Was für Löschwasser benutzt die Feuerwehr?

8 Antworten

Es IST ganz normales Wasser... man kann aber auch Wasser aus einem See oder Fluss nehmen...

Was du vllt meinst, da wird ein Netzmittel eingebracht, das Wasser verliert seine Oberflächenspannung und dringt besser in Brandgut ein um eine Kühlwirkung zu erzielen. Dann gibt es ja noch Löschschaum. Wird auch mit Wasser erzeugt, um zu verhindern das das Feuer mehr Luft bekommt.

Allgemein verwendet die Feuerwehr ganz normales Wasser, aber bei bestimmten Einsatzarten kann Schaummittel dazu gegeben werden.

Schaummittel gibt es in verschiedenen Formen: Leichtschaum, Schwerschaum, (Unterschied in der Menge der Zumischung), AFFF Filmbildung auf der Wasseroberfläche) usw.

Diese Zusätze werden dort eingesetzt, wo man mit Wasser nicht mehr weiter kommt. Sie decken das Brandgut ab, verhindern so die Sauerstoffzufuhr und kühlen gleichzeitig. AFFF hat auch den Vorteil, dass es in Ecken kriechen kann.

torjmaschine 
Fragesteller
 11.10.2017, 16:25

Wird das Schaummittel auch bei Waldbränden genutz?

0
willom  11.10.2017, 16:32
@torjmaschine

Selten...... Gibt eigentlich sowieso immer schon lautstarkes Geschrei von selbsternannten Umweltaposteln wenn man überhaupt Schaummittel selbst schon in urbanen Bereichen einsetzt...., im Wald würden die Herrschaften dann wohl komplett durchdrehen....

0

Bei Bedarf wird dem Löschwasser ein sogenanntes " Netzmittel " beigemischt, welches die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzt und wodurch das Löschwasser dann z.B. bei Heu-, Stroh-oder Müllbränden tiefer in das Brandgut eindringen kann.

Das hilft übrigens auch, um das Wasser an schrägen Flächen nicht so schnell ablaufen zu lassen.

In der Regel wird dafür das normale Schaummittel benutzt was die Feuerwehren sowieso dabei haben.....: allerdings wird es in geringerer Konzentration zugemischt und auch nicht aus extra Schaumrohren verspritzt.

Würde man Schaumrohre verwenden, hätte man eine wesentlich geringere Wurfweite und außerdem soll / kann das Löschwassergemisch mit einer derartig geringen Schaummittelkonzentration sowieso nicht vernüftig verschäumt werden ( ist ja auch nicht gewünscht ).

Hallo torjmaschine,

wie andere schon geschrieben haben, verwendet die Feuerwehr auch nur ganz "normales" Wasser - eben das, was gerade da ist.
Die Wassertanks der Fahrzeuge werden dabei aus dem ganz normalen Trinkwasser-Leitungsnetz gefüllt.

Reicht das mitgeführte Wasser der Fahrzeuge nicht aus, dann wird eine Wasserversorgung aufgebaut. Dabei greift man, wenn möglich, auf das normale Hydrantensystem des Wasserversorgers zurück - also ebenfalls normales Trinkwasser.
Alternativ wird Wasser aus Tiefbrunnen (Bohrbrunnen), Teiche, Flüsse, Seen usw. gefördert.
Und wenn alle Stricke reißen: Es wurde auch schon mit Gülle und ähnlichem gelöscht, weil der Bauer gerade mit einem vollen Güllefass vorbeikam... ;-)

Darüber hinaus kann man dem Wasser Schaummittel beimischen und damit je nach Wasser-Schaum-Verhältnis Leicht-, Mittel- oder Schwerschaum erzeugen. Moderne Fahrzeuge verfügen teilweise über einen eingebauten Schaumtang und eine Zumischanlage, so dass auch bei einem einfachen Löscheinsatz dem Wasser unkompliziert Schaum zugemischt werden kann. Das hat den Vorteil, dass es zum einen die Oberflächenspannung verändert und das Wasser besser in das Brandgut eindringt, zum anderen haftet das Löschwasser mit Schaum besser am Brandgut.

Und gibt es noch weitere, spezielle Schaummittel, die je nach Einsatzlage eingesetzt werden können, wobei diese mehr oder weniger schädlich für die Umwelt sind und deshalb zum Teil nur dann eingesetzt werden, wenn es nicht mehr anders geht.

Links zum Thema Schaum: 
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6schschaum
• https://innen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdis/schaummittel-auswahleitfaden.pdf


Naja... und letztendlich sind Wasser und Schaum ja nicht die einzigen Löschmittel der Feuerwehr. Dort kommt nämlich auch Pulver, CO2 usw. zum Einsatz oder auch mal Sand, Zement oder was die Lage sonst so erfordert ;-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr