Was ist der Unterschied zwischen verdorren und verwelken?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
  • welken = welk werden: Die Blumen welken = Die Blüten und Blätter hängen immer schlaffer herunter.
  • verwelken = so welk werden, dass sich Stengel und Blüten auch durch erneute Wasserzufuhr nicht mehr aufrichten lassen: Die Blumen verwelken (Das passiert.) -> Die Blumen sind verwelkt. (Das ist das Resultat.)

Bild zum Beitrag

  • verdorren = immer trockener werden, bis kein Leben mehr in der Pflanze ist: Bei anhaltender Dürre (= lange Trockenheit/ Trockenperiode, langer Zeitraum ohne Regen) verdorren die Pflanzen.

Bild zum Beitrag

  • Das kann man bei Schnittpflanzen natürlich auch erreichen, indem man den Pflanzen von vornherein kein Wasser gibt. Man trocknet die Blumen und erhält einen Trockenstrauß:

Bild zum Beitrag

 - (Deutsch, Wortbedeutung, Wortschatz)  - (Deutsch, Wortbedeutung, Wortschatz)  - (Deutsch, Wortbedeutung, Wortschatz)

manuehre123 
Fragesteller
 21.05.2023, 19:07

Vielen Dank!

1
spanferkel14  08.07.2023, 12:11

Zwar ganz ohne Poesie, aber du hast mir trotzdem den Stern gegeben.

🌿🌷Herzlichen Dank dafür. 🌺🍃

0

Pudelskern666 hat Recht.

Ergänzend zu bemerken: Eine Blüte kann verwelken, aber auch Schönheit. Das heißt aber nicht, dass die Pflanze leblos ist, vielmehr entstehen aus Blüten oft Früchte.

Eine verwelkte Schönheit kann eine höchst liebenswerte, lebenskluge, weise Person sein.

Verdorren können nicht nur ganze Pflanzen, sondern auch Zweige und Äste.

Es bedeutet immer, dass die Lebenskraft daraus verschwunden ist.

Poetisch gestaltet ist im folgenden Gedicht das Verwelken vor dem Verdorren:

1. Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht.

Er fiel auf die zarten Blaublümelein,

sie sind verwelket, verdorret.

2. Ein Knabe hatte ein Mägdlein lieb,

sie flohen gar heimlich von Hause fort,

es wusst’s nicht Vater noch Mutter.

3. Sie sind gewandert hin und her,

sie haben gehabt weder Glück noch Stern,

sie sind verdorben, gestorben.

4. Auf ihrem Grab Blaublümlein blühn,

umschlingen sich zart wie sie im Grab,

der Reif sie nicht welket, nicht dorret.

https://de.wikipedia.org/wiki/Es_fiel_ein_Reif_in_der_Fr%C3%BChlingsnacht_(Lied)

Das interessiert dich vermutlich nicht, ich bin aber dankbar, dass mir in diesem Zusammenhang dies schöne Gedicht wieder eingefallen ist.

Hauptaussagen zum Unterschied zwischen den beiden Wörtern : Verwelken können lebende Blüten, dann kann Frucht folgen. Abgeschnittene Blumen sind von der Lebenskraft abgeschnitten, können aber noch eine Knospe entfalten, bevor sie verwelken, nur keine Frucht mehr bringen.

Bei abgeschnittenen Blumen spricht man aber nicht von verdorren, denn die Verbindung zum Leben ist nicht abgestorben, sondern gekappt worden.


Fontanefan  30.04.2023, 00:08

Eine eindrucksvolle Interpretation des Liedes: "Es fiel ein Reif" findet sich hier.

0
Von Experte earnest bestätigt

"verwelken" wird meist im Zusammenhang mit Blumen verwendet, deren Blüten ihren Höhepunkt überschritten haben, so dass Stück für Stück die Spannung der Blütenblätter nachlässt. Auch bei den Blättern von Bäumen wird von "verwelken" gesprochen, wenn diese ihre Spannkraft durch Wasserverlust verlieren.

"verwelken" KANN auch (muss aber nicht) die Vorstufe des "Verdorrens" bei einer Pflanze (Blume, Busch oder Baum) sein. Es beginnen die Blüten und Blätter "welk" (schlaff) zu werden.
Wenn der Wassermangel dauerhaft ist und die gesamte Pflanze betrifft, dann handelt es sich um ein "Verdorren": alle Pflanzenteile verlieren ihre Flüssigkeit.


Fontanefan  30.04.2023, 03:49

Das Verwelken der Blätter - ein sehr guter Hinweis! Andere Kulturen als unsere, so die nordamerikanische mit ihrem Indian Summer, noch mehr aber die japanische sehen im Verwellken der Blätter den Höhepunkt ihres Daseins:

Beneidenswerte Ahornblätter

Schön ist es

Wunderbar zu werden

und dann zu fallen

Kagami Shiko (1665-1731)

Und die Kirschblüte erscheint ihnen als "eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit (mono no aware). Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings." (Wikipedia) Denn hier treffen Blühen und Verwelken in kürzester Zeit aufeinander, vgl. die Kirschblütenfront.

0
Fontanefan  30.04.2023, 03:54
@Fontanefan

Zum Indian Summer wiederum die Wikipedia: "Das Phänomen wird begleitet von einem strahlend blauen Himmel, warmer Witterung und einer besonders intensiven Blattverfärbung in den Laub- und Mischwäldern"

1
Fontanefan  30.04.2023, 04:28
@Fontanefan

Und doch kennt auch die deutsche Kultur den Reiz des Welkens als den Übergang zu einem neuen Werden. Das Lieblingsgedicht der Deutschen (laut einer Umfrage aus dem Jahr 2000) Hermann Hesses "Stufen" beginnt: "Wie jede Blüte welkt ..." und unter den ersten vier beliebtesten Gedichten finden sich zwei Herbstgedichte, wobei das vierte mit dem Bild von der "Birne im Grab" die Herbstfrucht als den Beginn eines neuen Lebens feiert.  

1
Tamtamy  30.04.2023, 09:30
@Fontanefan

Danke für deine Erweiterung des Horizonts weg vom reinen "Niedergang" hin zum Zauber der Verwandlung! : 🍂 🍁  

1
earnest  30.04.2023, 10:18
@Fontanefan

Ja, der Indian Summer ist wunderbar!

Er ist aber der Moment VOR dem "Verblühen" der schönen Jahreszeit(en).

1
Fontanefan  30.04.2023, 12:19
@earnest

Kein Widerspruch, nur sind hier Verwelken und "Blüte" dasselbe wie im japanischen Haiku: Wunderbar werden vor dem Fallen.

1
earnest  30.04.2023, 12:21
@Fontanefan

Einverstanden.

Ist in jedem Fall besser als Hochmut vor dem Fall.

;-)

1
earnest  30.04.2023, 09:54

Eine "verwelkende Schönheit" (bei Menschen) kann immer noch schön sein, ist der Mensch "verdorrt", ist es auch damit vorbei.

Wird eine Person als "verdorrt" beschrieben, bezieht sich dies nicht nur auf das Äußere.

2
Tamtamy  11.05.2023, 19:32

Falls du dazu bereit bist: Bitte noch an die Wahl der 'hilfreichsten Antwort' denken! 😊

0
YveSilverfish  26.05.2023, 16:41

Jap und bei Staunässe ist es verwelken.

0

Von "Verdorren" spricht man typischerweise bei Pflanzen (Büschen oder Bäumen), deren Wurzeln nicht mehr genug Wasser finden. "Verwelken" verwendet man für Blütenpflanzen, vor allem bei Schnittblumen.