Was gefällt euch an der deutschen Sprache und was nicht?

7 Antworten

Mir gefällt die deutsche Sprache bestens. Klingt so viel gebildeter und besser als andere Sprachen. Sie ist für andere vielleicht nicht so leicht zu Lernen, aber ich als Muttersprachlerin und einem Fehlerindex in Deutscharbeiten von allerhöchstens 2,0, liebe die deutsche Sprache.

Ich bin gebürtige Amerikanerin und bin nur englischsprachig aufgewachsen. Als ich jedoch 1969 nach Deutschland kam tönte Deutsch für mich gruuuuussselig 😱. Innerlich weigerte ich mich die Sprache lernen zu müssen - aber Sprachverweigerung ist ja auch sinnlos, also habe ich es gelernt.

Ich mags inzwischen....


Lismore 
Fragesteller
 07.01.2020, 19:20

Mir klingt Französisch gruselig:-))

1
Josselchen  07.01.2020, 19:34
@Lismore

Lustig - das hab ich immer geliebt.

Aber Latein war für mich auch schlimm.

1

Die Vielfalt an Worten, mit denen man unterschiedliche Nuancen ausdrücken kann, ist faszinierend.

Die Kommas, bzw. die Kommata setze ich immer nach Gefühl, meistens zuviele. Aber unwichtig sind sie auch nicht, zum besseren Verständnis.

Es ist ein Trauerspiel 😱😄

Der Rest passt schon so.


guitschee  07.01.2020, 18:11

Darf ich dich bitten, auch wenn es so korrekt ist, die Mehrzahl "Kommata" zu verwenden? ;-).

2
Totalausfall  07.01.2020, 18:13
@guitschee

mischen ekomplischt (Bin auch gut in englisch. Eigentlich noch besser 😄)

0
Slarti  07.01.2020, 18:15
@guitschee

Also mich nicht. "Kommas" ist seit langer Zeit eine anerkannte Schreibweise und völlig korrekt.

1
Slarti  07.01.2020, 18:45
@guitschee

Nein, das ist verboten. Wer fragt, kommt in die Ecke! :D

3
Slarti  07.01.2020, 18:47
@guitschee

In die Ecke, Besen! Besen! Seids gewesen! Denn als Geister ruft euch nur zu seinem Zwecke erst hervor der alte Meister!

2
guitschee  07.01.2020, 19:02
@Slarti

O, schweigt mit euren guten Lehren!

Es heißt: Das Alter soll man ehren…

Das ist mitunter, das ist mitunter,

das ist mitunter gar nicht leicht.

2

Ich mag die Sprache, auch wenn sie klanglich nicht die schönste ist, hat sie viele kleine Details, viele kleine Winkelzüge, unglaublich viele Möglichkeiten. Außerdem ist es meine Heimatsprache - die Sprache, mit und in der ich aufgewachsen bin - deswegen habe ich natürlich ein besonderes Verhältnis zu ihr.

Was mir nicht gefällt, ist der heutige Umgang vieler Menschen mit ihr. Ich habe hier letztens das Wort "Charakterin" gelesen - dieser Sprachunfall ist symptomatisch für das, was die derzeit so propagierte Gendersprache anrichtet. Das ist eine Entwicklung, die mich unglaublich stört. Man sollte Sprache nicht derart verhunzen! Und auch sowas wie "Ibims" - oder so lösen in meinem Kopf Schreikrämpfe aus, oder das vorhin gelesene "Jogurt" AHHRRRR...


Tine321  07.01.2020, 18:16

'Jogurt' steht als Alternative aber tatsächlich im Duden ;)

Aber zur Verhunzung: ich verstehe nicht, wie soviele auf Worte wie 'tuen' oder noch besser 'tuhen' kommen?!

0
guitschee  07.01.2020, 18:33
@Tine321

Nur weil der Duden, eine Institution, deren Autorität in diesem Gebiet ich nicht anerkenne, sowas als „gültige“ Form aufführt, heißt es noch lange nicht, das keine Sprachverhunzung vorliegt. Nur weil viele Leute zu blöd waren/sind Portemonnaie zu schreiben, macht es Portmonee nicht besser! Und auch wenn mir der Duden vorzuschreiben versucht „Ladies“ falsch zu schreiben, werde ich es nicht tun!

Das der Duden diese Spracheskapaden noch unterstützt, macht es nur noch schlimmer!

Zu deinem „tuhen“: das liegt an der unpräzisen Aussprache, die im Deutschen vorherrscht. „Tuen“ dagegen ist eine Form mit einer langen Tradition- war die ursprüngliche Schreibweise, soweit ich weiß, bevor viele dieser Binnen-Es verschwunden sind.

0
Lismore 
Fragesteller
 07.01.2020, 18:18

"klanglich nicht die schönste ist"

Hat das nicht schon Caesar gesagt?

0