fossiler Materialien beschleunigt wird.

Plan B ist, daß meine Kühe dabei helfen, den CO²Gehalt in der Atmosphäre zu senken, indem ich Futterpflanzen anbaue, die in ihren Wurzeln Kohlenstoff speichern und Humus im Boden aufbauen.

Bei ersterem habe ich Bedenken, daß die Menschen zu bequem sind und die Schuld auf die Kühe schieben, weil es ihnen seit Jahren falsch eingeredet wurde. Und bei Plan B habe ich Bedenken, weil keiner zugeben will, daß er jahrelang was falsches für wahr gehalten hat.

Für das Klima sehe ich schwarz.

https://www.google.com/search?q=5+principles+of+regenerative+agriculture&client=firefox-b-m&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwic67_k6qWAAxUHgf0HHdwhBdUQ_AUIBigB&biw=456&bih=709

  • Regenerative Landwirtschaft und
  • integriere Tierhaltung zu deinem Pflanzenanbau

Avatarez2  24.07.2023, 00:26

Wäre es nicht klüger, das Methan deiner Kühe zu sammeln und zu verbrennen, um so zumindest kein schädlicheres Methan zuzuführen?

0
DerJens292  24.07.2023, 00:39
@Avatarez2

Davon habe ich in meinen Bedenken geschrieben.

Der natürliche Kohlenstoffkreislauf ist weder postitiv noch negativ für das Klima (demzufolge Klimaneutral). Kühe nehmen an diesem natürlichen Kohlenstoffkreislauf teil.

zum Methan

https://www.bauerwilli.com/immer-das-wichtigste-zuerst/

(ruhig mal auf die farbigen Links klicken oder die Suchfunktion nutzen)

1
jeder eine Art Business Plan an die Regierung abgeben muss

Was bringt es wenn man 80 Millionen nahezu identische Pläne hat?

Ich setze mich ab und zu hin und überlege mir welche Gesetze ich machen würde

In einer idealen Demokratie kommen die Gesetze von unten und entsprechen dem Willen der Mehrheit, ein einzelner hat da zu Glück nichts zu melden.

Was macht ihr damit das Klima gerettet wird?

Es gibt nichts zu retten, es wird wärmer und wir können uns daran anpassen. Jeder Versuch etwas dagegen zu unternehmen endet darin dass man seinen Lebensstandard reduziert.


Nico05811  25.07.2023, 12:33

Also anstand auf so manche Luxusgüter und Lebensstandards zu verzichten, lieber den Klimawandel abwarten, bis dann die Waldbrände kommen, man in vielen Regionen nicht mehr leben kann und deine Kinder in Kriegen um Wasser kämpfen müssen. Hört sich gut an.

1
AbdullahG  25.07.2023, 12:37
@Nico05811

Wer definiert was Luxusgüter sind oder was ein zu hoher Lebensstandard ist? Ich hab da einfach immer ein schlechtes Gefühl im Bauchi wenn mir jemand sagt was ich brauche und was nicht. Kommt vielleicht davon dass der Kommunismus schon 200Mio Menschenleben gefordert hat, aber kann auch nur am Wind liegen.

0
Nico05811  25.07.2023, 13:00
@AbdullahG

Keiner hat gesagt, dass wir alle Kommunisten werden müssen um die Erde zu retten. Das einzige was getan werden muss, ist wieder klimaneutral zu werden und dies erfolgt durch eine Minimierung von Co2Abgasen. D.h. anstatt Suvs, Elektroautos, statt bei Amazon, beim lokalen Händler bestellen etc. Aber wenn das deinem Bauchi zu arg wehtut, dann lass uns lieber wie bisher weiterleben und statt 200 Mio Menschenleben, 8 Milliarden einfordern.

1

Sehr gut! Das ist doch schon'mal die richtige Richtung. Allerdings wird das Klima schaetzungsweise dadurch gerettet werden KOENNEN, dass man verzichtet und bis dahin ist es bei einer verwoehnten Gesellschaft wie unserer ein weiter Weg!

Immerhin ist z.B. gerade der Flugverkehr nach Rhodos gestoppt weil es dort heftig brennt: In diese Richtung muss es gehen. Wir sind MITTENDRIN!


Photon123  24.07.2023, 00:09

Manche sollten auf ihr Leben verzichten.

0
antiaes  24.07.2023, 00:12
@Photon123

Lebe fuer den Transit? Groenemeyer? Ich verzichte auf sehr vieles und fuehle mich super dabei. Kein Mainstream...

0
AbdullahG  24.07.2023, 01:32

Die wenigsten haben genug Angst/Glauben dass sie ernsthaft freiwillig verzichten, denn sonst würden es schon längst die breiten Massen tun. Darum schreien die Grünen ja nach Gesetzen, weil es niemand freiwillig macht. Nur mit Zwang ist das zu erreichen was du dir vorstellst.

0
antiaes  24.07.2023, 22:38
@AbdullahG

Mit Realpolitik: Wo sind die Extrasteuern fuer Fliegerei? DAS muss immer teurer sein als die Oeko-Variante die laenger dauert (Bahn/Bus/Faehre)

0