Schnittpunkt einer Lineraren und einer Potenzfunktion berechnen?

5 Antworten

f(x) = 0.5 * x ^ 3

t(x) = 6 * x - 8

0.5 * x ^ 3 = 6 * x - 8 | - 6 * x

0.5 * x ^ 3 - 6 * x = - 8 | + 8

0.5 * x ^ 3 - 6 * x + 8 = 0 | * 2

x ^ 3 - 12 * x + 16 = 0

Davon bestimmst du jetzt die Nullstellen.

In deinem Beispiel reicht schon eine einfache Wertetabelle aus, weil die Lösungen der Menge der Ganzen Zahlen angehören.

Du hast doch die Lösung schon: x=2.

Und ja: um auf eventuell weitere Schnittpunkte zu kommen, kannst du eine Polynomdivision durchführen.

Du willst die Gleichung

0.5 * x^3 = 6x - 8

lösen. Das ist natürlich das Gleiche, wie hier

0.5 * x^3 - 6x + 8 = 0

die Nullstellen zu finden.

ja Poly mit x=2

und nein: Mit einer Poly berechnest du nicht die Nullstellen ^^ Du nimmst eine Nullstelle und teilst dadurch

Du teilst das Polynom in 2 Multiplikatoren auf

x³-12x+16 = 0

x1 = 2

1 0 -12 +16

0 2 4 -16

------------------------------------

1 2 -8 0

x²+2x-8=0

jetzt pq-Formel https://www.youtube.com/watch?v=SQx0WMkmpw8&t=74s

Wenn du genau drüber nachdenkst, wirst du fest stellen, dass du genau die Nullstellen von x^3-12x+16 berechnen musst.


Daniel3009  04.03.2018, 15:02

Und er fragt wie man das machen soll -.-

Und jetzt weiß ich nicht mehr weiter... ich könnte mir nur vorstellen eine Polynomialdiviain durchzuführen

0