W-lan Reichweite effizient erweitern?


10.06.2022, 12:48

Router: ZyXEL Speedlink 6501

Kerner  10.06.2022, 12:40

Was hast du denn für WLAN Geräte?

Also Router, Repeater, etc.

Bitte in die Frage mit hineinschreiben.

Niklss 
Fragesteller
 10.06.2022, 12:49

Habe ich ergänzt.

flauski  10.06.2022, 12:46

Wie weit ist denn der Repeater vom Router entfernt und wie weit vom Zielgerät?

Niklss 
Fragesteller
 10.06.2022, 12:50

Router-Repeater ca. 10m 1x Wand und 1x Tür.

Repeater-Zielgerät ca. 2-6m

flauski  10.06.2022, 12:51

Und hast Du schon versucht den Repeater näher zum Router zu stellen, damit dieser einen besseren Empfang hat?

Niklss 
Fragesteller
 10.06.2022, 12:59

Ich brauche den Repeater in meinem Zimmer für ein LAN Anschluss. Daher geht das nicht.

9 Antworten

Am besten holst du dir gleich eine vernünftige Fritzbox, dann dürften die WLAN-Probleme Geschichte sein.

Hab nen 7590 und WLAN reicht zur ganzen Wohnung und hat teilweise 80-90Mbit (100er Leitung)

Hatte an meinem Smart-TV noch nie irgendwelche Pufferzeiten, PC und PS4 hab ich zwar am LAN aber bin mir sicher dass WLAN mit der Fritzbox dort auch einwandfrei funktioniert, auch mit großen Downloads.

Ist zwar ne etwas teure Investition aber es lohnt sich. Alternativ zum kauf ruf bei deinem Internet-Anbieter an und frag ob die dir ne Fritzbox zur Miete geben für 1-2€ im Monat (hab meine seit 3 Jahren sogar kostenlos, lol), bei o2 und 1&1 ist das auf jeden Fall möglich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

MichaelSAL74  10.06.2022, 12:46

Kann man nicht pauschalisieren

Ich hab hier ne 6660, die ist Klasse in Sachen WLAN... Bei anderen

Hier schafft die gerade mal die halbe Etage abzudecken und nach unten oder oben ist ins diagonale Zimmer schon wieder essig.

Hängt halt von den örtlichen Gegebenheiten ab.

1
TechPech1984  10.06.2022, 12:49
@MichaelSAL74

sieht bei mir genauso aus , fritzbox und schafft keine 2 meter entfernung, durch die badezimmer wand kommt einfach nix durch .

0

Auch für Dich gelten die Regeln der Physik. Der Repeater loggt sich in das gleiche WLAN ein, wie jedes andere Gerät. Also ist sein Empfang auch nicht besser, als der jedes anderen Gerätes. Und das Netz hinter dem Repeater wird nie besser als die Verbindung von diesem zum Router. Daher sollte ein Repeater am Ort, an dem der Signalverlust 50% ist, aufgestellt werden. Und das ist grob immer die Hälfte der Strecke.

Daher investier in ein ordentliches Mesh, an dem jetzigen Punkt Deines Repeaters wird wahrscheinlich kein Gerät für ein gutes Netz sorgen.


Niklss 
Fragesteller
 10.06.2022, 18:15

Danke für deine Antwort. Kannst du ein Mesh System empfelen. Das vielleicht nur normal viel kostet?

0
Niklss 
Fragesteller
 11.06.2022, 12:09
@flauski

Hallo, ich habe gerade mal etwas geschaut und mir ist der Speedport smart 4 von Telekom im Mesh System mit den Speed Home WLAN Repeater ins Auge gefallen. Dieser würde Preislich mit 3 Repeatern auf Amazon bei ca. 376€ landen.

Das Fritzbox 7530 AX System, mit 3x Repeater 1200 AX kostet auf Amazon 381€.

Gebraucht würde ich maximal die Repeater kaufen. Dann wäre ich beim Telekom System bei 292€ und beim Fritz System 345€.

Nimmt sich beides eigentlich Preislich nichts. Daher wäre meine Frage, was du empfehlen würdest?

Ich weiß auch dass der Fritz 3000 und die Fritzbox 7590 AX besser sind. Für unsern Hausbetrieb mit 50MB/s jedoch nicht notwendig.

