Nominalisierung von Adjektiven?


05.04.2021, 13:04

Mit 5 Fälle sind nicht die normalen 4 Fälle gemeint sondern die 5 möglichkeiten der Nominalisiereung!

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Großschreibung gilt in denjenigen Fällen, wo ein Adjektiv durch eine bestimmte Umgebung substantiviert, also zum Nomen gemacht wird (das ist wie im richtigen Leben: die Gesellschaft, mit der man sich umgibt, prägt den Charakter...:-)!)

Es sind folgende Umgebungen:

1. wenn vor dem Adjektiv diese Pronomen stehen:

alles, nichts, etwas, wenig, viel, sehr, manches, allerlei.

Bsp: Es gab allerlei Leckeres zu essen.

2. nach einem (versteckten) Artikel

Bsp.: das Gute ist sichtbar. (Es ist wichtig, Gutes zu tun).

3. Nach einem hinweisenden Pronomen: dieser - diese - dieses

Bsp.: Dieses Türkis steht dir gut!

4. Nach einem besitzanzeigenden Pronomen:

Bsp.: Das ist mein Violett.

5. Nach einem unbestimmten Artikel:

Bsp.: Die Sache hat ein Gutes.

Ich hoffe, das bringt dich weiter.

Atalante321  06.04.2021, 16:19

Vielen Dank für den Stern! :-)

0

-Manchmal werden Adjektive genauso gebraucht wie Nomen und du musst sie dann großschreiben. Es gibt einige Signalwörter, die dir helfen, solche nominalisierten Adjektive zu erkennen: Mengenangabe: alles, etwas, nichts, viel, wenig, allerlei, genug, manches, einiges…(Google) zb etwas Großes

-Unbestimmte Mengenangaben machen ein Adjektiv zum Nomen. Adjektive können Nomen werden, wenn man -ung, -heit, -keit, -tum, -nis, -sal, -ling an das Adjektiv anhängt.(Google) zb die Gesundheit

-oft erkennst du nominalisierten Adjektive am Artikel zb das Gelbe vom Ei

Guinan1972  06.04.2021, 08:11

-präposition und Adjektiv zb aufs (auf das) Schlimmste gefasst sein. Das 5. Beispiel finde ich leider nicht

0
  • Verb (Infinitiv)
  • Partizip
  • Adjektiv
  • Adverb
  • Pronomen 
  • Präposition 
  • Konjunktion
  • Numeral 
  • Interjektion

Beim Wertvollen...

Zum Wertvollen

Des Wertvollen

etc.

Wenn einer deiner Tags jetzt Latein gewesen wäre, würde ich deine Frage verstehen. Im Deutschen gibt es nur 4 Fälle.

das Gute
des Guten
dem Guten
das Gute

--- ---

im Voraus

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Wahrscheinlich handelt es sich um die vier Fälle + Pluralform.

der Obdachlose

den Obdachlosen

dem Obdachlosen

des Obdachlosen

die Obdachlosen

Dasselbe gilt für den Artikel "ein":

ein Obdachloser

einen Obdachlosen

einem Obdachlosen

eines Obdachlosen

Obdachlose