Warum kann man Lasten bei einem NPN-Transisitor nicht direkt am Emitter anlegen?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Möglich ist es:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0203111.htm

Das Problem ist aber, dass bei einem Bipolartransistor der Strom durch die Basis den Strom in der C-E Strecke steuert. Dieser Steuerstrom wird meistens erzeugt in dem man eine Spannung hat die über einen Widerstand in einen Steuerstrom übersetzt wird.

Die Spannung an der Basis ist aber Knickspannung BE plus Spannung am Emitter.

Sitzt die Last im Emitter, kommt diese Spannung hinzu und die hängt von der Last und deren Strom ab. Ist die Last aus, liegt diese Spannung nahe Masse, schaltet der Transistor die Last ein, hebt sich die Spannung an und der Transistor geht zu wenn man die Steuerspannung nicht mit anheben kann.

In der Emitterschaltung kann man so allerdings auch gleich den Spannungsfall über die Last und damit deren Arbeitsstrom steuern. Ist kompliziert, kann aber durchaus einen Vorteil haben. Je mehr Strom die Last zieht, desto höher wird der E gehoben und desto weniger Steuerspannung bleibt übrig die dann den Laststrom begrenzt. So kann man dann die Last stromsteuern was z.B. bei LEDs sehr nützlich sein kann.

Bei Umrichtern verwendet man Isolationsspannungswandler Module. Die erzeugen eine galvanisch getrennte Spannung und können so eine "frei schwebende" Spannung zwischen B und E erzeugen, völlig unabhängig wie sich das Potential am E verändert.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wieso stellst Du in Deiner Frage eine Behauptung auf? Völlig falsch!

1) Es ist übliche Praxis, zur Entkopplung zweier Stufen einen Emitterfolger (Kollektorschaltung) zu benutzen, bei dem es im Kollektorkreis keinen Widerstand gibt, sondern nur einen Widerstand zwischen Emitter und Masse, zu dem dann die zu entkoppelnde Last parallel gelegt wird (an den Emitter angeschlossen). Spannungs-Verstärkung knapp "1". Das gilt natürlich für npn- und pnp-Transistoren.

2) Bei jeder Verstärkerschaltung - egal ob npn oder pnp - wird eine nachfolgende Stufe (also die "Last") an den Kollektor angeschlossen

Gehen tut das schon, aber mit einer Einschränkung: in dieser Verschaltung kann keine Spannungsverstärkung stattfinden, lediglich Stromverstärkung.

Oft reicht das nicht, da sowohl Strom- als auch Spannungsverstärkung erforderlich ist - das geht dann nur mit Last am Kollektor.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hard meets soft

Bevor man hier groß Fragen stellt wäre es wenigstens ein Stück weit der Höflichkeit geschuldet, sich diese beiden Bauteile mal etwas näher anzusehen und deren Unterschiede zu verstehen... dann würde sich wahrscheinlich schon die Frage von selbst klären. Schau Dir mal die UBE von den Dingern an und denk mal selbst darüber nach, wo da der Unterschied liegen könnte. Dann teilst Du uns das Ergebnis Deiner Recherchen mit und stellst Deine Frage noch einmal neu... sollte es dann noch eine Frage geben. Du kannst Dir auch mal eine Konstantspannungsquelle mit Längstransistor und Z-Diode anschauen: Das könnte auch schon helfen!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Berufliche Erfahrung

kann man ja und macht man bei der Kollektorschaltung.

wimssimon 
Fragesteller
 24.05.2022, 19:48

Soweit ich weiß hängt man die Last dabei jedoch nicht direkt an den Emitter (im Falle eines NPN-Transistors), sondern stellt eine Rückkopplung zur Basis her.

0
wimssimon 
Fragesteller
 24.05.2022, 19:56
@YBCO123

ok danke. mir ist gerade aufgefallen, dass der Fehler in meiner Schaltung wohl an einem Vorwiderstand lag. Weißt du zufälligerweise wie ich den Transistor- und den Lastvorwiderstand berechne, sodass einerseits die richtige Verstärkung am Transistor und andererseits die richtige Strombegrenzung an der Last gegeben ist.

0
YBCO123  24.05.2022, 19:57
@wimssimon

dann zeig die Schaltung, über die du redest...Ich mag keien Beschreibungen in Prosa.

1
tunik123  24.05.2022, 20:08
@wimssimon

Wenn die Taste gedrückt ist, liegen 5 V an der Basis an. Der Widerstand R3 ist sinnlos, bitte weglassen.

Dann liegen an der Reihenschaltung von R4 und der LED 4,3 Volt an. R4 und die Flussspannung der LED bestimmen den Strom, der letztendlich fließt.

1
YBCO123  24.05.2022, 20:10
@wimssimon

der Basisvorwiderstand macht hier nicht viel Sinn - wozu hast du den drin? Du begrenzt damit nur den maximal möglichen Basisstrom auf etwa 270uA. Er dient bestenfalls als Schutz.

0
Kwalliteht  24.05.2022, 20:29
@wimssimon

Hängt die Last am Kollektor, so ist es eine Kollektorschaltung. Hängt die Last am Emitter, so ist es eine Emitterschaltung. Beide Schaltungen haben ihre Vor- und Nachteile. Beide Schaltungen sind sowohl mit PNP- als auch mit NPN-Transistoren möglich.

1
Kwalliteht  24.05.2022, 20:38
@wimssimon

Du kannst mit NPN-Transistoren die gleichen Schaltungen aufbauen wie mit PNP-Transistoren. Nur die Polung ist anders.

0