0
flauski  11.06.2022, 12:43
@Niklss

Ich würde an Deiner Stelle dann auf AVM setzen und die, hier auch schon an anderer Stelle genannten, Repeater der 3000er- oder 6000er- Serie nehmen. Denn ja, Du brauchst die angegebene Datenrate auf dem Papier nicht, aber die ist halt nur ein Ergebnis der besseren Technik. Diese APs haben 2 Funkinterfaces und nicht nur 1 wie bei den 1200ern. Also die haben 1Interface mit dem sie das Mesh aufbauen und 1 Interface mit dem sich die Klienten verbinden. Bei den 1200ern passiert beides über das gleiche Interface. Dazu sind die Dinger inzwischen idiotensicher beim Einrichten. Daher sehe ich die 30€ Aufpreis pro Repeater gerechtfertigt.

0

Für mich sind Repeater das letzte was man Probieren sollte. Mein Stino Telekom Router, aus dem A&V für 20 € schafft locker 40 m Radius, wir hatten Temporär ein großes Haus mit 2 Wohnetagen. je 120m² Da war dann nicht jede Ecke ausgeleuchtet aber auch beide Etagen.

Heißt brauchst du wirklich eine Wlan Erweiterung? Wenn du denkst ja.

Ich fang mal mit dem an, was das Beste ist.

  1. Lan
  2. Lan + Access Point
  3. Mesh
  4. Repeater
Lan

Fürs Gamen Unersetzbar! Scheuerleiste haben sogar 2 Nuten parallel, dann außen um die Türrahmen rum. Lan geht nicht gibt es nicht. Man kann es auch hoch in den Dachboden ziehen und da runterkommen lassen, wo man es braucht.

Lan und Access Point

wäre ein Repeater/alter Router der mit Lan versorgt wird und dann Wlan sendet.

Mesh

ist ein Netzwerk aus Mesh Geräten Die über Wlan miteinander kommunizieren. Super für EFH mit mehreren Etagen

https://www.telekom.de/festnetz/mesh-wlan

Repeater

sind Repeater die die Wlan Reichweite verlängern sollen, Wenn die aber nicht akkurat platziert sind, ist das eine sinnlose Geldausgabe. Wlan hasst Wlan und sämtliche anderen Funknetzte,

Die müssen nah genug am Router sitzen um etwa 50% Wlan stärke zu bekommen. aber weit genug weg, so das sich beide Wlan nicht gegenseitig Ko boxen. das testet du mit dem Handy aus

Da kann durch einen falschen Aufstellort schon mal die Wlan Stärke in den Keller gehen.

Dann hast du je mehr Wlan Probleme je mehr Wlan/Funk Nutzungen es gibt.

  • PC/Laptop/Tablets
  • andere Handys
  • DECT (Die Festnetztelefone)
  • Alexa und ähnliches
  • Babyphone.
  • Nasse Wände
  • Holz
  • Stahldeckenträger.
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Technikhotline eines DSL Anbieters

flauski  11.06.2022, 12:45

Dect nutzt einen Frquenzbereich, der sich nicht mit WLAN überschneidet.

0

Das Ding für 13 € ist natürlich vom billigsten. Taugliche Repeater haben mehrere Sendeeinheiten. Da kommen dann z.B Repeater wie AVM 3000 oder AVM 6000 infrage. Natürlich passen die am besten zu einer Fritzbox. Aber vergleichbare Kombinationen gibt es auch von anderen Herstellern.


Niklss 
Fragesteller
 10.06.2022, 12:52

Danke für die Antwort. Ist der AVM mit Speedlink kompatibel?

0
HarryXXX  10.06.2022, 13:05
@Niklss

Also Repeater auf jeden Fall, aber nicht im Mesh.

0
Niklss 
Fragesteller
 10.06.2022, 14:21
@HarryXXX

Wieso nicht im Mesh? Was hat das für Nachteile?

0
HarryXXX  11.06.2022, 00:14
@Niklss

Beim Mesh sind alle Komponenten in einem Verbund. Das ermöglicht zum Beispiel Handys leichter zwischen Frequenzen und Geräten zu wechseln. Geht natürlich auch ohne.

