Warum entsetzt das jugendliche so sehr wenn man mal sein Handy aus der Hand gibt oder weiterreicht?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

tigthalten  07.11.2021, 10:33

Auf den Spin habe ich seit Metzelder die ganze Zeit gewartet.

Die Kinder sind schuld...

Oh man armes Deutschland.

0
andie61  07.11.2021, 10:51
@tigthalten

What??

Du konstruierst hier etwas das jeder Grundlage entbehrt!

1
tigthalten  07.11.2021, 10:54
@andie61

Nein ich konstruiere hier nichts.

Die Medien haben konstruiert und du nimmst es als gegeben an.

Wie gesagt, ich warte schon eine Weile auf das Victimblaming, weil jegliche Berichterstattung immer gewissen Mustern folgt.

0
tigthalten  07.11.2021, 11:07
@andie61

Du vergisst wie dieser Inhalt produziert wird. Es sind die Erwachsenen die es nicht hinkriegen ihren Wahnsinn vor Kindern zu verbergen.

Du musst wissen, dass ich an Schulen arbeite und deswegen im Bilde bin.

0

Viele Jugendliche sind gewissermaßen abhängig und können sich keine Minute ohne ihr Handy vorstellen.

Meine Freundin wird auch schon nervös, wenn ihr Handy nur noch 50% hat. Denn sie ist soviel am Handy, dass es knapp wird. Sie weiß auch nicht was sie alleine sonst so tun kann.

Ich hingegen gehe mit 15% Akku raus und weiß es wird reichen, weil ich sowieso nur notfalls damit telefonieren muss. Ich lese in der Bahn lieber.

Finde es schade, wie wichtig Smartphones mittlerweile sind.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Vielleicht waren sie nicht entsetzt, dass du dein Handy aus der Hand gegeben hast. Sondern mehr verwundert, dass du dein Handy aus der Hand geben kannst. Bei einigen scheint das Handy schon mit der Hand verwachsen zu sein ;-)

Hatte mal in Fernsehen einen Bericht einer Schule zum Thema Handynutzung gesehen. Da sollten die Schüler eine Woche lang kein Handy nutzen. Einige gerieten gleich in Panik, da sie dann ja "keinen Kontakt" mehr zu ihren Freunden hatten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die haben sich völlig abhängig von diesem Gerät gemacht.

Sie existieren nicht mehr ohne. Das glauben sie zumindest.