Schweifriemen anpassen?

4 Antworten

Huhu,

da wäre erstmal die Frage ob es sich um ein Fahrgeschirr oder um einen Sattel handelt. An einem Sattel ist von einem Schweifriemen immer abzuraten.

Als Faustregel soll beim Fahrgeschirr auf der Kruppe noch etwa eine Faust unter den Schweifriemen passen. Er soll also immer locker am Pferd anliegen und keinesfalls an der Schweifrübe ziehen. Er stabilisiert nur das Hintergeschirr und im Notfall das Selett.

An einem Sattel soll dieser Riemen den Sattel am vorrutschen hindern. Der Sattel rutscht also nach vorne und spannt sich, es wird Druck auf die Schweifrübe ausgeübt und diese nach oben gezogen. Bei einem Bocksprung oder beim Stolpern sogar mit einem Ruck. Das ist erstens unangenehm und zweitens hinderlich, wenn der Rücken hoch kommen soll. Beim reiten kann der Schweifriemen also nicht wirklich locker anliegen ohne zu spannen, denn dann würde er dem Sattel keinen Halt geben.

Wenn man Probleme mit rutschendem Sattel hat, sollte man das also mit seinem Sattler besprechen und eine Lösung finden.

Liebe

Der Schweif sollte locker in der Schweifmetze liegen, er darf nicht eingeklemmt sein.

Reitlehrer fragen

Oder besser einen vorgurt benutzen

Oder noch besser den sattel  richtig anpassen lassen und das pferd nicht so kugelrund füttern...

Grundsätzlich sollte der schweifriemen locker sein, der “umgang“ sorgt u. A. Für die Möglichkeit, den wagen  zurück zu schieben, falls du kutschierst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Reiten-Haltung-Zucht-Ausbildung n.LTJ u.ä.

Wenn er noch zu sehr herumschlackern kann, ist er zu lang.

Zu kurz ist er, wenn wirklich Spannung drauf ist.

Der Riemen soll gerade aber nicht angespannt sein.