0
Von Experte Kerner bestätigt

Natürlich

WENN dann mußt Du Dir einen WLAN-Repeater zulegen, der ein WLAN-Band nutzt um mit dem Router zu kommunizieren und zwei WLAN-Bänder um Endgeräte anzubinden

Also zB von AVM den 3000er oder gleich den 6000er

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Im Job seit über 25J

Niklss 
Fragesteller
 10.06.2022, 13:00

Danke für die Antwort. Ist der AVM 300 mit dem Speedlink 6501 kompatibel? Oder sollte ich den Speedlink direkt Upgraden?

0
MichaelSAL74  10.06.2022, 13:01
@Niklss

ISt generell natürlich kompatibel, wenn ich allerdings sowas ordentlich aufbaue, dann sollte man ein Mesh-System hochziehen und somit auch auf einen AVM-Rotuter setzen

0
Niklss 
Fragesteller
 10.06.2022, 20:07
@MichaelSAL74

Okay, ich habe jetzt mal bisschen weiter gedacht. Ich möchte jetzt zum einen das wlan in meinem Zimmer verbesser und zusätzlich im Haus.

Das Zimmer und die Richtung vom Haus sind jedoch entgegengesetzt.

Ich habe in meinem Zimmer einen guten bis mittelmäßigen empfang vom Speedlink, die Geschwindigkeit ist aber miserabel.

Meine Idee wäre, ich tausche den Speedlink mit einen AVM- Router aus(Weil der AVM-Router besser ist, oder?). Habe dann automatisch eine besser Internetgeschwindigkeit in meinem Zimmer. Um mein PC per LAN zu verbinden, besorge ich mir dann den 1200ax. Deswegen den kleineren, weil die Signalstärke, welche der Repeater empfängt, aufgrund des neuen Routers bereits Stärker ist.

Für das restliche Haus nutze ich dann bestenfalls 2 Repeater welche ich direkt in die Steckdose stecken kann. Diese müsste ich dann in Reihe schalten können weil das Haus zu weitläufig ist. Kann ich dann auch auf 2x 1200ax setzen?

Was würdest du zu dem Vorhaben sagen? Welchen AVM-Router könntest du empfelen?

0
MichaelSAL74  10.06.2022, 20:15
@Niklss

Probier es einfach aus, ob diese Lösung eine Gute für Deine Eeinsatzzwecke ist

Dennoch kommt so nen steckbarer Mini-Repeater niemals an die Leistung seiner großen Brüder ran, nicht mal im Ansatz

Als Router? 7530(AX)

1
Niklss 
Fragesteller
 11.06.2022, 12:08
@MichaelSAL74

Hallo, ich habe gerade mal etwas geschaut und mir ist der Speedport smart 4 von Telekom im Mesh System mit den Speed Home WLAN Repeater ins Auge gefallen. Dieser würde Preislich mit 3 Repeatern auf Amazon bei ca. 376€ landen.

Das Fritzbox 7530 AX System, mit 3x Repeater 1200 AX kostet auf Amazon 381€.

Gebraucht würde ich maximal die Repeater kaufen. Dann wäre ich beim Telekom System bei 292€ und beim Fritz System 345€.

Nimmt sich beides eigentlich Preislich nichts. Daher wäre meine Frage, was du empfehlen würdest?

Ich weiß auch dass der Fritz 3000 und die Fritzbox 7590 AX besser sind. Für unsern Hausbetrieb mit 50MB/s jedoch nicht notwendig.

0
MichaelSAL74  11.06.2022, 12:10
@Niklss

Sagen wir mal so... Mit dem Smart4 hat die T-Com einen Schritt in die richtige Richtung getan, dennoch kann der nicht mit AVM mithalten.

Pro AVM, auf alle Fälle

Und der 7590er ist total übertrieben, außer ihr braucht intern ISDN, ansonsten reicht der 7530er dicke

0
Niklss 
Fragesteller
 11.06.2022, 12:28
@MichaelSAL74

Auch wenn man die Zusatzfunktionen außer acht lässt und nur die Singnalstärke und Reichweite betrachtet ist der 7530AX mit den 1200 AX dem Smat 4 System vorzuziehen?

0
MichaelSAL74  11.06.2022, 12:37
@Niklss

auf alle Fälle, ja

Die T-Com Router haben generell ein schlechteres WLAN als AVM, wenn man sie direkt miteinander vergleicht

Wobei wie gesagt... Der Smart4 wieder in die richtige Richtung geht. Bei dem Mesh hingegen... Bin ich mir nicht sicher, ob das was taugt und wie gut das im Gegenzug zu AVM ist

0