Warum verbeugen sich die Christen nicht vor Gott?

11 Antworten

Kommt auf die Gemeinde an.

Bei manchen ist es sehr wohl üblich, bei anderen halt nicht.

Am meisten erlebt man es in Gemeinden die eine konkrete Gebetszeit eingeplant haben, so 15min bis 2h.

Aber das ist und bleibt freiwillig, selbst wo es üblich ist.

Das tun wir, je nach dem. Ob und wann, hängt von den Bräuchen der jeweiligen Konfession ab. Ich habe mich auch schon auf den Boden gekniet beim Beten.

Woher ich das weiß:Hobby – Bibelschule, gute Predigten, Bibellesen, Austausch

Hängt von den einzelnen und vor der jeweiligen Gemeinschaft ab. In der römisch-katholischen Kirche ist es üblich, beim Betreten der Kirche und/oder bevor man in die Bank tritt, eine Kniebeuge zu machen, und sich dabei zu bekreuzigen. Zumindest Priester, aber auch einige Laien machen auch jedesmal eine (angedeutete) Verbeugung, wenn sie am Altar vorbeigehen. Das ist auch bei liturgisch hochkirchlichen lutherischen Gemeinden so üblich. In meiner alt-katholischen Gemeinde ist das Hinknien bei bestimmten Passagen des Gottesdienstes nicht verbreitet, stattdessen spricht man diese Passagen im Stehen. Es könnte damit zusammenhängen, dass im Christentum der dreieinige Gott nicht nur als Gottvater und Herr, sondern eben auch als Jesus, der Bruder aller Menschen sein wollte. Im Gleichnis vom verlorenen Sohn erzählt Jesus z.B., dass der Vater den reuig zurückgekehrten Sohn hinderte, sich vor ihm zu Füßen zu werfen.

Woher ich das weiß:Hobby

Wir katholischen Christen tun das schon. Aber nicht nur verbeugen, sondern sofar in die Knie gehen. Warum man sich im Protestantismus vor Gott nicht verbeugen oder hinknien will, dürfte wohl am Stolz liegen. Der Stolz scheint mir dort so groß zu sein, dass man sich vor der göttlichen Groeße und Majestät einfach nicht hinknien will.

Wenn katholische Christen eine Kirche betreten machen sie eine Verbeugung vor dem Kreuz und bekreuzigen mit den Händen auch den Oberkörper. Des weiteren wird sich zum Gebet hingekniet.