Warum denken viele Autofahrer nicht nach?

4 Antworten

Es gibt drei Gründe:

Der erste ist, die Person hat es eilig. Ja, durch schnelles bzw. zügiges Auto fahren spart wertvolle Minuten, die in dem Augenblick absolut wichtig sind. – Für mich persönlich wäre der einzige berechtigte Augenblick zügig zu fahren, auch wenn ich dann im Pechfalle vor der Ampel anhalten muss, wenn jemand aus meiner Familie plötzlich im Krankenhaus am Sterben liegt.

Der nächste Grund: Weil die Person einen Dachschaden hat. Ein Arbeitskollege von mir fährt gerne Auto, gleichzeitig möchte er aber so schnell wie möglich das Ziel erreichen. Logik ?

Der dritte Grund: Du fährst zu langsam, sodass dich andere überholen und nicht damit rechnen, dass die Ampel auf Rot schaltet.

Verkehrssünder tappen früher oder später so oder so in die Falle. Mein Mitschüler (18 Jahre) hat gerade seinen Führerschein bekommen und war der Meinung, dass das bisschen Alkohol nicht schlimm wäre -> Entzogen und Sperre nach einem Unfall. Der nächste hat mich von rechts überholt und wurde direkt darauf geblitzt. – Einige lachen drüber und finden es lustig, ich finde es dämlich.

Sehr Pauschale Aussage die man so nicht wirklich beantworten kann. Vielleicht wollen sie den einen zügig überholen? Vielleicht müssen sie die Spur wechseln? Vielleicht wissen sie nix von der Ampel? Vielleicht mögen sie einfach nur die kurze Beschleunigung des Autos?

Woher ich das weiß:Hobby – kein "echter" kfzler - aber viele jahre mit tuning/schrauben

Die gleiche Frage kann ich Radfahrern stellen. Ständig fahren diese über Zebrastreifen obwohl das nicht erlaubt ist.

Geisterfahrer gibt es zu genüge die den falschen Fahrradstreifen nutzen. Die Verkehrsregeln müssen nicht beherrscht werden können, da kein Theorieunterricht in der Fahrschule verlangt wird.

So bald man einen Radfahrer anfährt der einen Rotlichtverstoß begeht bekommt man als Autofahrer automatisch eine Teilschuld.

Ich glaube du fährst einfach zu langsam und bremst alle aus ;-)

Fahr doch mal vorausschauend und halte nicht alle auf. Gerade im Winter!