Was heißt das, wenn man Wäre auf Ziel verkauft?

5 Antworten

Es heißt, dass die Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Es entstehen deshalb beim Verkauf Forderungen, und wenn auf Ziel gekauft wird, entstehen Verbindlichkeiten.

Mit Ziel meint man, daß die Bezahlung in der Zukunft liegt, aber die Ware jetzt schon den Eigentümer wechselt. 


narcosgucker 
Fragesteller
 03.11.2017, 17:09

Also wäre Ware- und Forderungen+

1
christl10  03.11.2017, 17:10
@narcosgucker

Die Ware wechselt sofort den Besitzer, das Geld fließt erst in der Zukunft und wird als Forderung verbucht! 

0
narcosgucker 
Fragesteller
 03.11.2017, 17:44

Ich glaub wer du verstehst nicht was ich meine

1
christl10  03.11.2017, 17:45
@narcosgucker

Dann erkläre es mir doch was Du meinst. 

Du bist doch der deutschen Sprache mächtig!

Also drück Dich besser aus. 

0
narcosgucker 
Fragesteller
 03.11.2017, 17:49

Zum beispiel wenn die ware sinkt ein Minus dahinten oder wenn die Forderungen steigen ein + dahinter so sollen wir das halt machen von der Lehrerin aus.

1
christl10  03.11.2017, 18:19
@narcosgucker

Ich weis nicht wovon Du sprichst. Schein was typisches schuliches zu sein, wovon ich keine Ahnung habe. Ich spreche von der Praxis und die richtige Antwort habe ich Dir schon gegeben. 

0

Zb. Ich kaufe heute einen Computer und muss innerhalb von 30 Tagen bezahlen (ich bezahle auf Ziel, bekomme den Computer aber sofort) brauchst du es für eine Buchung? 


narcosgucker 
Fragesteller
 03.11.2017, 17:47

Das ist eine Schulaufgabe

0
mariahelp09  03.11.2017, 20:30
@narcosgucker

Ich weiß schon was du meinst. Ja bei Forderungen kommt ein + (Buchungen macht man auch in der Schule) 

0

Forderungen S (Rechnungsbetrag brutto) an

Umsatzerlöse H (Rechnungsbetrag netto) und

Umsatzsteuer H (Umsatzsteuerbetrag)

 

Waren (Bestandskonto) H (Einkaufswert netto) an

Bestandsveränderung (Aufwandskonto)  S (Einkaufswert netto)

 

OK. hast du das gemeint?

Gruß Ana

ich denke du meinst "Ware auf Zeit"