Planeten wo sehen?

8 Antworten

Venus ist das hellste Himmelsobjekt nach Sonne und Mond. Die kann man zur Zeit abernds kurz vor und nach Sonnenuntergang sehr hell leuchtend über dem westlichen Horizont sehen. Die ist als Abendstern der erste Stern, den man schon während der Dämmerung hell sehen kann.

Jupiter ist ebenfalls heller als jeder Fixstern. Der ist zur Zeit allerdings nur kurz vor Sonnenaufgang im Südosten knapp über dem Horizont schwach zu sehen. Gegen Mitte des Jahres ist er morgens vor Sonnenaufgang im Osten aber viel deutlicher und heller zu sehen. Dann gesellt sich auch der Saturn zum Jupiter und es gibt eine sogenannte große Konjuktion, die es nur alle 20 Jahre gibt. Saturn ist auch sehr hell, aber nicht ganz so hell wie Venus und Jupiter.

Der Mars ist nicht heller als andere helle Sterne, aber intensiv rot, wie kein anderer Stern. Den kann man zur Mitte des Jahres und noch besser im August in der Nacht nach Mitternacht sehr gut im Osten aufgehen sehen und am Himmel gegen morgen nach oben steigen.

Hallo Julianp1505,

mit bloßem Auge kann man Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn beobachten - aber nicht jeden Planeten zu jedem Zeitpunkt im Jahr: Steht ein Planet vonnuns aus gesehen zu nahe an der Sonne, ist er unbeobachtbar.

Als innere Planeten stehen Venus und Merkur nie wirklich weit von der Sonne weg. Der Merkur als der sonnennächste Planet ist deswegen auch am schwersten zu erwischen.

Grob zu den günstigsten Terminen im kommenden Jahr:

Merkur:

Am Abend hast Du zwischen dem 6. und 12. Februar recht gute Chancen, den Merkur tief im Westen in der Abenddämmerung aufzuspähen. So zwischen halb 6 und 6 Uhr abends ist eine gute Zeit dafür, wenn das Wetter passt und Richtung Westen freie Sicht ohne Berge, Häuser, etc. ist.

Ist in dieser Woche das Wetter schlecht, kannst Du es Ende Juli oder in der zweiten Novemberhälfte in der Morgendämmerung Richtung Osten probieren.

Venus:

Ist zur Zeit wirklich auffälligstes Objekt am Abendhimmel Richtung Süden. Besonders hübsch: Am 28. Januar wandert die Mondsichel sehr nahe an der Venus vorbei.

Probiere es morgen mal, Du kannst die Venus praktisch nicht verfehlen. Hier ein Screenshot aus dem Programm Stellarium für den Himmelsanblick morgen um etwa 18:00

Bild zum Beitrag

Die Venus steht dieses Jahr bis Mai am Abendhimmel; nach einer Zeit, in der sie zu nahe an der Sonne ist, steht sie ab Juli am Morgenhimmel.

Mars:

Ist im Moment nur etwas für Frühaufsteher - ab halb 6 kann man versuchen, ihn tief im Osten zu entdecken. Je weiter das Jahr fortschreitet, desto mehr verfrühen sich seine Aufgänge. Im Oktober ist er die ganze Nacht über zu beobachten, weil er von uns aus der Sonne gegenüber steht. Aber bereits in einer lauen Augustnacht kannst Du ihn ab Mitternacht gut beobachten. Mars ist als rötliches Scheibchen eigentlich recht gut zu identifizieren.

Jupiter:

Wie Mars sind auch bei Jupiter und Saturn dieses Jahr im Sommer weit günstigere Bedingungen zur Beobachtung als im Moment.

Jupiter steht Mitte Juli von uns aus gesehen gegenüber zur Sonne und ist dann die ganze Nacht über zu beobachten. Er bleibt bis Dezember ein wirklich auffälliges Objekt am Abendhimmel.

Saturn:

Steht dieses Jahr wie Jupiter im Sternbild Schütze und hat deshalb ein ähnliches Beobachtungsfenster wie dieser.

Allgemein:

Planeten erkennt man oft daran, dass sie etwas "scheibchenartig" aussehen. Sie funkeln ("szintillieren") nicht so, wie echte Sterne. Außerdem sind die 5 genannten in aller Regel recht hell und auffällig.

Wenn Du schauen willst, ob ein bestimmter Planet gerade sichtbar am Himmel steht, kannst Du hier

https://www.heavens-above.com/PlanetSummary.aspx

die Auf- und Untergangszeiten für verschiedene Daten anzeigen lassen. Auf der Webseite findest Du auch Sternkarten. Die helfen beim Suchen bestimmter Sterne oder beim Identifizieren.

Hilfreich ist auch das Programm Stellarium, das es kostenlos bei www.stellarium.org gibt. Es zeigt Dir - nach Eingabe des Beobachtungsortes - den Anblick des Himmels bei Dir. Das ist super, wenn man wissen will, um was es sich bei einem bestimmten Objekt handelt.

Viel Glück bei der Suche!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik, Schwerpunkt Geo-/Astrophysik, FAU
 - (Physik, Universum, Astronomie)

Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn kann man mit bloßen Augen sehen. Wo sie sind lässt sich berechnen (sie ändern ihre Position am Himmel).


Julianp1505 
Fragesteller
 19.01.2020, 22:58

Kann man morgen einen planeten sehen? Wenn ja wo?

0

Du kannst Planeten immer mit bloßem Auge sehen.

Jedoch sind sie für dein Auge nur Lichtpunkte, die du nicht von Sternen unterscheiden kannst.

Lade dir eine Astronomie App herunter, mit dem Lagesensor im Handy, kannst du dann einfach das Handy zum Himmel halten und sehen wo sich die Planeten und Sterne befinden.

Möchtest du den Planeten genauer sehen, benötigst du ein Teleskop.

Woher ich das weiß:Hobby