Was ist der schlechteste Punkt im neuen Heizungsgesetz?

7 Antworten

...dass sich so viele Leute maßlos darüber aufregen, ohne seinen Inhalt überhaupt zu kennen oder zu verstehen. Und das diese "Wutbürger" zudem sämtliche Falschinformationen über das Thema Heizung, speziell die Wärmepumpe unreflektiert glauben und weitertragen, statt sich einmal die Zeit zu nehmen sich richtig zu informieren.


mineralixx  06.07.2023, 09:50

Gerade diese Zeit sollen die gewählten Abgeordneten -wenn es nach den Autorendes Gesetzentwurfs geht- ja gerade nicht bekommen, sondern den umfangreichen Entwurf quasi ungeprüft durchwinken ! Dabei wird jedem Bürger nahegelegt, in jedem Vertrag auch das "Kleingedruckte" sorgfältig zu lesen.

1
Tuedelsen  06.07.2023, 17:31
@mineralixx

....das ist doch Blödsinn! Jeder Abgeordnete hatte absolut ausreichend Zeit dazu. wenn die Fussel von der Afd Schwierigkeiten mit dem Lesen und verstehen haben, sollten sie entweder den Job wechseln (was ohnehin besser wäre) oder sich das halt von kompetenteren MdBs erklären lassen. Alle anderen werden es ja begriffen haben...

0

Dass "der Staat" sich überhaupt in private Bereiche der Bürger einmischt!


Tuedelsen  06.07.2023, 17:39

Was durch Heizungsanlagen in die Luft geblasen wird, ist sicherlich eines nicht: Privat! Und das übrigens schon seit langer Zeit nicht. Schon mal was von der BImSchV (Bundes-Immissions-Schutz-Verordnung), bzw. dem Bundes-Immissionsschutzgesetz gehört?

0

Nachdem es noch nicht verabschiedet wurde, können wir das (noch) nicht sagen. Bislang gibt es nur einen Entwurf, der jetzt 3x im Bundestag diskutiert wird und dazwischen in Ausschüssen mit Kompromissen angepasst. Und selbst dann könnte der Bundespräsident das Gesetz ablehnen. Also mal langsam.

was inzwischen durchgesickert ist:

dass dieses Gesetz immer noch grottenschlecht ist, davon gehe ich deshalb aus, weil es so schnell zur Abstimmung vorgesehen ist und die Urheber dieses Werkes hoffen, dass keiner merkt, wieviel Mist drin steht

dieses Gesetz ist eine Veräppelung der Bürger( die man für unbelehrbar und uneinsichtig hält und die man eben mal richtig maßregeln muss - fürs große Ganze!!), die Realität wird einfach ignoriert - das merkt man schon daran, wenn man die Debatten im Bundestag verfolgt - hört da überhaupt noch einer zu, wenn jemand am Rednerpult steht? von denjenigen, die überhaupt anwesend sind, sitzen einige dort, blättern in Unterlagen oder telefonieren - Interesse und Teilnahme an einer Debatte sieht anders aus

bei all den Bezügen und Privilegien, die Politiker erhalten, kein Wunder - diese Herrschaften haben keine Ahnung mehr, wie lange jemand braucht, um die Renovierung eines Hauses abzuzahlen - ganz offensichtlich interessiert das diese Regierung aber in keiner Weise - sie will nur ihre hochfliegenden Pläne durchsetzen und das wird voll auf dem Rücken der Bürger ausgetragen

wir sind für diese Herrschaften nur noch Kulis, die nach ihrer Pfeife tanzen sollen oder es gibt Strafen - sie haben nichts mehr für uns übrig - das Interesse der Bürger (das sie eigentlich vertreten sollen) sowie die Lage der Bürger interessiert keinen


mineralixx  06.07.2023, 09:52

Und den Bürgern wird andererseits immer empfohlen, vor Unterschreiben eines Vertrages auch das "Kleingedruckte" sorgfältig zu lesen. Soll das für unsere gewählten Volksvertreter nicht gelten?

2
apt2nowhere  06.07.2023, 10:02
@mineralixx

auf der Website des Ministeriums für Wirtschaft und Umwelt kann man den Entwurf einsehen - ich sage dir ganz ehrlich, das ist derart kompliziert formuliert, bzw. sind alte Formulierungen aus dem alten, noch gültigen Gesetz umformuliert, also man muss eigentlich erst mal das noch gültige Gesetz hernehmen und beide vergleichen - ohne Experten und entsprechende Zeit kann das kein normaler Abgeordneter - schau es dir mal an!!!

0

Dass nach wie vor auf absehbare Zeit ein Punkt kommen kann, wo man gesetzlich dazu verpflichtet sein wird, seine Heizung auszutauschen.

Von 2029 soll in verbleibenden Gasheizungen aber ein Anteil von 15 Prozent, ab 2035 ein Anteil von 30 Prozent und ab 2040 ein Anteil von 60 Prozent „grüne Gase“ eingesetzt werden. Gemeint sind etwa aus erneuerbaren Energien hergestelltes Biogas oder Wasserstoff.

Wo hat jetzt der Verbraucher Einfluss darauf, welche Art von Gas der Zulieferer verwendet? Muss er diesen dann kündigen? Was passiert denn, wenn es im betreffenden Ort keinen Zulieferer mit den erforderlichen Prozent gibt?

Zudem muss man beim Neubau jetzt natürlich auf die 65% "grüne Energie" kommen bei den Heizungen, egal, ob es überhaupt ökonomisch oder ökologisch rentabel ist bzw. Sinn macht, eine solche Heizung einzubauen.

Und bis zu 70% Wärmepumpeförderung ist schön und gut. Aber meist sind bei einem solchen Umstieg auch Sanierungs- und Dämmmaßnahmen nötig. Und dann sind wir wieder beim Finanzieren bzw. wann es sich refinanziert. Leute wollen vllt auch noch mal in Urlaub ohne einen x-hunderttausendeuro Kredit abzuzahlen.

Dazu kommen die altbekannten Problematiken: Wo wohnt man denn, während man das ganze Haus saniert? Wie sollen Eigentümer das umsetzen, ohne Vermietern zu kündigen? Wo sollen die denn hin?

Also für mich nach wie vor ein Ideologieprojekt entgegen der Realität.


Nikki8141  30.06.2023, 12:47

Zumal Fördergelder selten beim Kunden ankommen... zumindest was den Großteil angeht.

2
cupcak3z  30.06.2023, 13:06
@Nikki8141

Zumal Fördergelder auch nur "Steuergeld" sind. Läuft darauf hinaus, dass die finanziell-abgesichterten, die sich diese Investitionen leisten können, das vom Rest mitfinanziert bekommt.

0
alaskamusher  30.06.2023, 12:55

und was genau ist daran "schlecht"?

0
Nikki8141  30.06.2023, 13:14
@alaskamusher

Das es sogesehen keine Förderung gibt. Denn diese muss finanziert werden und das auch zukünftig

Also quasi wir bekommen eine Förderung die wir selbst bezahlt haben UND weiter zahlen werden.

Und 2. Die Hälfte der Förderung bleibt in den Firmen hängen weil auf einmal ...oh schreck... alles noch viel teurer wird.

unter dem strich zahlt man dann also drauf !! Nur halt über ein längeren Zeitraum

0